Cadillac Fleetwood 1993-1996

Cadillac Fleetwood 8

Hallo kennt sich einer mit diesem Auto aus ?
Hat einer eventuell sogar so einen seltenen Wagen ?
Ich suche einen , und habe einige Fragen zu Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit , Ersatzteillage und Preise zu den Teilen.

Gibts es noch gute Autos ?
Wie liege die so im Preis ?
Auf was sollte man bei dem Kauf achten ?

Bei Mobile sind nur 2-3 drin ab 9.000 oder so aufwärts....

Wäre für jede Hilfe dankbar , habe mich extra hier mal angemeldet !

Beste Antwort im Thema

Ganz einfach ausgedrückt gibt die Zahl das Übersetzungsverhältnis der Achse an. Da ja bei heckgetriebenen Autos zwischen den beiden Antriebswellen noch ein Differential sitzt (haben Fronttriebler auch, aber da ist das Diff. ins Getriebe integriert), hat dieses Differential ebenso eine Übersetzung, genau wie das Getriebe. Man sagt auch Endübersetzung dazu. Die Hinterachsübersetzung hat auch entsprechend Auswirkung auf das Übersetzungsverhältnis des Getriebes. Je höher die Zahl (Beispiel: 3.42 ist höher als 2.56), desto "kürzer" ist die Hinterachse übersetzt. Bedeutet also das die Gesamtübersetzung dadurch kürzer wird und der Motor dadurch leichter und schneller nach oben drehen kann. Dies kommt der Beschleunigung zu Gute, kostet aber auch im Gegenzug Höchstgeschwindigkeit weil die Drehzahl dann entsprechend fehlt 😉 Stell dir vor du würdest statt im 5. plötzlich im 4. bei gleicher Geschwindigkeit fahren. Da hast du dann zwar den besseren Durchzug, aber halt auch entsprechend das größere Drehzahlniveau.

Auf der anderen Seite haben wir dann noch die längeren Achsübersetzungen. 2.56 ist schon wirklich lang und mit Abstand eine der längsten Achsübersetzungen die ich bisher so im Automobilbau so gesehen habe. Daimler hat sich damals bei seinen Rekordfahrten mit Ihrem 190er dafür gerühmt das Sie lange 2.65 Achsen verbaut hätten um Ihre Rekordfahrten auf dem Oval damit zu durchzuführen 😛 Je länger die Hinterachse (Beispiel: Je niedriger die Zahl, desto länger ist die Achse übersetzt) übersetzt ist, desto niedriger dreht der Motor im Prinzip weil das nutzbare Drehzahlband in den Gängen (natürlich in Relation zur Geschwindigkeit) größer wird. Das erlaubt in der Theorie höhere Höchstgeschwindigkeiten. Allerdings muss ein Auto erst einmal genug Leistung haben damit eine lange Übersetzung Ihre Vorteile ausspielen kann. Für gewöhnlich nutzt man diese langen Übersetzungen um das Drehzahlniveau und damit den Spritverbrauch niedrig zu halten. Genau das soll übrigens auch der Overdrive (letzter Gang der meist extrem lang und im wahrsten Sinne des Wortes übersetzt ist) bei amerikanischen Automatikgetrieben bewirken.

Das Wort Übersetzung ist dabei nur umgangssprachlich. Übersetzungen werden für gewöhnlich mit :1 angegeben. Beispiel: Die Hinterachse ist mit 2,56:1 übersetzt. Eigentlich ist Sie aber untersetzt, da die Zahl 2,56 ja größer ist als 1 und diese somit untersetzt ist. Ein Overdrive Gang ist meistens übersetzt. Hier sind die Übersetzungen nicht selten bei ungefähr 0,60:1. Müsste beim 4L60 bzw. 4L60E ungefähr in dem Bereich liegen.

Ich hoffe das war jetzt einigermaßen verständlich und richtig 😉

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@Kirschquark schrieb am 21. Mai 2015 um 16:26:14 Uhr:


Ja sehr gut danke :-) !
Und wenn ich einen Importiere was muss dann alles für den Tüv gemacht werden ?
Muss ich dann irgendwie orangene Blinker nachrüsten ?
Eine Scheinwerferhöhenverstellung oder gar andere Scheinwerfer ?
Andere Reifen wegen E Prüfzeichen ?
Oder was kommt da alles auf mich zu ?

Das kommt darauf an was dein Prüfer bzw. deine zulassungsstelle möchte. Ein Gespräch mit denen kann wunder wirken 😉

Was meinst du genau ?
Hast du schon mal was umgerüstet ?

NOCH nicht, aber das gleiche steht mir in Kürze bevor bzw. erst einmal muss ich schauen was der TÜV für die §21 Abnahme alles so haben will oder auch nicht haben will 😉

Ich erkläre es mal so: Prinzipiell kann dir der TÜV jeden Mist eintragen solange er es als technisch vertretbar ansieht. Der Knackpunkt ist die Zulassungsstelle. Es gibt welche die tragen einfach alles mehr oder weniger ungesehen ein was der TÜV in die Abnahme reingeschrieben hat und es gibt welche die kontrollieren da ganz genau. Beliebtes Thema: Kleine Kennzeichen!

Der TÜV kann dir die noch so oft in die papiere eintragen, sobald die Zulassungsstelle nein sagt ist Essig mit kleinen Kennzeichen 😉

hallo,

@Dynamix:

ich hätte da noch eine frage,kannst du mir die codes für die verschiedenen hinterachsübersetzungen nennen?
da du ja sagtest,dass es 1996 optional war die 2,93 zu nehmen und sonst die 2,56er übersetzung verbaut ist.
tow package code mit 3,42 ist oben ja schon genannt worden,jetzt bräuchte ich noch den für die anderen übersetzungen,dann kann ich die verkäufer drüben mal anschreiben,dass sie den aufkleber für mich mal fotografieren.

ach ja, braucht man für §21 nicht auch ein abgasgutachten?
bekommt man die immer noch bei auto mandt?
kennt jemand die firma berlin motors?
sind die seriös und zuverlässig in sachen us-car import?

mfg
Vinz

Ähnliche Themen

Ich hab ne bessere Idee: Du schickst mir einfach die betreffende VIN und ich kann Sie für dich komplett entschlüsseln lassen das beinhaltet dan ALLE Option Codes 😉 Da siehst du dann direkt auch welche Achse der hat.

Für §21 braucht man ein Abgasgutachten, Auto Mandt kann man da mal fragen.

Berlin Motors sagt mir jetzt nicht viel.

Die D-Bodies sind schon feine Autos. Ich habe auch mal (halbherzig) nach einem 95/96er Ausschau gehalten und es dann irgendwann aufgegeben. Zu selten, zu teuer.

Meine Empfehlung wäre auch sich einen aus den USA zu holen. Dort gibt es noch viele im guten Zustand aus früher Hand mit wenig Laufleistung in den verschiedensten Farbkombinationen.
Wenn er in Europa stehen muss, dann schau mal in Schweden oder in den Niederlanden. Bei Autos aus Schweden wurmt mich aber immer, dass in die Kotflügel ein Loch für die Zusatzblinker gebohrt wurde. Hier ist jedenfalls einer, der anscheinend auch das tow pack hat:
1996 Fleetwood in Schweden

Falls das Budget nur klein ist, dann bleibt wohl nur ein Bestattungswagen auf Fleetwood Basis, wie sie gelegentlich mal in den Niederlanden angeboten werden.

Und zum Thema TBI oder TPI: der TBI ist ohne Frage was sehr zuverlässiges für den Alltag. Für ein Hobbyauto und mit dem Sammlerhintergrund würde ich immer einen LT1 vorziehen. Ich wiederhole mich gerne: wer einmal LT1 gefahren ist, der will dann nichts anderes mehr fahren.

Übrigens, auf dem B-Day 2013 gab es einen Fleetwood zu bestaunen:
Foto 1
Foto 2
Foto 3
Über den Veranstalter kann sicherlich Kontak zwecks Erfahrungsaustausch vermittelt werden.

Hach, was ein feines Automobil 🙂

@Redmex das Auto ist denke ich das was ich auf dem Treffen letztes Wochenende gesehen habe , und hat jetzt ein LM-Nummernschild .

Habe kurz mit dem Besitzer gesprochen der den Wagen selber wohl seit neulich erst hat.

Er erzählte was alles gemacht werden muss und wo er gerade dran ist , laut ihm ist die Ersatzteilversorgung OK (Rotauto oder so aus den USA ).

Ich und der gute Vinzenz haben gestern noch eine Runde fröhliches VIN entschlüsseln gespielt und dabei sind folgende Erkenntnisse herausgekommen:

Der Broughham LT1 hat ab Werk scheinbar immer die kürzere Achse gehabt, bedeutet in unserem Falle die 2.93er. 2,56 war der Standard für das Basismodell und die 3.42er war ausschließlich für das Towing Package vorgesehen. Jetzt wird es allerdings richtig interessant!

Der Brougham hat neben diversen Luxusgoodies auch einen Großteil der HD-Teile des Towing Package schon mit drin, es besteht also gar kein Grund nach einem Towing Package Auto zu suchen weil der High Capacity Cooler, der External Oil Cooler sowie der Transmission Cooler in dem Paket schon enthalten sind 😉

Ebenso gab es für den Fleetwood noch 3 spezielle Ausstattungspakete von denen speziell das "Coachbuilder" Paket interessant sein dürfte. Auch dieses enthält einige HD Goodies sowie, wenn ich es richtig verstanden habe, die Alarmanlage.

Es gab beim Fleetwood eine relativ kurze Aufpreisliste:

V4P 7,000-Pound Trailer Towing Pkg. $215
Security Pkg. $360
Theft Deterrent Syst. $295
Astroroof $1,550
Garage Door Opener $107
Coachbuilder Pkg. $755
Funeral Coach Pkg. ($910 credit)
Brougham Cloth Int. $1,680
Brougham Leather int. $2,250
H.D. Livery Pkg. $150
Leather Seating $570
Heated Front seats $120
Sungate Windshield $50
ETR AM/FM Stereo Radio w/CD & Cassette $396
Full Vinyl Roof $925
Full-size Spare $95
Chrome wheels $1195.

Das ist ja toll , also hat der Vp4 quasi nur andere Bremsen , Fahrwerksfedern , und den Viskolüfter mit der kürzeren Achse ?

Was kann man den für einen 1995 Cadillac Fleetwood in schon gutem Zustand mit 80,000 KM bezahlen , ein Armee Angehöriger verkauft wohl einen , habe gestern eine PM von einem netten User bekommen mit Telefonnummer.

Allerdings müsste er wiederum noch umgerüstet werden.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist er sogar der Den ich auf dem Treffen gesehen habe mit der WI-Nummer , da dort auch ein Zettel drin lag den ich leider nicht gelesen habe *dumm*.

Zitat:

@Kirschquark schrieb am 21. Mai 2015 um 23:30:48 Uhr:


... laut ihm ist die Ersatzteilversorgung OK (Rotauto oder so aus den USA ).

Du meinst sicher

Rockauto

.

Dort bekommt man so gut wie alles recht gut und schnell.
Dazu meist auch noch günstig.

hallo,

generell sind 12000-13000 Euro vhb für einen 95er-96er fleetwood in gutem zustand ,mit der laufleistung und fertig zugelassen durchaus normal.
94er wohl etwas unter dem genannten preis,weil weniger begehrt.
wenn mal überhaupt welche mit lt1 drin stehen,dann immer so in der preisklasse.
die nachfrage übersteigt in diesem fall das angebot.
man bekommt ja auch ein echt schickes und vor allen dingen seltenes auto mit einem großartigen motor,was quasi gerade eingefahren ist mit 80k auf dem tacho.
wenn man mal vergleicht,was man für roadmaster/caprice station hier zahlen muss mit biblischen laufleistungen,dann hat der cadillac noch das bessere preis-leistungs-verhältnis.

wenn er noch umgerüstet werden muss,dann würde ich nicht mehr als 11000Euro hinblättern,denn da kann ja noch ein hübsches sümmchen oben drauf kommen.

die genannten zahlen basieren auf eigener erfahrung auf grund schon etwas längerer suche nach dem geeigneten fahrzeug.
der import aus usa wird durch einfuhrumsatzsteuer und zoll,sowie transportkosten und umrüstung auch nicht wesentlich günstiger.
das gleiche gilt für schweden,da die preise dort so um die 10000 euro liegen und dann ja auch noch die umrüstung oben drauf kommt,zudem haben die fahrzeuge dort meist noch etwas mehr gelaufen.

mfg
Vinz

ach ja,
in schweden steht ein weisser 94er ,den man für 8000 Euro bekommen kann.
allerdings scheint das vinyldach nicht original zu sein,genau wie das seitliche emblem nicht zum brougham passt.
der hat auch erst 130k kilometer gelaufen.
wen das mit dem dach,dem baujahr und dem emblem nicht stört kann es ja probieren.
da ich kein weisses auto haben möchte,scheidet der für mich allerdings aus.
http://www.blocket.se/.../...wood_Brougham__SAMLARBIL_57941418.htm?...

mfg
Vinz

Ok Dankè !
Also du suchst selber auch noch einen ?

hallo Kirschquark,

ja ich bin selber noch auf der suche nach dem passenden fleetwood.
deswegen bin ich schon das netz rauf und runter gesurft und man liest sich mit der zeit so einiges an und bekommt einen überblick über das angebot hier und eben auch in anderen ländern europas sowie in den usa.
ich bin da auch schon an einem dran.
wenn der jetzt nach pfingsten noch zu haben ist,dann werde ich mir das fahrzeug wohl importieren.
kostet dann zwar doppelt so viel wie der eigentliche kaufpreis in dollar,aber das ist halt leider so,wenn man was besonderes haben will.

mfg
Vinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen