Caddy - RCD 300 und mp3

VW Caddy 3 (2K/2C)

Nach einiger Überlegung habe ich mich entschieden, mein RCD300 mp3-tauglich zumachen.
Zur Wahl stand nur das Solisto mp3 (weitere Infos (Technik sowie Preise) unter www.solisto.de), da ich weder das Radio tauschen wollte, noch eine andere/neue Verkabelung vornehmen zu müssen.

Nun stellten sich folgende Fragen: woher und wohin mit dem Solísto,
auch wollte ich keine zusätzlichen Löcher bohren müssen, um ggf. Kabel führen zu können.

Die Frage über das Woher hatte sich über eine ebay-Auktion preiswerter erledigt,
als über den Shop bei Avail GmbH (wobei ich anmerken muss, dass der Kontakt hier sehr freundlich war.)

Das wohin war schon etwas aufwendiger:
Offen zur Schau stellen wollte ich es nicht, so überlegte ich mir verschiedene Einbaumöglichkeiten:
- in der Mittelkonsole/Armlehne
- in der Klappe für die Sicherungen (wie bereits beschrieben in http://www.motor-talk.de/showthread.php?...)
- im Handschuhfach ehm .. Ablagefach
- oder in der Ablage im Amaturenbereich.

Es stand auf jedenfall für mich fest, dass das solisto nicht direkt sichtbar sein sollte.

Möglichkeiten gab es allso einige und dann noch die Frage: wie tausche ich am besten die USB-Sticks???

Erst wollte ich mittels eines USB-Slotblech-Anschlusses die Sache erledigen (siehe Abbildung Concept USB-Slotblech)
habe aber hier von Abstand genommen, um möglichen Langfingern keinen Anlass bieten zu wollen.

Die Idee mit dem USB-Slotblech ist mir beim Lesen der Seite http://people.freenet.de/koppenhoefer/solisto.htm gekommen.

Mir erschien jedoch die beste Anschlussmöglichkeit im Aschenbecher, den ich sowieso nur zur Aufbewahrung von Parkuhren-
und Waschboxen-Centstücke verwende. Ausserdem muss die Verschlusskappe eines USB-Sticks ja irgendwo verbleiben.

So dann mal ran ans Werk:
zuerst habe ich die Radio-Abdeckung vorsichtig entfernt
(mit eine wenig Gefühl einfach so mit den Fingern von unten angestezt dann nach oben weiter vor)
Anschliessend die vier Schrauben lösen und das Autoradio ausbauen,
soweit wie es geht hrausziehen Ues müssen nicht alle Kabel gelöst werden) und den passenden Quadlock-Stecker auf/in das Autoradio stecken und auch das Massekabel nicht vergessen am Radiogehäuse zu befestigen)
Nun wollte ich zuerst das solisto hinter dem Bedienelement für Heizug/Lüftung/Clima verstecken,
habe dies aber verworfen, da ich mit der Einstellung für die Lüfterdüsen in Konflikt kam (das Drehen des Schalters ging schwerer)
So habe mich aber dann doch für den Einbau hinter dem Ablagefach/Handschuhfach entschieden (hier sind sechs Schrauben zu lösen).

Der Ausbau des Aschenbechers geht einfach: diesen herausziehen und dann die Schraube, mit der der Ascherhalter in der Mittelkonole
befestigt ist, lösen, den ganze Halter herausziehen (dieser wird zusätzlich mit zwei Klammern gehalten) und die Stromzuleitungen für
Zigarettenanzünder und Beleuchtung abziehen.
Anschliessend habe ich eine der Metallklammer/-Bügel aus dem Ascherhalter herausgenommen (ist nun gesteckt/geklemmt) und mit
etwas Nachdruck und Geschick habe ich dann das USB-kabel (Verlängerung) durch die freie Öffnung (Schlitz) geführt
und anschliessend wieder den entsprechenden Metallbügel/Klammer wieder eingesetzt.

Erst nachdem ich einen Funktiontest durchgeführt und das Solisto rappelfrei eingepackt habe, hatte ich wieder alle
Ablagen eingebaut und verschraubt.

Bisher bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, an meinem RCD300 das Solisto zu verwenden.
Bis auf eine externe 2.5'' Festplatte funktionierten alle bisher verwendeten USB-Sticks/CF-Cards als Datenquelle

Ich habe auf einem USB-Stick einfach die Verzeichnisse CD1 bis CD6 angelegt, diese dann mit mp3 beschrieben
(max 96 pro Verzeichnis sind möglich, demnach insgesamt 594 mp3).

Der einzige Nachteil den ich empfinde, ist der der fehlendenID-Tags sowie Restlaufzeitanzeige der mp3, ab dies dürfte wohl an der
Eigenschaft eines CD-Wechslers liegen.

Auf den Bildern (1 und 2) im Anhang sind, so hoffe ich, weitere Einzelheiten über den Einbau zu erkennen.

Viel Spass beim Nachmachen

Bernd

16 Antworten

so, und nun das zweite Bild ...

Ich hoffe, dass alles soweit zu erkennen ist.
Es war garnicht so einfach. alles so klein zu bekommen ...

Bernd

Schön, schön...

Was hast du denn eigentlich für deinen ebay-SOLISTO hinlegen müssen, an Euronen?

Zitat:

Was hast du denn eigentlich für deinen ebay-SOLISTO hinlegen müssen, an Euronen?

Ich habe 192, 00 Teuronen bei der ebay-Auktin hinblättern müssen, dafür aber mit allen Kabeln (Quadlock-Stecker und USB-Verlängerung) zuzüglicher der Versandkosten.

ja, ja, der hohe Preis wird so einige abschrecken, sich einen solisto mp3 zuzulegen.

Grüsse
Bernd

192 Euro...

Da hättest Du nochmal knapp 50 Euro draufgelegt und eine Phatbox erwerben können mit 20GB Festplatte - die dann auch noch original zum Radio passt, ohne irgendetwas anpassen zu müssen. So gesehen finde ich, es wäre die Mühe nicht wert. Zumal man die 20 GB Phatbox-Platte gegen 40er oder 60er jederzeit tauschen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lars.gloeckner ... die dann auch noch original zum Radio passt, ohne irgendetwas anpassen zu müssen.

Ob ich nun einen solisto mp3 oder eine Phatbox installiere; in beiden Fällen muss ich mir erstmal einen Einbauort suchen und auch die Kabelverbindung herstellen.

Sicherlich ist die Kapazität einer Phatbox grösser, aber ohne
Dockingstation kannst die Phatbox nicht beschrieben werden,
einen USB-Stick aber an jedem PC mit verfügbaren USB-Anschluss.

Grüss
Bernd

Als Installationsort eignet sich zum Beispiel die Dachgalerie hervorragend - ein paar Verkleidungsteile abgenommen, die Phatbox mit doppelseitigem Klebeband fixiert und fertig ist man. Die Dockingstation bekommt man zur Phatbox natürlich mit dazu und ich gehe davon aus, wenn cih 20 GB oder 40GB mp3-Titel aufgeladen habe, dann reicht (zumindest mir) das erstmal für die nächsten 4 Monate.

Klar wäre eine USB-Lösung eine feine Sache, dann aber bitte ohne irgendwelche Boxen, die man teuer kaufen muss und noch irgendwohin bauen.

Die guten alten Kassettenradios hatten da noch den Vorteil, dass man mittels Sony-Adapterkassette jeden X-beliebigen MP3-Player anstecken konnte.

Vielleicht gibts ja irgendwann mal eine neue Firmware mit mp3 fürs RCD 300.

Kann man eigentlich beim RCD 300 die original VW USB-Schnittstelle vom Golf V nachrüsten?

CU Markus

Zitat:

Original geschrieben von Caddy1991


Kann man eigentlich beim RCD 300 die original VW USB-Schnittstelle vom Golf V nachrüsten?

CU Markus

Ja, kann man.

In der Gute Fahrt 05/2006 gab es auch eine mehr oder weniger brauchbare Anleitung mit den benötigten Teilen dazu.

Gruß

Klaus

Hier der passende Link - 195€ sind aber auch kein Schnapper 🙁

hallo,

also ich hab mir auch ein solisto gekauft. einbau und verkabelung sind wirklich kinderleicht. alles passt perfekt und das gerät wird vom radio sofort erkannt und verhält sich wie ein wechsler. das solisto ist auch nicht besonders gross. bei mir liegt es hinter dem teppich am mitteltunnel auf der beifahrerseite. dahinter ist soviel platz das sieht niemend das da was dahinter ist, dann hab ich 25 cm kabel zum USB stick und der klemmt unsichtbar hinter der verkleidung der mittelkonsole (quasi unterhalb der handbremse). willich ihn haben, dann fasse ich da rein und schon hab ich ihn in der hand.

günther

habe mir gerade nen prospekt vom caddy life besorgt
ausgabe mai 2006

wenn mich da nicht alles täuscht ist auf seite 44 das rcd 300 abgebildet...und ...unter dem cd schacht is nen aufdruck "mp3".

spielt das dingelchen nun mp3´s ab???

gruss

Hallo sonuncu,

ich habe ein MJ2007 mit RCD300.
Es mag keine MP3's

Gruss
deutzpit

Zitat:

Original geschrieben von sonuncu


habe mir gerade nen prospekt vom caddy life besorgt
ausgabe mai 2006

wenn mich da nicht alles täuscht ist auf seite 44 das rcd 300 abgebildet...und ...unter dem cd schacht is nen aufdruck "mp3".

spielt das dingelchen nun mp3´s ab???

gruss

hab mir mal online den Katalog angeschaut. Dort ist das RCD500 abgebildet. Zu erkennen an der TIM-Taste. Scheinbar kann das RCD500 neuerdings MP3.

xcarlink

Hallo zusammen ,

hat jemand Erfahrungen mit diesem Adapter ( xcarlink ) gesehen bei www.autosound24.de .

Der Beschreibung nach wie Solisto oder ??

Danke

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen