Cadillac STS 2001 Klackert

Chevrolet

Hallo Cadillac STS Fahrer,

habe einen 2001`er STS, mit 167000 Km drauf. Habe Ihn vor 5 Jahren mit 45000 Km gekauft und sehr Pfleglich behandelt, wie gefahren. Jeden Tag ! Sommer wie Winter !

Durch die Tipps von DonC, GM-Tech u.a. , hier im Forum habe ich viel über dieses Cadillac Modell gelernt. Dafür ein Großes Danke an die Jungs.

Vor kurzem hatte ich Drehzahlschwankungen bemerkt, nicht so schlimm, aber man konnte es merken das sich die Maschine ab und zu, im Leerlauf (P) und an Ampeln geschüttelt hat. Beim Fahren merkte ich nichts.
Habe den Benzinfilter, Luftfilter gewechselt und die Drosselklappe gereinigt. Etwas besser, aber noch nicht so Prickelnd. Als nächstes sind die AC-Delco Platin Kerzen dran, die mittlerweile 60000 Km runter haben. Danach der Tipp von DonC, die Zündspulen.

Aber mein Hauptproblem ist das Klackernde Geräusch, das sich seit dem letzten Ölwechsel, 5W-30, Delco- Filter Bemerkbar gemacht hat. Ein leichtes Klackern war schon beim Kauf da, das allerdings wenn der Motor Warm war verschwand, nachdem ich Ihn freigefahren habe.

Kann es Sein das durch den langen harten Winter, ohne freifahren des Motors, (Fahrbahnbedingt-Schnee-Eis), sich die Brennräume so zugesetzt haben und dadurch das Klackern verstärkt haben?

Das Klackern kommt aus der Nähe der Wasserpumpe ! ! !

Wer von Euch hatte schon mal das Phänomen? Bin für jeden Tipp Dankbar.

Wünsche Euch allen Schöne Fahrt und viel Freude mit Euren Cadillac`s

LG

22 Antworten

Die TSB zeigste uns mal ....

Ich hab ALLE TSBs für den Seville bekommen und eigentlich auch gelesen...die müsste ich dann schon sehr grob überlesen haben...

Der Hintergrund ist einfach, dass die Alublöcke teilweise grobporiger sind und Dichtflächen somit nicht 100% dicht sein können - die Tabs bestehen aus einem Wurzelextrakt, das aufquillt und im Kühlwasser feinstverteilt. Bei Undichtigkeiten sammeln sich die Partikel dann an der Stelle und trocknen an der Luft. Dicht.

Funktioniert in der Praxis bei kleinen Undichtigkeiten perfekt.

Eigentlich genial einfach.

Nur in Deutschland sind Mechaniker besonders schlau.

Darum haben sie auch keine Ahnung von US-Fahrzeugen. Nur so habe ich meinen Cadillac so gut kennen gelernt.

Wären die Mechaniker fähiger, hätte auch ich mein Auto einfach zur Reparatur gestellt und danach wieder abgeholt.

Aber die sind so unfähig, dass sie trotz meines intensiven Hinweises den Kühlwasserschlauch wieder richtig zu befestigen, es natürlich nicht hinbekommen und ich 20 km weiter mit aufgerissenem Schlauch stehen blieb, da der Wasserpumpenantrieb beim Seville gerne mal am Schlauch streift.

Richtig tolle Mechaniker hat das Land - das kann ich gar nicht oft genug wiederholen...und die Ausnahmen haben nie Zeit....

Bevor ich jetzt nochmal alles Ausbaue, werde ich mal die Tabs in München bestellen. Nur wo muss ich sie reinmachen, und wieviel?

Aber nochmal zu meinem 2001er Seville. Im Motorraum, auf der Kühlerabdeckung ist ein Label vom Antriebsriemen, auf dem steht was von den Tabs. Also kann das mit 90er nicht so ganz Stimmen.

GM in Deutschland ist halt nicht immer GM. Fängt beim Öl an, wo mir mal gesagt wurde: Bitte nur 0W-40 nehmen, es ist das beste Öl, nehmen wir bei allen NS Motoren. Da war mir alles klar. Da muss ich DonC Rechtgeben. Was geht lieber selbst machen.

LG seville78

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Die TSB zeigste uns mal ....

Ich hab ALLE TSBs für den Seville bekommen und eigentlich auch gelesen...die müsste ich dann schon sehr grob überlesen haben...

Der Hintergrund ist einfach, dass die Alublöcke teilweise grobporiger sind und Dichtflächen somit nicht 100% dicht sein können - die Tabs bestehen aus einem Wurzelextrakt, das aufquillt und im Kühlwasser feinstverteilt. Bei Undichtigkeiten sammeln sich die Partikel dann an der Stelle und trocknen an der Luft. Dicht.

Funktioniert in der Praxis bei kleinen Undichtigkeiten perfekt.

Eigentlich genial einfach.

Nur in Deutschland sind Mechaniker besonders schlau.

Darum haben sie auch keine Ahnung von US-Fahrzeugen. Nur so habe ich meinen Cadillac so gut kennen gelernt.

Wären die Mechaniker fähiger, hätte auch ich mein Auto einfach zur Reparatur gestellt und danach wieder abgeholt.

Aber die sind so unfähig, dass sie trotz meines intensiven Hinweises den Kühlwasserschlauch wieder richtig zu befestigen, es natürlich nicht hinbekommen und ich 20 km weiter mit aufgerissenem Schlauch stehen blieb, da der Wasserpumpenantrieb beim Seville gerne mal am Schlauch streift.

Richtig tolle Mechaniker hat das Land - das kann ich gar nicht oft genug wiederholen...und die Ausnahmen haben nie Zeit....

Das Problem mit den porösen Blocks ist mir durchaus bekannt aber bezieht sich nur auf Northstars bis eines bestimmten Baujahres. Details weiss ich nicht mehr, die entsprechende TSB hab ich im Autohaus gesehen, ist aber schon 2 Jahre in etwa her.

Ich sag ja nicht, dass man sie nicht benutzen sollte, aber GM sagt es ist ab einem gewissen BJ nicht mehr nötig. Ich glaube das Baujahr war 2000 oder 1999, bin aber echt nicht sicher. Ab da wurde das Gussverfahren geändert. Ich würd sie präventiv auch besser rein tun. Aber ich nehm maximal 2 pro KM Wechsel.

Das deutsche Mechaniker generell nichts taugen bezweifle ich auch nicht, hab selbst genug Erfahrung. Daher mach ich auch alles selbst. Ich bin nur ab und zu beim Vertragshändler wenn ich halt ein Teil dringend brauche oder es sich nicht rentiert wegen nem Ölfilter bei Rockauto zu bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von seville78


Bevor ich jetzt nochmal alles Ausbaue, werde ich mal die Tabs in München bestellen. Nur wo muss ich sie reinmachen, und wieviel?

Aber nochmal zu meinem 2001er Seville. Im Motorraum, auf der Kühlerabdeckung ist ein Label vom Antriebsriemen, auf dem steht was von den Tabs. Also kann das mit 90er nicht so ganz Stimmen.

GM in Deutschland ist halt nicht immer GM. Fängt beim Öl an, wo mir mal gesagt wurde: Bitte nur 0W-40 nehmen, es ist das beste Öl, nehmen wir bei allen NS Motoren. Da war mir alles klar. Da muss ich DonC Rechtgeben. Was geht lieber selbst machen.

LG seville78

Die TSB, man die Tabs ab eines best. BJ nicht mehr unbedingt braucht, stammt auch von grob 2005 wenn ich mich nicht täusche.

Basiert wohl auf Erfahrungswerten die GM gesammelt hat, dass der Aufkleber drin is glaub ich dir gerne.

Ich mach sie ja auch rein, ob es nötig ist ab BJ2000 ist aber fraglich. Da es nichts schadet aber im Zweifel besser rein damit. Ist ja wie gesagt nicht diese Standard-Kühlerdicht sondern eher eine Art Mehl aus Nussschalen wenn ich mich nicht irre.

Ähnliche Themen

http://www.cadillacforum.com/.../

Falls ihr diese TSB meint...

Das Kleingedruckte ist auch hier wichtig:

This applies to specific 3.8L engines only

Der 3.8er ist aber ein V6 und kein V8 und auch kein Northstar.

Hier steht doch:

"Customer Satisfaction Program 03034, dated 7/7/03 advices the use of the seal tabs. This applies to specific 3.8L engines only, and is in effect on specific engines mfg until July 31, 2005"

Also es wird NUR für den 3.8L motor bis BJ 2005 noch empfohlen. Der Rest oben hat mit dem Hinweis für den 3.8er nichts zu tun und ist eine eigenständige TSB. Das war weil der 3.8er zu leckenden Ansaugbrückendichtungen neigt, genauer gesagt der Lower Intake Manifold Gasket.

http://www.cadillacforums.com/.../...g-you-ever-wanted-know-about.html

Hier ist die komplette TSB ohne Zusätze von Usern usw. 2. Post.

Die TSB mit den 3.8L Motoren stammt übrigens von 2003. Die TSB in der steht, dass es emfohlen wird es nicht mehr zu verwenden ist von 2006. Grund ist unter anderem ein mögliches Verstopfen der Kühlwasserleitungen der wassergekühlten Lichtmaschine. Diese sind nur 1/4 Zoll und können sich zusetzen.

Wie gesagt, ich sag nicht dass es schadet sie zu verwenden. Das es nicht mehr empfohlen wird, stammt von GM, nicht von mir.

Da hab ich jetzt mal lange drüber nachgedacht...

Also:

Das Zusetzen irgendwelcher Wärmetauscher und Schläuche im Kühlsystem kann NUR dann passieren, wenn die typische N* Gewindegeschichte oder defekte Zylinderkopfdichtung Abgase ins Kühlsystem ablassen und dadurch die Seal Tabs zu wirken beginnen - Gas=Trocknen=Klümpchenbildung

Unter dieser Prämisse kann man das negativ sehen - NUR:
die Reparatur der Gewinde ist sowieso unabwendbar - ein 100% funktionierender Motor verträgt ohne Probleme diese Tabs.

Daher empfehle ich diese weiterhin - ohne schlechtes Gewissen- mit absoluter Überzeugung, dass diese Teile richtig gut sind.

Hatte beim Chrysler Neon meiner Frau das Problem, dass ein hinterer Froststopfen nicht mehr ganz dicht war und immer etwas Kühlwasser herausgetreten ist.

Tabs rein und nach 3 Monaten absolut dicht. Schon über 2 Jahre jetzt. Keine Heizung verstopft, kein Verdampfer der Gasanlage, kein Schlauch. Keine anderen Undichtigkeiten. Der Neon läuft wie ein Uhrwerk.

Hast ja recht, die Dinger sind schon nicht schecht. Sag ich ja nicht.
Aber Verstopfungen dadurch wäre halt eher subobtimal auch wenns dicht macht. Ich nehm immer nur maximal 2 Tabs und meistens nur bei jedem 2. Kühlwasserwechsel.

Allerdings wechsel ich meistens 1 mal pro Jahr da man nicht alles rausbekommt. Ausser man spült und das mach ich nicht.

Hab beim Chrysler Vision von meinem Opa damals mal 2 GM Tabs rein, als das Gehäuse von der Wasserpumpenaufnahme minimal leckte. Ist bis heute auch noch dicht nach 3 Jahren.

Ich würd es halt nicht unbedingt übertrieben wenn bisher alles dicht ist. Ein "echtes" Leck an Dichtungen und beweglichen Teilen wird das Zeig sowieso nicht dauerthaft dicht bekommen denk ich mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen