Caddy Roncalli: neue Aktion in 2012

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )

Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg

Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion

Beste Antwort im Thema

Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )

Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg

Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion

910 weitere Antworten
910 Antworten

Ich habe nicht versucht hinter dem 2,0-er herzufahren (zumindest nicht auf der Hinfahrt😉), sondern gleiche Strecke, gleiches Tempo, über Land, durch die Stadt, über die regulierte "Autostrada".....aber egal....und wie ich schon an anderer Stelle mitgeteilt habe, es geht (mir) nicht um Vollgas ohne Ende.😉

Aber Danke an Thomas, der genau das beobachtet hat, wenn auch in älteren Autos, und es somit bestätigt.😉

Den Effekt gibt's ja auch, aber vielleicht sollte man nochmal kurz auf Ursache und Wirkung eingehen. Mir fällt beim Lesen solcher 'mein Auto verbraucht viel Sprit' Beiträge durch die Bank auf, dass gleichzeitig immer die (subjektiv oder objektiv lasse ich mal offen) mangelnde Leistung erwähnt wird...😛

...d.h. doch, dass die Kollegen offensichtlich bereits an der Leistungsgrenze der Maschine unterwegs sind und gern schneller unterwegs wären. Und was macht man, wenn die Kiste nicht so schnell läuft wie man gern möchte? Wohl kaum weniger Gas geben und damit sollte der von mir beschriebene Zusammenhang klar sein. Das die gleichen Fahrer mit einer stärkeren Maschine weniger verbrauchen ist da kein Widerspruch, sondern eine Folge ihrer Fahrweise😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Den Effekt gibt's ja auch, aber vielleicht sollte man nochmal kurz auf Ursache und Wirkung eingehen. Mir fällt beim Lesen solcher 'mein Auto verbraucht viel Sprit' Beiträge durch die Bank auf, dass gleichzeitig immer die (subjektiv oder objektiv lasse ich mal offen) mangelnde Leistung erwähnt wird...😛

...d.h. doch, dass die Kollegen offensichtlich bereits an der Leistungsgrenze der Maschine unterwegs sind und gern schneller unterwegs wären. Und was macht man, wenn die Kiste nicht so schnell läuft wie man gern möchte? Wohl kaum weniger Gas geben und damit sollte der von mir beschriebene Zusammenhang klar sein. Das die gleichen Fahrer mit einer stärkeren Maschine weniger verbrauchen ist da kein Widerspruch, sondern eine Folge ihrer Fahrweise😉.

das wäre in etwa so, als würde man sich beim verbrauch einer heizung an leuten orientieren, die den ganzen winter die fenster geöffnet haben.

Das ist jetzt ein bißchen übertrieben, aber ich würde mal behaupten, dass nicht jedem eine effiziente und ökonomische Fahrweise wichtig ist und diesem Kundenkreis bringt das Downsizing eben nichts😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Das die gleichen Fahrer mit einer stärkeren Maschine weniger verbrauchen......ist (Anm.v.m.) eine Folge ihrer Fahrweise😉.

Jetz hast du's endlich.😛

NIX anderes wollte ich sagen/schreiben.

Schön, dass wir uns einig sind...😁
...auch wenn sich unsere Fahrweise offensichtlich extrem unterscheidet😛.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


...auch wenn sich unsere Fahrweise offensichtlich extrem unterscheidet😛.

Ich glaube nicht, dass wir da sooooo weit auseinander sind. Ich versuche schon entsprechend hauszuhalten, aber auf den letzten Cent und/oder Tropfen Sprit kommt es mir nunmal nicht an, was aber nicht heißt, dass ich mit Dauerfeuer -oder wie Thomas es nennt: digital- unterwegs bin, sondern eher ein "vernünftiges Vorankommen mit Blick auf den Verbrauch".😉

Alles ist relativ und ganz besonders die Einschätzung des 'vernünftigen Vorankommens' in Relation zum Verbrauch...😁😉

Es geht mir auch nicht um Höchstgeschwindigkeiten, sondern um das Beschleunigen in täglichen Fahrsituationen.

Bei dem beschriebenen Ford z.B. hatte ich immer das Problem, dass ich auf der Autobahnauffahrt bei uns (an einer stärkeren Steigung) den Motor regelmäßig bis an den Drehzahlbegrenzer treten musste, um mich zwischen den LKW in den fließenden Verkehr einfädeln zu können. Weiterfahren auf dem Standstreifen ging nicht, weil nicht vorhanden. Wenn es nicht reichte, war eine Vollbremsung angesagt, weil sich am Ende des Beschleunigungsstreifens eine Leitplanke befand.
Danach wurde es dann richtig lustig, wenn ich dann aus dem Stand auf die rechte Spur wechseln musste. Bei der Verkwhrsdichte, die wir in der Regel haben, stand ich dann dort manchmal gut 10 Minuten, bis sich eine größere Lücke auftat und ich mit eingeschalteter Warnblinkanlage und dem Gaspedal auf dem Bodenblech auf Autobahntempo beschleunigen konnte. Aber selbst dann gab es meist noch ein wildes Hupkonzert hinter mir...

Wenn ich eine leistungsstärkere Maschine habe, ist die an dieser Autobahnauffahrt zu vielleicht 50% ausgelastet, die schwache Maschine aber schon zu 100%. Das muss sich zwangsweise am Verbrauch bemerkbar machen.

Das bisschen Drehmoment stand erst bei Drehzahlen weit jenseits der 4.000 U/min zur Verfügung, also sind Überholvorgänge (selbst von Traktoren) nur möglich, wenn man zwei Gänge runterschaltet und gnadenlos auf den Pinsel tritt...

Das hat nichts mit "Rennen fahren" zu tun, sondern mit im Verkehr mitschwimmen. Ich möchte alle diese Leute, die hier so herumpienzen mal sehen, wenn sie mit einem vergleichbar motorisierten Fahrzeug z.B. im Odenwald herumfahren, wo man an heftigen Steigungsstrecken vor jeder Kurve entsprechend herunterbremsen muss, wie sie mit ihrer motorschonenden Fahrweise wieder auf Touren kommen, ohne eine ganze Fahrzeugkolonne hinter sich herzuziehen. Und ja, ich war damals dauernd dort unterwegs 😛

Die Mehrheit der Leute hier, die mit 75 / 80 PS zufrieden sind, pendeln wahrscheinlich zwischen Kindergarten, Supermarkt und GartenCenter. Beim mir werden die Autos fast ausschließlich auf der Autobahn und kurvenreichen Landstraßen mit Steigungen bewegt. Und auf diesen Strecken. war IMMER der größere Motor der sparsamere 😉

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


... Beim mir werden die Autos fast ausschließlich auf der Autobahn und kurvenreichen Landstraßen mit Steigungen bewegt. Und auf diesen Strecken. war IMMER der größere Motor der sparsamere 😉...

Mal nebenbei, wäre dann nicht ein Diesel für dich besser, denn ich glaube dass der 1.2 TSI nicht gerade eine Rakete ist oder 😕

Wegen Drehmoment und so...😉

Steinigt mich, wenn ich mich irre...😉🙄

Mfg Jan

Zitat:

Steinigt mich, wenn ich mich irre...😉🙄

Mfg Jan

Warum? Du hast ja recht. 1,2 hatte schon mein Käfer 1972......😉 (Wasser kocht....Luft nicht)...😁

....und trotzdem das doppelte von meinem Fahrübungsfahrzeug....Trabant 601S.😎......und der mochte keine Heizerei.....zwei Motoren hab ich gekillt.😰

Am liebsten hätte ich von den Fahrleistungen her den 2.0 TDI, allerdings gab es zwei Gründe dagegen:

- Zu geringe Kilometerleistung im Jahr / im Winter vorwiegend Kurzstrecke bis max. 10 km (damals war nicht klar, ob der DPF das mitmacht)

- Der Geräuschpegel des Diesel war mir zu hoch

Der 77 kw-TSI ist von den Fahrleistungen her ganz ok, nur auf der Autobahn macht er nicht so richtig Laune. Wenn sich meine Situation ändert und ich wieder mehr fahre, wird es dann aber sicherlich doch der 2.0 TDI... 😉

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Wenn ich eine leistungsstärkere Maschine habe, ist die an dieser Autobahnauffahrt zu vielleicht 50% ausgelastet, die schwache Maschine aber schon zu 100%. Das muss sich zwangsweise am Verbrauch bemerkbar machen.

Genau das ist meine Erfahrung.

Wenn man beim stärkeren Motor nicht die volle Leistung abruft, ist dieser bei gleicher Fahrweise sparsamer.

Der stärkere Motor ( TDI 104 KW ) ist bei einem 1,6 T schweren Caddy die bessere Wahl. Nicht nur wegen des Verbrauchs. Eigentlich muss man sagen, dass die 104 KW Maschine der am besten geeignete Antrieb für den Caddy überhaupt ist.

Fahrt mal einen 1,6 L TDI und dann einen 2.0 104 KW.
Und schaut Euch den Momentanverbrauch beim Beschleunigen und bei konst. Geschwindigkeit an.
Dann versteht Ihr, was der Thomas sagt.

Öhhhhh....ich auch.😉😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen