Cadillac STS überhaupt zu empfehlen?
Hallo Experten, ich beschäftige mich seit Monaten mit der Idee, einen Cadillac STS um Baujahr 2000 bis 2003 zu kaufen. Die Amis bieten ja für’s Geld unvergleichlich viel Luxus… Ich fahre auch ein Stratus Cabrio, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Nun ist mir aber aufgefallen, dass enorm viele der angebotenen STS entweder einen Motorschaden hinter sich haben oder gar nicht erst repariert werden und als defekt verkauft werden sollen.
Jetzt habe ich die Frage an Euch: gibt es auch Autos, die innerhalb der ersten 200.000 km noch keinen Motorschaden hatten? Weiß jemand, wie hoch der Prozentsatz ist, der ausfällt, und wie viele durchkommen? Wenn ich 5.000 bis 8.000 Euros anlegen will, möchte ich mir die Wahrscheinlichkeit ausrechnen können, mit der das Geld dann weg ist.
LG
Hans aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Deutsche Mechaniker sind in aller Regel zu blöd das Auto richtig zu warten.
Also darauf würde ich nix geben - in Deutschland wird viel Wert auf ausgefülltes Papier gelegt, auf gute Arbeit schon lange nicht mehr...
Da wird einfach mal irgendein Öl eingefüllt, Abgeschmiert schon gleich gar nicht - ich bin doch Mechatroniker und kein Schlosser - hat mir mal einer gesagt...da könnte ich reinschlagen - und darum warte ich selbst.
38 Antworten
Deutsche Mechaniker sind in aller Regel zu blöd das Auto richtig zu warten.
Also darauf würde ich nix geben - in Deutschland wird viel Wert auf ausgefülltes Papier gelegt, auf gute Arbeit schon lange nicht mehr...
Da wird einfach mal irgendein Öl eingefüllt, Abgeschmiert schon gleich gar nicht - ich bin doch Mechatroniker und kein Schlosser - hat mir mal einer gesagt...da könnte ich reinschlagen - und darum warte ich selbst.
Yep so ist das leider. Wenn das Auto in seinen 90.000 km bei mir in der Wartung gewesen wäre, hätte er mind. 3 Getriebeölwechsel bekommen, beim Vertragshändler vermute ich nicht einen einzigen. Aber Hauptsache die Stempel sind alle da...
Gut, über die Qualität der einzelnen Mechaniker und Werkstätten kann ich nix sagen, aber laut der Beschreibung war der Wagen ja immerhin in einer Cadillac - Werkstatt.
Das heißt leider nicht viel "Cadillac Werkstatt",
das sind meistens nur Opelhändler mit erweiterter
GM Option. Aber natürlich gibt es da auch einige
sehr sehr gute Werkstätten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steelfarmer
Das heißt leider nicht viel "Cadillac Werkstatt",
das sind meistens nur Opelhändler mit erweiterter
GM Option. Aber natürlich gibt es da auch einige
sehr sehr gute Werkstätten.
Noch lieber Opel als Kroymans....der ist berechtigt Pleite gegangen, arrogant, unfähig, überteuert.
Hallo,
ich habe zwar das Nachfolgemodell MJ2006, aber meine Werkstatterfahrungen dürften übertragbar sein.
Das Auto ist für mich perfekt und ich kann eigentlich nichts negatives darüber berichten. Allerdings sind die Vertragwerkstätten ein Thema für sich. Kurz: Finger weg!! Du bekommst Lada-Service zu Rolls-Royce Preisen (bin mir aber nicht sicher, ob Lada wirklich so schlecht ist).
Ich hatte ein (eigentlich bekanntes) Problem mit meinen Kats. Ständig leuchtete die MKL. 3 Vertragshändler hatten es nicht in den Griff bekommen. Einer wollte sogar den Zahriemen beim Northstar wechseln! Sehr kompetent. Die Begrüssung war dort auch sehr einladend. "Igitt ein STS".
Die 2 anderen dokterten nur etwas rum. Luftmengenmesser, Softwareupdate etc. Nach einem Jahr und ca. 2000€ weniger habe ich die Fehler selbst ausgelesen, bei Alldatadiy.com die Diagnose gelesen und 2 Kats in den USA bestellt (ich bin kein Mechaniker und habe auch keinerlei Erfahrungen in diesem Bereich). Die habe ich in einer freien Werkstatt mit Erfahrung (die Mechaniker fahren dort selbst Eldorado, Seville, Tahoe, Corvette etc.) zu einem sehr günstigen Tarif einbauen lassen. Seitdem ist Ruhe. Den Service lasse ich jetzt auch dort machen.
Fazit: Das Auto ist empfehlenswert. Allerdings nur, wenn du jemanden an der Hand hast der sich damit wirklich auskennt.
Gruss M.B.
Was ist den nun richtig?
Die einen schreiben das man Modelle der Baujahre 1993-2001 meiden sollte wegen der Kopfdichtungsproblematik beim Seville. Andere behaupten es betrifft nur die Baujahre 96-99!
Ich hatte bereits 2 Seville.
Einen 96er STS wo ich erst nach dem Kauf zuhause gemerkt habe das die ZKD defekt ist.
Einen 97er SLS den ich wegen Gesundheitlicher Probleme nicht mehr Tüv fertig machen konnte letztes Jahr. ZKD war da ok.
Diesen habe ich nun Verkauft weil ich immer noch nicht selber Schrauben darf und er vom rumstehen nicht besser wird.
Bin allerdings von diesem Fahrzeug dermaßen fasziniert und suche bereits nach einem Vernünftigen 3ten Seville für mich. Dabei ist es mir egal ob es ein STS oder SLS ist. Im Netz gibt es immo viele mit ZKD Schäden oder halt Utopische Preisvorstellungen. Bis 10K habe ich schon gesehen für Baujahre vor 2000.
Es hat auch mal irgendwo gestanden ab wann Cadillac ab Werk das Problem mit den Verschraubungen geändert hat.
Wann war das? Weiss das zufällig jemand?
Ab Baujahr 2005 ist das Problem gelöst.
VG
Leider findet man da im Netz nichts was zu meinem Budget passt. Ich bin jetzt 2x Opfer dieser Probleme geworden.
Will aber unbedingt wieder Seville fahren. Vor 3 tg bin ich auf einen 92er gestossen mit dem 4.9er Motor.
Steht zwar schon lange, hört sich aber alles sehr gut an nach dem Telefonat mit dem Verkäufer.
Werde den am Freitag 06-10 anschauen und probefahren. Ich hoffe es bestätigt sich alle was der Verkäufer erzählt hat.
190tkm hat er gelaufen, war 30 Jahre in 2ter Hand, hat zwar hier und da kratzer und kleine Beulen aber lt Bilder nichts was mit Smart Repair nicht zu beheben ist. 1 großer Leitzordner mit sämtlichen Rechnungen und Papieren der 30 Jahre gibt es dazu.
Motor/Getriebe sollen einwandfrei funktionieren und auch kein Öl/Wasserverlust haben.
Gibt es etwas worauf bei dem Modell geachtet werden muss insbesondere beim 4.9er Motor?
Der 4.9 hat keines der Probleme vom Northstar. ABER- Es ist halt eine Generation älter und daher vielleicht nicht so sexy.
Ich würd lieber den 4.9 als den NS nehmen. Vom Drehmoment ist er sogar leicht vorn und von der Haltbarkeit ähnlich gut. Kommt halt immer auf den Vorbesitzer und eventuellen Wartungsstau an.
vor allem haben viele EURO1 - somit Umweltzone ade und Steuer hoch
Danke für die Antworten.
Also wegen Umweltzone und Steuer mache ich mir keine Sorgen da ich den dann auf H Kennzeichen zulassen werde.
Vorrausgesetzt das ich den auch erwerbe. Muss ja erstmal anschauen. Am Freitag ist es dann soweit. Und der Tüv muss dann auch noch sein Ok geben.
Vom Drehmoment ist der 4.9er ca 30-40 Nm unter den N* aber ich will ja nicht auf Beschleunigungsrennen oder dergleichen.
Schön dahin Cruisen. Das reicht mir.
Zitat:
@DonC schrieb am 2. Oktober 2023 um 12:15:41 Uhr:
vor allem haben viele EURO1 - somit Umweltzone ade und Steuer hoch
Umweltzonen sind mit Euro 1 kein Thema, grüne Plakette und gut is.
Umweltzonen sind kein Problem solange das Ding Euro 1 und nen KAT hat. Sehe ich jetzt kein Problem bei. Problematisch wird das erst beim Diesel.
Ansonsten:
Der 4.9er ist sicherlich der unkompliziertere Motor, hat halt leider nicht die Power des Northstar. Wenn man darauf verzichten kann und das Kühlmittel regelmäßig wechselt sollte der 4.9er einfach laufen.
https://www.bussgeld-info.de/euro-1/
ab 1993, davor kommt es auf die Schadstoffeinstufung an und die war m.W. schlecht