Cadillac Seville

Hallo zusammen, habe mir einen Cadillac Seville Bj.81 zugelegt meine frage: Wie zuverlässig ist er, welche schwächen hat er? Zylinderabschaltung habe ich gelesen kann man ausbauen da die sehr anfällig ist was verbraucht er dann? Wo bekommt man Teile und zuletzt kann man mir einen US Car Club empfehlen bin aus dem Raum Wr.Neustadt!

Beste Antwort im Thema

Ich kann mich erinnern, wie 1981 in Hamburg bei Dello ein Rudel Leute um den brandneuen Seville 8-6-4 herumstanden und bei offener Haube den seidenweich laufenden Motor bewunderten. Ich werde nie vergessen wie der Besitzer die Sparsamkeit des Motors hervorhob und einen Verbrauch von 11 Litern nannte (den ihm natürlich keiner glauben wollte, denn Cadillacs müssen ja alle sinnlos Sprit saufen!).

Für die Sparsamkeit war natürlich auch die Zylinderabschaltung mitverantwortlich. Auf dem Kotflügel stand ein Schild mit der ungewöhnlichen Aufschrift (von der ich damals keine Ahnung hatte, was sie bedeutete)
Wenn sie bei Deinem Wagen funktioniert, gibt es keinen Grund, sie abzuschalten, denn sie hat ihren Dienst ja 34 Jahre lang einwandfrei verrichtet.

Der Sechsliter ist mit 145 PS in der Tat kein Leistungswunder. Das ist aber nur bedingt relevant. Denn die 145 PS liegen ohnehin nur in Drehzahlbereichen oberhalb 4.000 RPM - Regionen, in die man mit einem Cadillac eher selten kommt...
Viel entscheidender ist das Drehmoment, das bei 1.000 RPM anliegt. Und das hat der Wagen tonnenweise (knapp 400 nm)! Okay, das ist weniger als in der guten alten Dampfzeit, aber immer noch ein nettes Schälchen voll. Wenn der Motor dann höher dreht, fällt die Drehmomentkurve allerdings ab und es wird beim Beschleunigen zäher. So vergehen trotz des guten Motors zirka 13 Sekunden fü den Sprint 0-100 km/h. Übrigens benötigte der damalige Mercedes 230 auch 13,7 Sekunden von 0-100. AMS attestierte dem Auto Benz damals "gute Leistungsentfaltung". Muß am Stern gelegen haben.

Wenn einem der Wagen wirklich zu lahm ist, kann man durchaus einige Eingriffe an der Maschine vornehmen, die den Wagen agiler machen, aber trotzdem äußerlich am Motor nichts von der Originalität ändern. Erhöhung der Kompression, dezent andere Nockenwelle, etc.
Selbst die Steuerzeiten der vorhandenen Nockenwelle durch Umsetzen der Kette zu verändern könnte sich positiv auswirken.
Demzufolge fährt er sich auch, wie ein Luxuswagen fahren sollte: unsportlich, aber souverän. Ich habe vor einigen Jahren mal einen bei Route66 in Hamburg probegefahren und fand das recht erbaulich. Gefiel mir gut, damals. Auf Zureden meines Vaters entschieden wir uns dann aber doch für den 89er Coupe deVille, der sehr ähnlich fuhr (nämlich exzellent), aber ein Fehlkauf war, da seine miese Technik und total verbaute Konstruktion ständig Probleme machten. Der 81er Seville hat noch den guten Cadillac V8, einen gut zugänglichen, längs eingebauten Motor und ist im Vergleich zu späteren Cadillacs gut verarbeitet. Dafür nimmt man gerne etwas mehrverbracuh in Kauf.

In Hemmings Classic Cars war im letzten Jahr eine Liste, in der der Bustleback-Seville unter den ersten 10 der "most collectible upcoming classic cars" der 80er ist (in den USA liegt die Schwelle zum "antique car" bei 25 Jahren). Und diese Liste ist in den 80ern aufgrund der gruseligen Downsize-Autos sehr kurz!

Du hast da also einen DER potentiellen Klassiker der 80er Jahre in der Garage. Happy Motoring!

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wie bemerkt man eigentlich das die Zylinderabschaltung Funktioniert oder nicht?

Ich dank dir für die Bilder.
Genau das,was ich brauch😉
Bei der Zylinderabschaltung,kann ich leider nicht helfen,da ich noch den 6.0l ohne Zyliabschaltung habe.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen