Caddy - RCD 300 und mp3

VW Caddy 3 (2K/2C)

Nach einiger Überlegung habe ich mich entschieden, mein RCD300 mp3-tauglich zumachen.
Zur Wahl stand nur das Solisto mp3 (weitere Infos (Technik sowie Preise) unter www.solisto.de), da ich weder das Radio tauschen wollte, noch eine andere/neue Verkabelung vornehmen zu müssen.

Nun stellten sich folgende Fragen: woher und wohin mit dem Solísto,
auch wollte ich keine zusätzlichen Löcher bohren müssen, um ggf. Kabel führen zu können.

Die Frage über das Woher hatte sich über eine ebay-Auktion preiswerter erledigt,
als über den Shop bei Avail GmbH (wobei ich anmerken muss, dass der Kontakt hier sehr freundlich war.)

Das wohin war schon etwas aufwendiger:
Offen zur Schau stellen wollte ich es nicht, so überlegte ich mir verschiedene Einbaumöglichkeiten:
- in der Mittelkonsole/Armlehne
- in der Klappe für die Sicherungen (wie bereits beschrieben in http://www.motor-talk.de/showthread.php?...)
- im Handschuhfach ehm .. Ablagefach
- oder in der Ablage im Amaturenbereich.

Es stand auf jedenfall für mich fest, dass das solisto nicht direkt sichtbar sein sollte.

Möglichkeiten gab es allso einige und dann noch die Frage: wie tausche ich am besten die USB-Sticks???

Erst wollte ich mittels eines USB-Slotblech-Anschlusses die Sache erledigen (siehe Abbildung Concept USB-Slotblech)
habe aber hier von Abstand genommen, um möglichen Langfingern keinen Anlass bieten zu wollen.

Die Idee mit dem USB-Slotblech ist mir beim Lesen der Seite http://people.freenet.de/koppenhoefer/solisto.htm gekommen.

Mir erschien jedoch die beste Anschlussmöglichkeit im Aschenbecher, den ich sowieso nur zur Aufbewahrung von Parkuhren-
und Waschboxen-Centstücke verwende. Ausserdem muss die Verschlusskappe eines USB-Sticks ja irgendwo verbleiben.

So dann mal ran ans Werk:
zuerst habe ich die Radio-Abdeckung vorsichtig entfernt
(mit eine wenig Gefühl einfach so mit den Fingern von unten angestezt dann nach oben weiter vor)
Anschliessend die vier Schrauben lösen und das Autoradio ausbauen,
soweit wie es geht hrausziehen Ues müssen nicht alle Kabel gelöst werden) und den passenden Quadlock-Stecker auf/in das Autoradio stecken und auch das Massekabel nicht vergessen am Radiogehäuse zu befestigen)
Nun wollte ich zuerst das solisto hinter dem Bedienelement für Heizug/Lüftung/Clima verstecken,
habe dies aber verworfen, da ich mit der Einstellung für die Lüfterdüsen in Konflikt kam (das Drehen des Schalters ging schwerer)
So habe mich aber dann doch für den Einbau hinter dem Ablagefach/Handschuhfach entschieden (hier sind sechs Schrauben zu lösen).

Der Ausbau des Aschenbechers geht einfach: diesen herausziehen und dann die Schraube, mit der der Ascherhalter in der Mittelkonole
befestigt ist, lösen, den ganze Halter herausziehen (dieser wird zusätzlich mit zwei Klammern gehalten) und die Stromzuleitungen für
Zigarettenanzünder und Beleuchtung abziehen.
Anschliessend habe ich eine der Metallklammer/-Bügel aus dem Ascherhalter herausgenommen (ist nun gesteckt/geklemmt) und mit
etwas Nachdruck und Geschick habe ich dann das USB-kabel (Verlängerung) durch die freie Öffnung (Schlitz) geführt
und anschliessend wieder den entsprechenden Metallbügel/Klammer wieder eingesetzt.

Erst nachdem ich einen Funktiontest durchgeführt und das Solisto rappelfrei eingepackt habe, hatte ich wieder alle
Ablagen eingebaut und verschraubt.

Bisher bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, an meinem RCD300 das Solisto zu verwenden.
Bis auf eine externe 2.5'' Festplatte funktionierten alle bisher verwendeten USB-Sticks/CF-Cards als Datenquelle

Ich habe auf einem USB-Stick einfach die Verzeichnisse CD1 bis CD6 angelegt, diese dann mit mp3 beschrieben
(max 96 pro Verzeichnis sind möglich, demnach insgesamt 594 mp3).

Der einzige Nachteil den ich empfinde, ist der der fehlendenID-Tags sowie Restlaufzeitanzeige der mp3, ab dies dürfte wohl an der
Eigenschaft eines CD-Wechslers liegen.

Auf den Bildern (1 und 2) im Anhang sind, so hoffe ich, weitere Einzelheiten über den Einbau zu erkennen.

Viel Spass beim Nachmachen

Bernd

16 Antworten

Hallo !
Durch eine "glücklichen" Umstand , mein orginal verbautes RCD300 hat die CD`s zekratzt und sich auch heimlich ohne mein Beisein die CD`s angehört , habe ich auf Garantie ein neues RCD 300 bekommen ( mit MP3 Aufdruck über dem CD-Schacht ) . Es spielt auch tatsächlich MP3 CD`s , nur leider habe ich keine aktualisierte bedienungsanleitung dazu erhalten . Nun meine Frage an Alle RCD300-Besitzer mit MP3-Funktion , kann das Gerät auch CD`s mit mehreren Ordner verarbeiten ? Habt Ihr eine Bedienungsanleitung in der die MP3-Funktion beschrieben ist ?
Vielen dank für Euerer bemühn im Vorraus .

MfG
Pieschnelko

Hallo Pieschnelko!
Ja, der RCD300 kann auch mehrere Ordner verarbeiten, und ja ich habe eine Bedienungsanleitung.😁
Schau mal in deine PNs.
Gruß
Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen