Caddy Problem - Beifahrerseite summen und Qualm
Hallo, wir haben einen Caddy 1,9 TDI von 2006 mit ca. 200.000km.
Gestern bei regnerischem Wetter waren wir unterwegs und nach einem Einkauf fuhren wir ca. 1km um noch was zu erledigen. Ich habe den Motor ausgemacht und den Schlüssel gezogen. Dann sahen wir dass es vorne auf der Beifahrerseite qualmte. Ich habe die Motorhaube geöffnet und da war ein summendes Geräusch (das vom Gefühl her immer schneller wurde), viel Qualm und verschmorter Geruch aus Richtung des Beifahrerscheinwerfers. Ich dachte evtl der Stellmotor vom Scheinwerfer läuft und läuft und ist deshalb am durchschmoren. Also hab ich wieder Zündung an und an der Lichteinstellung rumgespielt. Dann wars auch weg. Also hab ich den Stecker vom Scheinwerfer rausgezogen.
Dann sind wir weitergefahren und nach ca. 800m hab ich zur Kontrolle mal angehalten.
Und wieder summendes Geräusch, Qualm und Schmorgeruch. Somit kann man den Scheinwerfer ausschließen denke ich.
Da im ehrlich gesagt im Moment das Geld etwas knapp ist, möchte ich selber versuchen die Ursache zu beheben. Bevor ich alles auseinanderbaue daher die Frage an die Experten. Was befindet sich unterhalb des Beifahrerscheinwerfers? Ich habe den Wischwasserbehälter gesehen und noch einige Kabel die nach unten in Richtung Stoßstange gehen. Was konnte das Summgeräusch verursacht haben?
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
ARD, ZDF, C & A
BRD, DDR und USA
BSE, HIV und DRK
GbR, GmbH - ihr könnt mich mal
THX, VHS und FSK
RAF, LSD und FKK
DVU, AKW und KKK
RHP, USW, LMAA
PLZ, UPS und DPD
BMX, BPM und XTC
EMI, CBS und BMG
ADAC, DLRG - ojemine
EKZ, RTL und DFB
ABS, TÜV und BMW
KMH, ICE und Eschede
PVC, FCKW - is nich OK
/: MfG - mit freundlichen Grüßen
die Welt liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf
wir gehen drauf für ein Leben voller Schall und Rauch
bevor wir fallen, fallen wir lieber auf :\
HNO, EKG und AOK
LBS, WKD und IHK
UKW, NDW und Hubert K
BTM, BKA, hahaha
LTU, TNT und IRA
NTV, THW und DPA
H+M, BSB und FDH
SOS, 110 - tatütata
SED, FDJ und KaDeWe
FAZ, BWL und FDP
EDV, IBM und WWW
HSV, VFB, oleole
ABC, DAF und OMD
TM3, A+O und AEG
TUI, UVA und UVB
THC in OCB is was ich dreh
/: MfG - mit freundlichen Grüßen
die Welt liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf
wir gehen drauf für ein Leben voller Schall und Rauch
bevor wir fallen, fallen wir lieber auf :\
Copyright by Die Fantastischen Vier
Ähnliche Themen
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Diese Variante ist auch eher problematisch bei Kurzstreckenbetrieb da die Batterie ja nie richtig nachgeladen wird könnte die SH in die Unterspannungabschaltung gehen.
Vielleicht hat sie ja heute früh auch wegen Unterspannung abgeschaltet.
Grundsätzlich haste recht.. Ich kenne das Problem aber von unserem alten Auto (Standheizung) und lade regelmässig nach... So auch letztes WE. Das von dir berichtete Update habe ich aauch installieren lassen damit das Ding nicht nach ein paar Minuten abschaltet.
Mein Caddy war Gestern in der Werkstatt auf der Hebebühne. Dort konnte ich genau den Auspuff des Vorheizers sehen. Frage an den Mechaniker: kann man den verlängern??
Dieser sagte, da gibt es eine Verlängerung von VW. Also suchte er im ETKA aber fand nichts was mir weiterhelfen konnte. Wir sahen uns den Auspuff nochmal unterm Auto an, dieser ist fest mit der Karosse? oder Motoraufhängung? verbaut.
Also kann ich den einfach mit einem CU-Rohr oder so verlängern, so das er irgendwo am Ersatzrad endet. Somit sollte dann nichts mehr, bei laufender Lüftung in den Innenraum qualmen.
Wenns ein bisschen wärmer wird ist das mein nächstes Projekt.
Zitat:
Original geschrieben von Mesadi
Mein Caddy war Gestern in der Werkstatt auf der Hebebühne. Dort konnte ich genau den Auspuff des Vorheizers sehen. Frage an den Mechaniker: kann man den verlängern??
Dieser sagte, da gibt es eine Verlängerung von VW. Also suchte er im ETKA aber fand nichts was mir weiterhelfen konnte. Wir sahen uns den Auspuff nochmal unterm Auto an, dieser ist fest mit der Karosse? oder Motoraufhängung? verbaut.
Also kann ich den einfach mit einem CU-Rohr oder so verlängern, so das er irgendwo am Ersatzrad endet. Somit sollte dann nichts mehr, bei laufender Lüftung in den Innenraum qualmen.
Wenns ein bisschen wärmer wird ist das mein nächstes Projekt.
Klingt interessant mit der Verlängerung.... Der Geruch lässt in der Tat manchmal zu wünschen übrig... Hat was vom Maschinenraum eines alten Kutters... Halt uns doch da mal auf dem Laufenden wenn das Projekt Gestalt angenommen hat... Evtl. würde ich mich da anschliessen wollen...
Du brauchst folgende Teile:
1K0 819 508 F Abgasrohr Vorn 32€
1K0 819 508 G Abgasrohr Mitte 32€
1K0 819 508 H Abgasrohr hinten 32€
N 904 718 02 Sechskantschraube 1€
N 106 075 01 Innensechsrund-Linsenschraube 1€
Zitat:
Original geschrieben von Mesadi
Also kann ich den einfach mit einem CU-Rohr oder so verlängern, so das er irgendwo am Ersatzrad endet.
Bzgl. Verlängerung des Abgasrohres mit Eigenmitteln möchte ich euch folgenden Thread nicht vorenthalten:
www.motor-talk.de/forum/auspuff-standheizung-verlaengert-t4286315.htmlEs sind da ein paar Dinge zu bedenken, mit einer einfachen Verlängerung ist es vermutlich nicht getan.
Grüße,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chris.at
Zitat:
Original geschrieben von Mesadi
Also kann ich den einfach mit einem CU-Rohr oder so verlängern, so das er irgendwo am Ersatzrad endet.
Bzgl. Verlängerung des Abgasrohres mit Eigenmitteln möchte ich euch folgenden Thread nicht vorenthalten:
www.motor-talk.de/forum/auspuff-standheizung-verlaengert-t4286315.html
Es sind da ein paar Dinge zu bedenken, mit einer einfachen Verlängerung ist es vermutlich nicht getan.
Grüße,
Chris
Die Geschichte mit dem TÜV hatte ich befürchtet.... Wie sieht das Ganze dann eigentlich aus wenn ich die Original-Teile nehme???? Theoretisch ist das ja genauso eine bauliche Veränderung... nur mit dem Unterschied, dass es ein Teile-Gutachten geben sollte...
Webasto Flexrohr gibt es auch als Meterware, z.B für knapp € 17,-/m hier nach kurzer Google-Suche schnell gefunden.
Gruß Martin.
Die Eigenbauverlängerung am Tiguan ist ja nun wirklich die Härte da wurde ja mal wild drauf losgebastelt ohne Sinn und Verstand.
Also beim Touran (vielleicht auch beim Caddy) gab es damals ne Info das diese Verlängerung nachgerüstet werden soll bei Geruchsbelästigung im Innenraum durch die Standheizung.
Zitat:
Original geschrieben von Mesadi
Somit sollte dann nichts mehr, bei laufender Lüftung in den Innenraum qualmen.
Diesen Abgasgestank im Innenraum hatte ich mit meiner Webasto ThermoTop E auch. Habe dann vor Ausschalten der Zündung abends die Climatic auf Umluft geschaltet, einen Moment gewartet, bis der Servo fertig war, und dann erst den Schlüssel abgezogen. Dann konnte das Teil morgens qualmen, soviel es wollte.
Inzwischen habe ich die defekte Heizung (sie zündete dann irgendwann überhaupt nicht mehr) gegen eine generalüberholte ThermoTop C getauscht und seitdem keine Geruchsbelästigung mehr.
Gruß Martin.
Das " Abgasrohr 1K0 819 508 F vorn " wurde bei mir schonmal 2007 im Zuge eines Upgrades nachgerüstet.
TÜV - nein es wurde nicht eingetragen! und auch noch nie beanstandet! Es ist ja auch nur eine Verlängerung.
Staudruck im System - ob ich nun Rohre von VW nachrüste oder welche aus dem Baumarkt mit den entsprechenden Dimensionen, dürfte nicht viel anders sein.
Guten Abend ...
Möchte kein neues Thema anfangen ...
Kann bitte mal jemand ein Foto posten wo der Zuheizer im Motorraum verbaut ist beim 2006er TDI
Möchte das evtl nachrüsten.
Gruß Ronny
Vorne rechts am Scheibenwaschbehälter.
https://www.motor-talk.de/.../imgp0005-kopie-i203724731.html
Wenn man schon diesen Aufwand betreibt würde ich gleich eine Standheizung nachrüsten.