Caddy umrüsten auf Autogas
Ein Hallo an alle die in den Forum zu hause sind.
Habe ein Caddy 1,6l BSE Motor und möcht ihn auf Autogas Umrusten.
Meine Frage hat schon mal einer das gemacht wen ja welchen Tank habt ihr eingebaut welche Autogas Firma habt ihr (Prinz VSI oder ......)
Habt ihr was an der Hinterachse gemacht wecken der zuladung?
Schon mal an alle einen Dank die Info´s für mich haben.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo GasGnomi
Der 1.6 BSE Motor ist leider bekannt dafür, NICHT gasfest zu sein.
Es sind halt mit diesem Motor schon sehr viele Probleme auf Gasbetrieb damit aufgetaucht.
An der Hinterachse brauchst nix anrührn, die bleibt so wie es ist.
Anstelle des Reserverades kommt der LPG-Tank.
Nimm die Worte von BlueDaddy nicht allzuernst, allerdings wenn du schon seit 18. 10. 08 hier angemeldet bist, solltest du schon die Suchfunktion schon kennen!
Lies dich ein wenig im Gaskraftstoffe-Forum ein!
@ BlueDaddy
Nimm den Neuling nicht so hart ran.
Er (Sie) hat erst 2 Beiträge verfasst.
Da kann man schon ein wenig Nachsicht haben!
Wenn ich daran denke, welche Fragen ich hier im Forum gestellt habe,
als ich hier im Forum, völlig Vogelfrei, eingestiegen bin.
Viktor
58 Antworten
Hallo Mattmax
Frag mal deinen 🙂 wegen dem LPG.
Den Caddy kann man in D schon mit LPG bestellen.
Hast du dich auch schon mal mit dem Ecofuel (Erdgas) befasst.
Auch das wäre eine Möglichkeit für dich.
Gibt es auch beim 🙂
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo MattmaxFrag mal deinen 🙂 wegen dem LPG.
Den Caddy kann man in D schon mit LPG bestellen.Hast du dich auch schon mal mit dem Ecofuel (Erdgas) befasst.
Auch das wäre eine Möglichkeit für dich.
Gibt es auch beim 🙂Viktor
Hallo Viktor,
ehrlich gesagt tendiere ich eher zu LPG wie zum Erdgas, daher ist auch der EcoFuel nicht so interessant für uns.
Hallo Mattmax
Ich habe mich auch für LPG entschieden!
Welche Gründe hast du gegen CNG?
Wie ist dein Tankstellennetz mit CNG, LPG bei dir?
Viktor
1. Reichweite!
2. Verfügbarkeit von den entsprechenden Zapfstellen (nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland)
Ähnliche Themen
Reichweite sind bei mir 630 km mit 55 Liter LPG.
158 CNG Tankstellen in A
15 LPG Tankstellen in A
Entfernung (einfache Fahrtstrecke) zu meiner nächsten Tankstelle in A
bei CNG 55 km
bei LPG 65 km
Trotzdem hab ich mich auch für LPG entschieden.
Viktor
Welche Anlage (LPG) ist den für einen VW Caddy zu empfehlen oder ist das grundsätzlich egal?
Grundsätzlich ist nicht die Gasanlage entscheident,
sondern der Umrüster muß Erfahrung mit seiner Gasanlage haben.
Erkundig dich auch für eine direkt Gaseinspritzende Anlage ohne Verdampfer.
Lies dich im Gaskraftstoffe-Forum ein wenig ein.
www.motor-talk.de/forum/gaskraftstoffe-b450.html
Wenn Fragen sind, ganz einfach nochmals fragen.
Ich beiße nur jeden Zweiten, den vorher hab ich nicht gebissen! 😁
Du kannst auch direkt "ICOMworker" fragen, er ist Spezialist in Sachen Autogas!
Was für einen Motor, Motorkennbuchstaben hast denn?
Viktor
Wir (ich und der Rest der Familie) werden uns wohl nächstes Jahr nach einem Neuwagen (z.Zt. ist der Caddy Maxi der Favorit) umsehen und auch zulegen. Da wir nicht mehr einen Diesel haben wollen, weil wir nicht mehr die Kilometerleistung haben und uns aber trotzdem kostengünstig?! bewegen wollen, bin ich auf der Suche nach einer Umrüstmöglichkeit auf Autogas. Da für mich das ein totales Neuland ist und ich nicht dann wie ein Ochs vor dem Berge stehen will, versuche ich mich vorher schlau zu machen.
Lange Rede, kurzer Sinn: wir haben noch gar keinen Motorkennbuchstaben!
Ist klar, wenn du noch keinen Wagen hast,
kannst auch noch keinen MKB haben.
Mir ging es genauso wie dir, ich wusste gar nicht das es Autogas überhaupt gab!
Ich klickte damals, werden jetzt ca. 20 Monate sein, aus lauter Langeweile mal auf diesen Gaskraftstoffe-Forum.
Dachte mir anfangs, zu teuer, rechnet sich nie + nimmer, keine Tankstellen, usw.
Noch dazu, konnte man sich damals, ist heute nicht besser, nirgends in Österreich über LPG informiern.
Aber zum Glück gibt es ja dieses hervorragende Forum. 🙂🙂
Viktor
Moin Mattmax,
als erstes solltest Du imho mal dein Fahrprofil in einen Amortisationsrechner eingeben, damit erhälst Du dann eine Entscheidungshilfe, ab wann sich welches Antriebskonzept rechnet.
Grüsse,
Tekas
Hallo Mattmax
Hast du dich auch über die BlueMotion Serie schon mal schlau gemacht?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Moin Mattmax,als erstes solltest Du imho mal dein Fahrprofil in einen Amortisationsrechner eingeben, damit erhälst Du dann eine Entscheidungshilfe, ab wann sich welches Antriebskonzept rechnet.
Grüsse,
Tekas
Dank, habe ich gemacht und nun? Ein Diesel ist bei der derzeitigen km-Leistung im Jahr ähnlich rentabel, wie ein LPG-Fahrzeug (gut minimle Unterschiede). Die Frage, welche wir uns stellen, ist ob sich bei der täglichen Fahrleistung das eine (Diesel) oder das andere (Benzin und LPG) rechnet, bzw. technische Probleme nach sich zieht. Ich habe hier gelesen, dass durch den DPF schon eine gewisse Fahrstrecke zurück gelegt werden sollte, damit er keinen Schaden nimmt. Wie sieht das bei LPG aus?
Auch gehen einige Empfehlungen in die Ichtung, dass man beim Diesel auf gewisse Komponenten (Heizleistung im Winter) nicht verzichen sollte. Wenn man das berücksichtigt, dann wird der Diesel nicht gerade wirtschaftlicher bei unserer Fahrleistung. Und der 🙂 hat uns aus seinen Erfahrungen nicht gerade überzeugt LPG zu nehmen, obwol die Seite von umbauten.de mich eigentlich für die Umrüstung zu LPG überzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von Mattmax
Dank, habe ich gemacht und nun?
...
Gern geschehen und nun ist´s vielleicht mal an der Zeit, eine Probefahrt mit den beiden Motorkonzepten zu machen. Danach weißt Du mehr😉.
Zitat:
Original geschrieben von Mattmax
Welche Anlage (LPG) ist den für einen VW Caddy zu empfehlen oder ist das grundsätzlich egal?
Ich traue den vielen Unwägbarkeiten bei den Gasanlagen nicht recht über den Weg.
Ich würde- wenn überhaupt- nur eine LPI Anlage einbauen lassen.
Also Flüssigeinspritzung- Warum?
Propan und Butan nehmen gasförmig etwa 260 mal mehr Raum ein als flüssig. Man kann also bei der Flüssigeinspritzung über das Steuergerät viel genauer dosieren, weil die Einspritzzeiten und die Dosierungen sehr viel genauer mit jeweils momentan erforderliche Gasmengen übereinstimmen.
Propan und Butan entziehen dabei ähnliche wie Benzin (Super) der Umgebung Wärmemengen und das Verdampfen des Gases im Ansaugtrakt und im Brennraum kann über die Sensoren(Einspritzzeiten) sehr genau
dosiert werden. Dadurch wird der Motor quasi in allen Last und Drehzahlbereichen optimal mit Gemisch versorgt und Überhitzungen udgl. sind dann auszuschliessen, da durch die nachträglich erst im Ansaugtrakt/ Brennraum auftretende Expansion des Gases um sein 260 faches (das Flüssiggas verdampft- entzieht dabei der Umgebung Wärme und dehnt sich dabei um sein 260 faches aus) die bereits mitgesaugten Luftanteile nicht mehr verdrängt werden können. Es entsteht also zusätzlich ein signifikant besserer Füllungsgrad des Brennraumes.
Wenn das Gas gasförmig eingeblasen wird, kann es sicherlich zu zahlreichen Problemen kommen, weil die Einblasezeit bei hohen Drehzahlen evtl. nicht reicht/ Abmagerung und Überhitzung... (260 facher Rauminhalt gegenüber Flüssigphase und damit quasi 260 mal soviel Zeit bei vergleichbarer Energiezufuhr nötig). Dazu kommt noch, dass Regler
Gegenimpulse nicht vertragen können. Die Membrane des Gasreglers nach dem Verdampfer also ins Schwingen kommen kann, weil die dünnen Schläuche zu den Einblaseventilen an den Zylindern bei jedem Öffnen einen schlagartigen Druckabbau im Regelbereich produzieren. Hieraus sind störende Resonanzen im Sollwert des Reglers sehr wahrscheinlich. Meiner Meinung nach sind das die relevantesten Probleme bei Gaseinblaseanlagen. Daher kommt mir sowas nicht in den Motorraum.
Wenn dann nur LPI, weil das Konzept sehr genau auf Benzineinspritzung ausgelegt ist und der Motorkonstruktion am ehesten enspricht!
Hallo Hupenlicht
interessanter Einwand, allerdings hat Vialle den 1,4l Caddy immer noch nicht spezifiziert. Gibt es flüssigeinspritzende erprobte Alternativen?
Die von mir angefragten Betriebe möchten deswegen meist eine Prins Anlage einbauen.
Dazu kommt für mich als Käufer, dass eine Prins incl Einbau ab ca 1900€ zu haben ist, eine Vialle mindestens 2400 kostet. Der Preisunterschied ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, insbesondere, da die Vialle in NL deutlich günstiger verbaut werden.
Abgesehen davon ist aus meiner Sicht die LPG Umrüstung eines Benziners deutlich sinnvoller, als die CNG Variante. Ich behalte den kompletten Benzintank als Reserve, kann problemlos in jedes Land in Urlaub fahren, finde immer wenigstens eine Kraftstoffsorte zum Tanken und der Einstandspreis ist erheblich günstiger. Die Einschränkung ist halt, dass ich beim Caddy nur den 1,4 oder 1,6l Benziner kaufen kann und dass der 2l leider ausschließlich als CNG angeboten wird, obwohl er sicher auch LPG fest wäre.
Gruß, Bernhard