Cadillac Seville STS 1998
Hallo Leute
Habe vor mir einen Cadillac Seville STS 4.6 1998 zuzulegen, habe bis jetzt einen 1993 gefahren dieser hat aber langsam sein alter.
Nun ist folgendes, der jetztige Besitzer dem ich das Fahrzeug abkaufen will, gibt an das die Zylinderkopfdichtung defekt ist. (anhand CO Messung von Garage)
Das Fahrzeug wird erst zu heiss wenn er sehr lange Berg auf gequält wird.
Nun währe meine sorge das Der Zylinderkopf selbst Risse (Haarrise) hat dann würde es sich für mich nicht mehr lohnen. Nur die Zylinderkopfdichtung währe kein Problem.
Kennt ihr Seville`s mit defekten Zylinderköpfen oder ist es immer nur die Dichtung?
Danke im vorraus für euche Antworten!
MFG NISMO1990
32 Antworten
Sodela Cadillac wurde inkl. 18" Felgensatz gekauft!
Gespeicherte Fehler:
- Fehler im EVAP System aktuell (P0440) leider noch nicht zur Diagnose gekommen.
- Motor überhitzung History (protection Mode aktiv)
Fahrzeug sieht auch von unten sehr gut aus.
Reperatur der Zylinderköpfe kann ich hoffentlich in den nächsten Tagen starten
Gespeicherte Fehler:
- Fehler im EVAP System aktuell (P0440) leider noch nicht zur Diagnose gekommen
als erstes Tankdeckeldichtung schmieren und gut zudrehen - danach evtl. Benzinpumpenmoduldichtung wechseln
- Motor überhitzung History (protection Mode aktiv)
gaaaaanz schlecht!
Das ist der sogenannte Camel Mode....d.h. der Motor wurde massiv über längere Zeit überhitzt.
Die Köpfe halten das aus, aber der Block nicht!
Schau dir also unbedingt den Block gaaaaaaaaanz genau an!
Vermute mal der hat Risse....
Oha...wenn der Camel Mode mal aktiv war dann ist der Motor aber schon ganz gut überhitzt worden.
Beim Camel Mode werden abwechselnd 4 Zylinder abgeschaltet, die dann durch "Luftpumpen" die fehlende Kühlung bringen sollen. Während sich diese 4 Zylinder abkühlen laufen die anderen 4 und dann eben immer abwechselnd.
Ich bin mir grad nicht sicher ab wann sich der Camel Mode einschaltet, aber ich mein es wären so jenseits der 260F°+. Die Temperaturanzeige ist dann sicher schon mehr als off scale.
Eigentlich sollte der Motor das per Design abkönnen, er wurde ja angeblch so konstruiert um 100 Meilen ohne Kühlwasser zu überleben. Die Praxis zeigt wie schon gesagt allerdings auch mal das Gegenteil.
Die Frage ist wie oft er so gefahren wurde. Einmal und recht kurz wird er wohl keine Schäden davongetragen haben. Aber wenn der Vorbesitzer das zur Regel gemacht hat, dann kann der Block schon gelitten haben. Die Zylinder könnten sich verzogen haben oder rissig sein. Da muss man jetzt wie schon erwähnt sehr drauf achten und genau nachmessen.
Ähnliche Themen
Spielt da nicht auch das Baujahr eine Rolle? Das Material des Blockes wurde doch immer wieder überarbeitet und wurde im Laufe der Jahre dimmer anfälliger für Risse. Da sollte man bei Baujahr 1998 noch größere Chancen auf einen heilen Block haben.
Zitat:
Original geschrieben von TheGTI
Spielt da nicht auch das Baujahr eine Rolle? Das Material des Blockes wurde doch immer wieder überarbeitet und wurde im Laufe der Jahre dimmer anfälliger für Risse. Da sollte man bei Baujahr 1998 noch größere Chancen auf einen heilen Block haben.
Ne 1998 war extrem porös und 1999 war rissig, ab 2000 (Modellpflege) wurde es dann erheblich besser
Ja 1998-1999 sind wohl vom Guss her die schlechtesten (nicht alle, aber überdurchschnittlich viele) und porösesten.
Davor gibt es wenig Probleme und ab 2000 wirds dann besser. Dass das Zylinderkopfschrauben- Problem ab 2000 weniger auftritt liegt aber auch an den anderen Gewinden (Länger, steiler) als nur am Guss.
Ab 2004 soll dann die Problematik vollends behoben sein.
Aber auch der beste Guss wird rissig wenn er dauernd überhitzt wird. Ein 2000+ Modell, dass gequält wurde kann mehr Risse haben als ein 1998er der einmal kurz überhitzt.
Ich denke hier kommt es auf die Frage an, wie sehr und wie oft er so überhitzt im Camel Mode gefahren wurde. Das wird sich schwer ermitteln lassen. Da hilft nur nachschaun....
Zitat:
Original geschrieben von eaglevision993
Eigentlich sollte der Motor das per Design abkönnen, er wurde ja angeblch so konstruiert um 100 Meilen ohne Kühlwasser zu überleben. Die Praxis zeigt wie schon gesagt allerdings auch mal das Gegenteil.
Das ist ein Mythos.
Der Camel Mode ist konstruiert um aus abgelegenen Gebieten noch wegfahren zu können und nicht zu verhungern/sterben - gibts bei uns ja nicht - aber wer mal im Death Valley war oder New Mexico oder Arizona ....in so einem Fall wird es einem ziemlich wurscht sein, wenn der Motor hopps geht...
Dass der Motor danach Schrott ist war bei der Entwicklung völlig bewusst.
Nur kann dieser Motor tatsächlich noch fahren während andere nur noch blubb machen und sofort Schrott sind.
Der Grund warum das überhaupt möglich ist, liegt im Vollalublock mit Vollaluköpfen und einem fetten Doppellüfter - so kann der Motor noch etwas Kühlung bekommen.
Funktioniert aber nur solange noch etwas Wasser im System ist und die Kolbenwände die Wärme an den Block abgeben können.
geht das Wasser aus, dann wird das Öl zu heiss, der Schmierfilm reisst ab, Mikroverschweissungen zwischen Kolben und Zylinderwand führen zu noch mehr Reibung und Hitze und vor allem Kolbenklemmer - knack - Block gerissen.
Hab ich in der Form aber nur ein einziges Mal in den USA zu Gesicht bekommen - da hat sich lt. dem Junkyard einer aus einem Waldbrandgebiet gerettet und ist quer durch den Wald gebrettert, der Kühler war da natürlich schnell hinüber - dem wars wohl egal...
Hallo zusammen
so der Cadillac ist zerlegt:
Ausbau ca. 6h
Zerlegung ca. 5h
reinigung der Teile ca. 3h
Kopfdichtungen sind an 2 stellen durchgebrannt.
Block ist I.O. (nicht verzogen, nicht gerissen)
Köpfe I.O. (nicht verzogen, nicht gerissen)
Bohrungen I.O.
Kolben I.O.
Allso steht der Reperatur jetzt nichts mehr im wege.
Ersatzteile sind auch schohn angekommen.
Fehlt nur noch der Stehbolzenkit, aber leider hat wohl die Firma in Canada Ferien gemacht!
Also werden die Ventildeckel und diverse Abdeckungen im Motorraum noch in Wagenfarbe lakiert wenn schohnmal ausgebaut.
tipp von mir:
Tausch gleich die Bremsleitungen mit aus, die wird der TÜV bemängeln!
Nimm Kunifer als Leitungsmaterial!
Du kommst nach dem Einbau so gut wie nicht mehr hin!
Beim Zusammenbau unbedingt den Stecker vom Getriebe mit Kontaktspray bearbeiten und wenn es geht nochmals extra gegen Wasser schützen!
Wenn Kühlwasser austritt, schwappt es leider genau da drauf!
meistens hat man kurz nach so einer Aktion Probleme mit dem Getriebe....da kommts meistens vom Stecker
Schau dir auch gleich das FrontMotorMount mit an - das ist gerne defekt - wenn Öl austritt ist es definitv defekt - wenn du das nicht machst, leidern dir die Spurstangen und an der Auspuffanlage das Flexteil aus - teure Geschichte.
Apropos Spurstangen - wie war die Lenkung? Knacken oder Schlagen im Lenkrad bzw. beim Bremsen?
Dann ggf. die Spurstangen gleich mit raus!
Sollte die Lenkung nach dem Zusammenbau schwer gehen, schau dir an, ob das Cradle sauber zur Karosserie passt - Bohrungen Cradle/Karosserie mittel Paßstift (Bohrer geht zur Not auch) prüfen.
Wenn das ok ist, per Tech2 die Lenkung neu kalibrieren.
Bremsleitungen haben nur oberflächliche Korrison diese wird mit Umwandler und Rostschutz behandelt.
Das mit dem Stecker ist ein guter Tipp werde ihn mit Kontaktspray behandeln und nachher mit Wasser abweissendem Gel einschmieren.
Vordere Motor aufhängung habe ich beim Ausbau gesehen ist komplett durchgerissen. Habe ich gleich mitbestellt kostet ja fast nix.
Auspuff Flexrohr ist noch Dicht.
Spurstangen und Lenkung sind I.O. wurden vorher kontrolliert und wenn noch was kommt habe noch 2 komplette Sätze an Lager vom älteren Model aber die passen auch.
Versteh nicht ganz was du meinst mit der Lenkung nach dem zusammen bau?
Habe den Kompletten Fahrschemel ausgebaut komplett mit Lenkung etc.
Getrennt habe ich sie zwischen Lenksäule und eingang Lenkgetriebe.
Lenkung und Fahrschemel wurde alles vorher markiert das alles wieder exakt an die selbe stelle kommt.
was wird dan an der Lenkung kalibriert?
Mach die Bremsleitungen neu - kann ich nicht oft genug sagen. Oder baust du nach 2 Jahren den halben Motor wieder aus um die Leitungen für den TÜV zu tauschen?
Der TÜV hat neue Richtlinien - sobald er nur den Hauch einer Korrossion an Bremsleitungen sieht - wars das. Neu machen.
Der Fahrschemel und die Karosserie müssen übereinstimmen - hier gibts eine Passbohrung in beiden.
Tun sie das nicht, passt der Nachlauf nicht und du merkst es in der Lenkung und im Fahrverhalten.
Nachdem das Cradle draussen war, musst du sowieso das ABS mittels Tech2 entlüften, dann kann man die Lenkung auch gleich mitkalibrieren.
Die Lenkung wird elektronisch gesteuert - wie fast alles im Seville.
So Motor wurde am Samstag wieder eingebaut. wird voraussichtlich morgen abend mal gestartet.
Tüv brauch ich nicht da ich eh nur mit dem Händlerkennzeichen fahre. Darum Leitungen entrostet und behandelt. Etwas Rost an der Karroserie im Motorraum wurde auch noch gleich beseitigt.
Bremsen müssen nicht mit dem Tester entlüftet werden! es gibt einen einfachere Lösung.
Zur ausrichtung des Fahrschemel kom ich noch dieser wurde jetzt erstmal auf die Masse und Markierungen die ich vorher gemacht habe eingestellt.
Nach der ersten Probegahrt werde ich wohl eine Lenkgeometrie einstellung machen da eh noch breitere Räder drauf kommen.
Zitat:
Bremsen müssen nicht mit dem Tester entlüftet werden! es gibt einen einfachere Lösung.
Das würde mich mal interessieren!
Sagt auch keiner das die Bremsen nicht entlüftet werden können, sondern das ABS-Modul kannst du nicht ohne Tech2 entlüften.