Caddy umrüsten auf Autogas
Ein Hallo an alle die in den Forum zu hause sind.
Habe ein Caddy 1,6l BSE Motor und möcht ihn auf Autogas Umrusten.
Meine Frage hat schon mal einer das gemacht wen ja welchen Tank habt ihr eingebaut welche Autogas Firma habt ihr (Prinz VSI oder ......)
Habt ihr was an der Hinterachse gemacht wecken der zuladung?
Schon mal an alle einen Dank die Info´s für mich haben.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo GasGnomi
Der 1.6 BSE Motor ist leider bekannt dafür, NICHT gasfest zu sein.
Es sind halt mit diesem Motor schon sehr viele Probleme auf Gasbetrieb damit aufgetaucht.
An der Hinterachse brauchst nix anrührn, die bleibt so wie es ist.
Anstelle des Reserverades kommt der LPG-Tank.
Nimm die Worte von BlueDaddy nicht allzuernst, allerdings wenn du schon seit 18. 10. 08 hier angemeldet bist, solltest du schon die Suchfunktion schon kennen!
Lies dich ein wenig im Gaskraftstoffe-Forum ein!
@ BlueDaddy
Nimm den Neuling nicht so hart ran.
Er (Sie) hat erst 2 Beiträge verfasst.
Da kann man schon ein wenig Nachsicht haben!
Wenn ich daran denke, welche Fragen ich hier im Forum gestellt habe,
als ich hier im Forum, völlig Vogelfrei, eingestiegen bin.
Viktor
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Hallo Hupenlicht
interessanter Einwand, allerdings hat Vialle den 1,4l Caddy immer noch nicht spezifiziert. Gibt es flüssigeinspritzende erprobte Alternativen?
Die von mir angefragten Betriebe möchten deswegen meist eine Prins Anlage einbauen.
Dazu kommt für mich als Käufer, dass eine Prins incl Einbau ab ca 1900€ zu haben ist, eine Vialle mindestens 2400 kostet. Der Preisunterschied ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, insbesondere, da die Vialle in NL deutlich günstiger verbaut werden.Abgesehen davon ist aus meiner Sicht die LPG Umrüstung eines Benziners deutlich sinnvoller, als die CNG Variante. Ich behalte den kompletten Benzintank als Reserve, kann problemlos in jedes Land in Urlaub fahren, finde immer wenigstens eine Kraftstoffsorte zum Tanken und der Einstandspreis ist erheblich günstiger. Die Einschränkung ist halt, dass ich beim Caddy nur den 1,4 oder 1,6l Benziner kaufen kann und dass der 2l leider ausschließlich als CNG angeboten wird, obwohl er sicher auch LPG fest wäre.
Gruß, Bernhard
Ich hab mal nachgeschaut. Der Caddy 1.6 ist zurüstbar auf LPI (Vialle) und der 1.4 80PS BUD ist beim Polo bereits zurüstbar. Der Polo hat den gleichen Motor wie der Caddy 1.4- müsste also auch da machbar sein. Es muss halt noch ein Caddy Gutachten her. Im Anhang habe ich die Vialle Tabelle gesetzt.
Da ist es nachzulesen. Wie andere Anbieter verfahren wäre noch zu prüfen. Vielleicht hat z.B. Icom ja was zu bieten.
Zitat:
Ich hab mal nachgeschaut. Der Caddy 1.6 ist zurüstbar auf LPI (Vialle) und der 1.4 80PS BUD ist beim Polo bereits zurüstbar. Der Polo hat den gleichen Motor wie der Caddy 1.4- müsste also auch da machbar sein. Es muss halt noch ein Caddy Gutachten her. Im Anhang habe ich die Vialle Tabelle gesetzt.
Da ist es nachzulesen. Wie andere Anbieter verfahren wäre noch zu prüfen. Vielleicht hat z.B. Icom ja was zu bieten.
Beim 1,6l kommt es auf den Kopf an, ob er umrüstbar ist. Bei neuen Modellen sollte das kein Problem mehr sein.
Die Vialle Umrüster, die mir vom VW Händler empfohlen wurden, bauen wegen der fehlenden Freigabe und des fehlenden Gutachtens die Vialle in den 1,4l Caddy nicht ein. An dieser Stelle würde ich auch kein Risiko eingehen wollen, denn die zum Teil wohl recht zweifelhaften Gutachten einiger Umrüster geraten immer mehr in den Fokus der Medien. Wir hatten es ja schon vor kurzem bei den Rußfiltern, dass Gutachten nachträglich zurück gezogen wurden und die Käufer am Ende die Dummen sind. Ich habe keine Lust, da 2400€ zu verlieren.
Kennt eigentlich jemand die Firma
www.autogasbochum.de?
Gruß, Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Beim 1,6l kommt es auf den Kopf an, ob er umrüstbar ist. Bei neuen Modellen sollte das kein Problem mehr sein.Zitat:
Ich hab mal nachgeschaut. Der Caddy 1.6 ist zurüstbar auf LPI (Vialle) und der 1.4 80PS BUD ist beim Polo bereits zurüstbar. Der Polo hat den gleichen Motor wie der Caddy 1.4- müsste also auch da machbar sein. Es muss halt noch ein Caddy Gutachten her. Im Anhang habe ich die Vialle Tabelle gesetzt.
Da ist es nachzulesen. Wie andere Anbieter verfahren wäre noch zu prüfen. Vielleicht hat z.B. Icom ja was zu bieten.
Die Vialle Umrüster, die mir vom VW Händler empfohlen wurden, bauen wegen der fehlenden Freigabe und des fehlenden Gutachtens die Vialle in den 1,4l Caddy nicht ein. An dieser Stelle würde ich auch kein Risiko eingehen wollen, denn die zum Teil wohl recht zweifelhaften Gutachten einiger Umrüster geraten immer mehr in den Fokus der Medien. Wir hatten es ja schon vor kurzem bei den Rußfiltern, dass Gutachten nachträglich zurück gezogen wurden und die Käufer am Ende die Dummen sind. Ich habe keine Lust, da 2400€ zu verlieren.
Kennt eigentlich jemand die Firma www.autogasbochum.de ?Gruß, Bernhard
Da hast Du sicherlich recht. Ich werde meinen Caddy sehr wahrscheinlich sowieso nicht zurüsten, weil es viel zu viele technisch/ physikalische und rechtliche Unwägbarkeiten gibt. Ich habe mittlerweile einiges an Informationen gesammelt und dabei feststellen müssen, dass aufgrund europäischer Normen und hiesiger Verordnungen das eine oder andere nicht konform ist, was konform scheint. Dazu werde ich mich hier aber nicht näher äußern, da diese Beiträge von Jedem eingesehen werden können und ich kein "Öl auf irgendwelche Lampen" gießen will. Das Geäußerte ist rein meine private Meinung.
Autogas als solches, mit einigen Anpassungen ist aber sicherlich ne gute Alternative zu anderen Kraftstoffen.
Über die Seite der VWN kommt man unter anderem auch auf die Seite von umbauten.de. Und dort wird die Umrüstung des Caddy auf den LPG-Betrieb unter anderem auch angeboten.
Sicherlich ist richtig, dass es mit einigen Motoren (BSE) zu Problemen kommen kann, dazu muss man nur in den Foren suchen.
Bei der von mir genannten Seite soll unter anderem ein gasfester Zylinderkopf verbaut werden, was dadurch die Umrüstung sicherlich nicht zu günstigsten macht. Dennoch scheint das Angebot (anhand der dargestellten Informationen) nicht schlecht und relativ sicher.
Es gibt auch noch einen weiteren Anbieter der Umrüstung: Fa. IAV GmbH
Wer Erfahrungen mit den genannten Angeboten hat, der kann sich ja mal hier äußern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mattmax
Es gibt auch noch einen weiteren Anbieter der Umrüstung: Fa. IAV GmbH
Das dürfte der Anbieter sein, der auf Umbauten.de gelistet ist. Umbauten.de scheint eine Seiten von Volkswagen zu sein, auf denen Umbauer, die teilweise auch für die KD-Werkstatt arbeiten, gelistet sind.
So wird man z.B. bei Umbauten.de für Rettungsdienstfahrzeuge auf Nachfrage an die Firma Ambulanz Mobile Schönebeck verwiesen, die auch die Liegendtaxis für die Werksausführung baut.
IAV schreibt, dass sie als einzige eine Freigabe vom Werk haben, und das entspricht den Angaben auf Umbauten.de .
Ich habe IAV gestern mal eine Mail geschickt und nachgefragt, was den die Umrüstung kosten würde und wo das erfolgt, da IAV ja anscheinend nur eine Ingenieursgesellschaft ist und für den Gaseinbau ja die Servicepartner schult und zur Verfügung steht. Im übrigen sind die auch Entwicklungspartner für den Trabant New Generation.
IAV ist meines Wissens auch für die Erdgasfahrzeuge des VW-Konzerns zuständig, die nicht serienmäßig gebaut werden (wie Passat, Touran und Caddy), aber direkt über die Händler mit CNG-Antrieb bestellt werden können (VW Golf Variant, VW T5, Skoda Octavia Kombi)
Die Lösungen von denen sind also "seriennahe Nachrüstungen".
Jens
Hallo,
heute schon eine schnelle Antwort von IAV bekommen inklusive Angebot.
Die Umrüstung muss in Berlin erfolgen, das Angebot gilt nur für über ein über das Händlernetz bestelltes und geliefertes Fahrzeug. Bei Bestellung soll eine Kopie der Fahrzeugbestellung übersand werden, damit der Lieferumfang des Fahrzeuges überprüft werden kann.
Man behält sich in Ausnahmefällen bis zu 400 km für Einstell- und Probefahrt vor, die Übergabeinspektion und Auslieferung erfolgt bei dem Lieferhändler.
Die Kosten sind natürlich auch nicht ohne:
b949c4de-1e4c-41de-9fea-08a67e76123d
das Ganze natürlich zuzüglich 19 % Umsatzsteuer.
Und dann natürlich die Lieferzeit, ca 4 - 6 Wochen im Normalfall.
Das ist für mich absolut uninteressant, da ich rund 450 - 500 km von Berlin entfernt wohne und keinesfalls so lange auf das Fahrzeug verzichten kann.
Gasumbau
2.950,00€
Aufpreis für Zylinderkopf, falls das Fahrzeug mehr als 5.000 km gelaufen hat (verstehe nur nicht, wie das gehen soll, da ja das Fahrzeug als Neuwagen anzuliefern ist)
400,00€
Zulassung Gasanlage
150,00€
Kleiner Nachtrag aus einer zweiten Antwort von IAV:
1. Die Umbaudauer ist nach Terminabsprache auf 2 Wochen begrenzbar.
2. Bei einer Umrüstung in einer anderen Werkstatt erlischt die Werksgarantie (wobei ich das nicht nachvollziehen kann, das dürfte sich wenn nur auf den Motor und den Abgasstrang bis KAT beziehen, da andere Baugruppen ja vom Gasumbau nicht betroffen sind). IAV wäre als einziger von VW zertifiziert und daher würde die Garantie nicht erlöschen, und den gasfesten Zylinderkopf würde nur IAV beziehen können. Laut der Webseite von IAV greift für den Gasumbau inklusive Zylinderkopf die Mängelhaftung der IAV. Und diese Haftung wird von anderen Umbauern ja als zusätzliche Garantie mitverkauft.
Bei mir war beim Tuningpreis von 2.500 € eine 3-Jahres-Garantie dabei.
Auch die Typisierung musste ich nicht extra blechen.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Goose111
Kleiner Nachtrag aus einer zweiten Antwort von IAV:1. Die Umbaudauer ist nach Terminabsprache auf 2 Wochen begrenzbar.
2. Bei einer Umrüstung in einer anderen Werkstatt erlischt die Werksgarantie (wobei ich das nicht nachvollziehen kann, das dürfte sich wenn nur auf den Motor und den Abgasstrang bis KAT beziehen, da andere Baugruppen ja vom Gasumbau nicht betroffen sind). IAV wäre als einziger von VW zertifiziert und daher würde die Garantie nicht erlöschen, und den gasfesten Zylinderkopf würde nur IAV beziehen können. Laut der Webseite von IAV greift für den Gasumbau inklusive Zylinderkopf die Mängelhaftung der IAV. Und diese Haftung wird von anderen Umbauern ja als zusätzliche Garantie mitverkauft.
Mir ist schleierhaft, wieso der Umbau 2 Wochen dauern soll. Und der Preis ist schon heftig: Für das Geld kann man bei "normalen" Umrüstern fast zwei Autos auf LPG umstellen. Den Erhalt der Werksgarantie läßt sich IAV geradezu fürstlich entlohnen, um es mal charmant auszudrücken. Mir kommt es so vor, als sei VWN garnicht an LPG-Umbauten interessiert. Die verkaufen halt lieber den Eco-Fuel ;-).
Das ganze hört sich nach ziemlich aroganter Abzocke an........
So hart würde ich das nicht ausdrücken wollen, aber es hat schon den Anschein, als ob durch die höheren Umrüstkosten die privaten Kunden eher abgeschreckt werden sollen. Schließlich soll sich das Ganze ja auch irgendwann einmal amortisieren und da ist der gewerbliche Kunde mit einer höheren Jahresfahrleistung (z.B.: Taxiunternehmer) sicherlich im Vorteil und kann die enormen Kosten leichter kompensieren.
Auf der anderen Seite sind natürlich in den Kosten der Umrüstung auch die Kosten für den gasfesten Zylinderkopf enthalten, welchen man bei anderen freien Umrüstern noch draufrechnen müsste, um die Umrüstungen vergleichbar zu machen.
Aber es sollte jeder für sich selber entscheiden, was ihm oder ihr die Umrüstung auf Autogas tatsächlich wert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Goose111
Hallo,Die Kosten sind natürlich auch nicht ohne:
b0dc778c-ae3a-4daa-a816-1d4c00bde238
das Ganze natürlich zuzüglich 19 % Umsatzsteuer.
Also wie ich das verstehe ist in den Umrüstkosten der Zylinderkopf
nichtdabei!
Viktor
Gasumbau
2.950,00€
Aufpreis für Zylinderkopf, falls das Fahrzeug mehr als 5.000 km gelaufen hat (verstehe nur nicht, wie das gehen soll, da ja das Fahrzeug als Neuwagen anzuliefern ist)
400,00€
Zulassung Gasanlage
150,00€
Hi,
in den 2.950 € + 19 % ist der Zylinderkopf dabei, solange das Fahrzeug weniger als 5.000 km gelaufen hat. Die nehmen dann den (angeblich) nicht gasfesten Kopf zurück (frage mich bloss, wo der dann verbleibt oder wem als neu verkauft wird) und tauschen ihn innerhalb des Umbaues aus.
Köpfe mit einer Laufleistung von 5.000 km oder mehr werden nicht zurückgenommen, daher kommen dann 400 € + 19 % dazu.
Hallo Hubert
Danke für die Info.
So ist das zu verstehen.
Viktor