Caddy springt wenn er warm ist nicht an

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin zusammen,

unser Caddy hat 240.000 km gelaufen und es wurde bei 230.000 km die Kupplung und das Zweimassenschwungrad gewechselt.

Nun haben wir manchmal das Problem, wenn wir eine längere Zeit gefahren sind und dann den Wagen wieder starten wollen, geht das nur mit Gas geben, ansonsten ist der am rödeln/röcheln und läuft nicht an. Auch haben wir hin und wieder Geräusche aus dem Motorraum - grobe Richtung Zahnriemen - was einem leichten Heulen ähnelt. der Zahnriemen wurde auch bei 230.000 km gewechselt. Wenn der Wagen kalt ist springt er an wie immer und der er läuft auch sehr ruhig.
Kann mir jemand sagen, was das für ein Problem sein könnte?

Gruß
Torsten

17 Antworten

Hallo Torsten

Herzlich Willkommen im Forum.

Ich würd da mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen)
Vielleicht ein Defekt von einem Temperatursensor.

Viktor

Gibt da mehrere mögliche Ursachen:

Sollte es sich um ein Dieselfahrzeug handeln, könnten die Pumpe-Düse-Elemente undicht sein. IdR tritt der Fehler aber dann auch beim Kaltstart auf.

Häufigste Ursache hier im Forum: defekter Anlasser und/oder Batterie.

Bei mir war es ein ähnliches Geräusch. Ein rappelndes Geräusch beim Anfahren u. bei niedrigen Drehzahlen. Kam aus der Zahnriemengegend.
Nimm mal den Keilrippenriemen ab und lass den Motor an. Bei mir war es dann weg.
Daraufhin habe ich mal den Freilauf der LiMa geprüft...der war es dann.
Ich hätte nie gedacht das so eine kleine Riemenscheibe solche Geräusche verursachen kann

Gruß René

@fitacha

Fülle mal dein Profil aus, oder teile mit um welchen Motor es sich überhaupt handelt.
Es ist ja in Ordnung, das du Laufleistung und Reparaturstatus postest.
Aber wie soll man zielführende Antworten geben, wenn man nicht mal weiß, ob es sich um einen Diesel, Benziner oder Gaser handelt.

Ähnliche Themen

Moin!

Ist mit Sicherheit ein BJB, 105 PS PD.
Also möglicherweise der Anlasser(klick).

Gruß Ulf

Wie alt ist deine Batterie?
Meiner hatte auch dieses Problem. Neue Batterie rein (war 5 1/2 Jahre alt) und alles war wieder gut.

LG H

Um mal bei diesem Rätzel mitzumachen, ohne weitere Angaben des TE kann man nicht mal in eine Kristallkugel schauen!
Die Erfahrung lehrt jedoch, gutes Anspringen und guter lauf bei kalten Motor und anders bei warmen Motor - Batterie scheidet aus. Anlasser währe eine Möglichkeit für schlechtes anspringen bei warmen Motor, allerdings nicht der schlechte Motorlauf. Temperaturfühler, Drucksensoren und PD Elemente sind wahrscheinlicher. Die ersten beiden bekommt man fast nur mit Diagnose raus. Die PD Elemente, da könnte man den Rücklauf messen, aber eine sichere Prüfung ohne Messplatz ist unmöglich. Für Geräusche bei Warmen Motor kann sonst was verantwortlich sein. Vielleicht hilft das gute, alte Stethoskop. Lager der Wasserpumpe, selbst eine schlechte Spannrolle am Zahnriemen, oder auch etwas anderes.
Eben ein Rätzel raten.

Batterie scheidet aus.
Sehe ich nicht so...

Bei mir war es die Batterie! Das er wenn er warm war nicht gestartet ist.
Die war so fertig das sie kein Ladung mehr auf nahm. Warum meiner allerdings wenn er Kalt war damit noch gestartet hat weis ich auch nicht.

Ich habe meine jedenfalls nach 5 1/2 Jahren raus geschmissen und mein Caddy sprang danach
wieder im warmen Zustand super an.

Allerdings kann es bei einer so hohen Laufleistung die der TE hat auch was anderes sein.
Ich habe ja nicht geschrieben das es an Batterie liegt. Habe ja keine Glaskugel😁

Fehlerspeicher würde ich hier auch mal auslesen. Batterie kann man ja mal messen was sie so sagt.
Hatte ich mir bei meiner gespart.

Sorry, ich bin von meinem alten Diesel ausgegangen. Könnte ja auch ein Benziner sein - mein Mosi 2140 konnte ich im Sommer auch ankurbeln, sogar relativ leicht. Jedoch habe ich schon einen Anlasser gesehen, der im warmen Zustand leicht verkantet hat und daraufhin die Drehzahl beim Diesel nicht mehr geschafft hat.

Wird schon nen TDI sein denn kein anderer Motor im Caddy hat nen ZMS😉.

Da bleibt bloß nen 1,9er mit 105 PS oder der 2,0er BMM mit 140 PS 😉.

Hi,
wenns ein Rumpel Düse ist tippe ich auch auf die PD elemente.
achte mal auf die Ölvermehrung.

Gruss

Hallo zusammen,

ich muß HellmichHolger Recht geben.
Bei mir war es nach 140000 km der Anlasser und jetzt vor kurzem nach 8,5 Jahren die Batterie.
Exakt das gleiche Fehlerbild. Bei schwacher Batterie (die aber komischerweise sonst keine Ausfälle gezeigt hat) reicht in kaltem Zustand die Anlasserdrehzahl aus, weil mehr Diesel eingespritzt wird.
Im warmen Zustand weniger Einspritzung, dafür muß der Anlasser schneller drehen. Dieses schafft dann die Batterie nicht mehr.

Grüße
Rüdiger

Unser TDI sprang heute warm nicht an.
Es war auch die Batterie.

HellmichHolger hat mich drauf gebracht.
Habe mir eine geliehen, morgen gibt's eine Neue.

Gruß VW Calu

Hi,
hab da was gefunden!

Warmstartprobleme VW AUDI SEAT SKODA
Sie haben das Problem, das Ihr Fahrzeug im Warmzustand schlecht anspringt?
Man versucht Ihnen einzureden, dass Ihr Anlasser defekt ist, oder das die Düsen erneuert werden müssen.
Doch tatsächlich, ist dies ein Softwarefehler vom Hersteller !!!
Wenden Sie sich an uns, denn mit einem kleinen Update ist das Problem für immer gelöst.

Quelle;ISM Performance

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen