Cadillac SRX LPG Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir eventuell einen gebrauchten SRX zu zu legen. Dabei habe ich bereits herauslesen können das es auf jeden Fall ein schöner V8 sein soll :-)
Dabei spielt bei mir aber die Umrüstung auf LPG eine große Rolle...
Ich habe mehrfach im Internet lesen können das der V8 des SRX bei 80 - 90 tkm defekt war. Ein Händler sagte mir das sei auf unsachgemäßen LPG Einbau zurück zu führen, da die Motoren ansonsten unverwüstbar seien.
Worauf muss ich dann achten wenn ein gebrauchter V8 LPG bereits eingebaut hat?
Habt ihr ähnliche erfahrungen gemacht?
Ist das Problem mit dem undichten Glasschiebedach wirklich so häufig zu finden?
Ich danke euch für die Hilfe, denn optisch mag ich große und starke Autos und der SRX ist ein absoluter Hingucker meines erachtens.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PP82
Zumindest meine Frau würde sich freuen wenn ich mit dem Aurto dann wirtschaftlicher auf der AB fahre 😁
Meine fährt schneller als ich....
Du musst natürlich wissen, dass ein BMW die Lambdaregelung länger aufrecht erhält als ein Cadillac - denn mehr als 85 Meilen fährt man auf Dauer in den Staaten nicht - d.h. darüber läuft der Motor im Open Loop mit Volllastanfettung, daher fängt er ab bestimmten Lasten fürchterlich das Saufen an.
Ein neuer Mercedes z.B. regelt sogar noch bei 180 per Closed Loop - die Verbrauchswerte sind hier sogar bei schneller Autobahnfahrt wirklich sensationell - bin vor kurzem mit der A-Klasse meiner Eltern zur Wartung und hab ne neue C-Klasse als Leihwagen aufgedrängt bekommen.
Und was hat der DonC anderes zu tun, als mal den OBD2-Reader anzuklemmen und paar Werte auszulesen 🙂
Mein Seville braucht bei 180 Tempomat zwischen 16-18 Litern Super, macht bei LPG 22-23 Liter.
Ich denke mal, dass der SRX durch höheren Aufbau, höheres Gewicht, Allradantrieb, aber 5-Gang-Automat mit Sicherheit darüber liegt.
Probier es aus 🙂
Und rechne aber bei diesen Geschwindigkeiten auf keinen Fall mit einem LPG-Mehrverbrauch von 20% !!!!
Der N* hat standardmässig eine hervorragende Benzinverwertung - somit fällt die homogenere Verbrennung von Gas nicht ins Gewicht, was den Mehrverbrauch von Haus aus auf 23-27% ausfallen lässt.
Bei hohen Geschwindigkeiten muss man durch ein geringeres Lambda dafür sorgen, dass das Gemisch kühler verbrennt als im klassischen Teillast (ClosedLoop) Betrieb. Somit fettet das Benzinsteuergerät schon kräftig an - sollte das nicht reichen muss man manuell die Gasanlage nochmals fetter machen - das ist SEHR WICHTIG !!!
Du wirst - wenn die Anlage vernünftig eingestellt ist - zwischen 30-40% Mehrverbrauch haben. Darunter sehe ich als schädlich für den Motor an - OBD2-Reader anschliessen und Fuel Terms bei der Geschwindigkeit anschauen (lassen).
Ich persönlich würde eine Gasanlage wie die KME mit Magic Injektoren einbauen, bei der man den Injektor direkt über den jeweiligen Zylinder setzen kann und somit extrem kurze Wege realisieren kann.
Dazu gibt es einen MINI-Verdampfer, der in jede Ecke passt - davon würde ich 2 nehmen.
Allerdings kann ich das so nicht empfehlen, da die meisten Umrüster unfähig sind solche Anlage vernünftig zu verbauen und einzustellen.
Daher unbedingt nach einem Umrüster Ausschau halten, der seine Anlagen kennt und schon einen N* umgerüstet hat.
Ich habe zwar im Eingangsthread geschrieben das ich herauslesen konnte, das man bei dem SRX den V8 mit 4,6 Ltr wählen soll..
aber wenn dieses Fahrzeug eigentlich eh nicht für Bleifuss ausgelegt ist, wie muss ich dann die Relation zum V6 mit 3,6 Ltr sehen?
Wird es dann doch interessant? Oder ist der V6 doch gnadenlos überfordert.
Wenn ich mir ein Angebot betrachte in dem ich die Kompletteaustattung des V6 mal eben für gute 4-5000 € weniger bekommen kann!? (gebraucht)
Hallo Jungs, habe mir jetzt fast den ganzen Beitrag mal in Ruhe durchgelesen. Nun gut, also meiner ist ein SRX 3,6l V6. Er hat seit Anfang November eine LPG Anlage (Zavoli Allesi) mit zwei 62l-Zylindertanks im Kofferaum. Also meine Verbrauchswerte liegen bei reinem Benzinbetrieb so um die 12l. Bei Gasbetrieb liegt der Verbrauch so um die 14l. Die Reichweite hängt etwas vom Fahrstil ab. Ab 140 auf der AB werdens dann doch schon mal 15-17l. Bei 210km/h (lt. Tacho) hab ich dann aufgehört, weiter aufs Gas zu treten. Für mich ist die Beschleunigung ausreichend. Was die Reparaturen angeht, so kann ich einem Mitglied hier im Forum nur Recht geben, wenn möglich, alles selber machen. Denn wie die Werkstätten auch heißen mögen, sie wollen alle nur unser Bestes (VIEL GELD). Und bei dem Wort "Scheckheft gepflegt" stellt sich bei mir immer die Frage: Das Scheckheft oder das Auto? Nur ob sie dann was wirklich treffendes gemacht haben, steht in den Sternen. Bestes Beispiel dafür war bei mir der Kostenanschlag für eine defekte Scheibenwischersprühdüse. 75Euro netto + Einbau. Hab ich dann abgelehnt und mir bei ATU ein paar verchromte (ohne Heizung) für 10 Euro brutto selbst eingebaut. Was die Lampen angeht, so ist er (muss ich auch zustimmen) sehr verbaut. Wenn man den Bogen aber erst mal raus hat, dann ist die Stoßstange in einer halben Stunde ausgebaut. Viele Ersatzteile gibt es günstig in Ami-Land, dauert ungefähr 10 Tage, und wer in der Lage ist mit einem Ringschlüssel umzugehen, kann sich bei diesem Auto viel Geld sparen. Dank meines Tech2 kann ich da schon ziehmlich genau sagen, wo der Fehler zu suchen ist. Für viele Hintergrundinformationen und Deteilansichten muss ich zwar dann in den Computer schauen, aber das hilft ungemein. Bis auf das Moror-und Getriebeinnenleben werde ich wohl keine Werkstatt an meinen SRX lassen.
Ich wünsche euch trotzdem noch viel Spass und vieleicht trifft man sich mal zu nem Erfahrungsaustausch.