Caddy3 Diesel Rücklaufkühler abgerissen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig erkannt habe: unter dem Bodenblech der Beifahrerseite (TDI 1,9 105PS) ist ein flacher Kühler angebracht, an dem zwei dünne (Kraftstoff?-)Schläuche angeschlossen sind. Ich vermute mal, da wird der Dieselrücklauf gekühlt, damit sich der Tank nicht aufheizt.
Aber eigentlich egal, was es ist, oder wie es heißt.

Als ich heute meine HU machen ließ, fiel mir beim Hochheben auf der Bühne sofort auf, daß dieser Kühler so merkwürdig herunterhing (siehe 1. Bild): Der vordere Gewindebolzen, der am Bodenblech festgeschweißt war, war abgerissen. Der Prüfer hat's zum Glück nicht gesehen (soviel zur Qualität der Prüfung). Mir gruselt es jetzt noch bei dem Gedanken, daß mir das Teil in Südfrankreich hätte abreißen können 😰

Wieder Zuhause habe ich das sofort mit einer Schloßschraube wieder fixiert. Da, wo der Bolzen angeschweißt war, war jetzt ein 8mm Loch im Bodenblech. Also Türschwellenverkleidung ab,Teppich und Dämmung zurückgeklappt, und die M8 Schloßschraube von oben durchgesteckt. Von unten eine dicke M10 (damit der Vierkant rein passt) U-Scheibe drunter, dann noch eine M8-Scheibe und die Schraube mit einer Mutter in's Blech gezogen. Dann den abgerissenen Bolzen vom Kühler abgeflext und den Kühler wieder angeschraubt. Natürlich noch einen Federring drunter.
Da sich der Schraubenkopf schön in das Bitumen reingezogen hat, sollte das Ganze auch spritzwasserdicht sein.

1. Wie heißt dieser Kühler eigentlich offiziell?
2. Ist das schon jemandem passiert?

Gruß Martin.

Abgerissener Kühler
Der abgerissene Bolzen
Das Loch von oben
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo Martin

Das Ding nennt sich Kraftstoffkühler. Schaust du hier:
http://www.motor-talk.de/.../kraftstoffkuehler-i203281044.html

Zitat von User 7406:
Mit dieser Technik haben VW und Siemens-VDO als erste geschaft Diesel-Einspritzdrücke über 2000 bar zu erzeugen. Die Pumpe-Düse-Elemente werden hierbei jedoch sehr heiß und müssen gekühlt werden. Bevor man da einen Kühlwasseranschluss vorsieht, werden sie durch den ohnehim eingefüllten Kraftstoff mitgekühlt.

Dieser aufgewärmte Diesel wird dann aber nicht verbrannt, sondern kommt über einen Rücklauf wieder in den Tank.

Wie dir sicher aufgefallen ist, hast du an deinem Kraftstoffilter 4 Schläuche. Die beiden einzelnen bilden zusammen mit dem Filter den Kraftstoffvorlauf. Die Schläuche auf dem Temperaturventil oben am Filter bilden den Kraftstoffrücklauf. Letzte Leitung endet in dem ominösen Kühler, um den warmen Diesel zu kühlen, bevor er wieder in den Tank kommt.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,

ich habe Gestern bei meinem Caddy Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz gemacht und dabei festgestellt das der Dieselrücklaufkühler auch herunterhängt. Wie der TE beschrieben mit ner Schlosschraube wieder angedübelt und gut. Mein Caddy hat jetzt 291.000km runter und wird im April 10 Jahre ich denke da darf dass mal passieren.

Habe es ja noch rechtzeitig gemerkt.

Ich häng mich mal hier ran. Meiner (der Rücklaufkühler) hing jetzt auch runter. Vermutlich 2 Wochen...zum Glück noch kein Bodenkontakt. Die Schraube ist wie bei den anderen abgerissen.
Habe ein Loch in den Boden gebohrt u. eine dicke Schneidschraube eingedreht. Scheint ja mittlerweile bei allen aufzutreten die ihren Caddy länger fahren.

Gruß René

Ich hänge mich auch mal dran, auch wenn das Thema schon sehr alt ist und der letzte Post schon lang zurück liegt. Auch, um dem Ersteller "DANKE" zu sagen, weil er mir mit seinem Lösungsweg sicher eine unnötige Ausgabe in der Werkstatt erspart.

Wir waren heut unterwegs mit unsern Hunden und auf dem Rückweg einen offiziellen Waldweg gefahren und habe einen quer liegenden Ast überrollt. Dabei knackte es laut und beim weiter fahren war der Ast im Rückspiegel nicht zu sehen. Ich nahm an, er könnte drunter hängen und dabei fiel mir auf, dass da was runterhängt. Nähere Betrachtung zeigte mir die Kühlrippen und daher auch der Suchbegriff in Google,
"VW Caddy Kühlkörper Unterboden" und das erste Ergebnis war der Thread hier.

Der Ast lag übrigens einfach platt, war also nicht der Grund, weswegen der Kühler runter hängt. Auch sieht die Abrißstelle schon korrodiert aus.

...

leider sieht unser Innenraum etwas anders aus, war schon ziemliche Mühe, den Teppich soweit zu lösen, dass man das Bodenblech anschauen kann, aber wenn ich das Loch von unten her anbohre, werd ich vielleicht sehen, wo ich von innen eine Schraube nach unten durchstecken kann.

Einfach ne selbstschneidende Schraube nehmen... wenn das Loch zu groß korrodiert ist ggf. das ganze Teil seitlich etwas versetzen...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen