Caddy nachkonservieren sinnvoll? Oder werkseitiger Schutz ausreichend?
Werte Gemeinde,
wer hat seinen Caddy nachkonserviert?
Bin überlegen ob ich es bei einem relativ jungen Gebrauchten Baujahr 09/2019 machen soll? Vielleicht nur den Unterboden, aber nicht die Hohlräume?
Ist es sinnvoll? Oder ist der werkseitige Schutz ausreichend?
Würde mich über Meinungen und Anregungen freuen?
Hat jemand ggf. mit Rost in überheblichem Maße zu kämpfen?
Gruss DDF
19 Antworten
Die Caddy sind überall mit Bodenschutz versehen. Schau mal das Blech an unter der Hinterachse.
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 1. Dezember 2020 um 17:07:14 Uhr:
Die Caddy sind sind überall mit Bodenschutz versehen. Schau mal das Blech an unter der Hinterachse.
Ähnliches sagte mir gestern auch der Mann in der Werkstatt (ich musste meinen Caddy sowieso zur Reparatur geben). Auch das Stichwort Hohlraumversiegelung hat er abgewimmelt. Mangels eigener Kenntnisse hab ich da kein Fachgespräch draus entwickelt, bin aber hier an all diesen Themen weiterhin sehr interessiert...
Ich werde mal deutlicher, Unterbodenschutz gibt es nicht überall. Da die Kiste aber Teilverzinkt ist rostet die nicht so schnell.
Im Rostschutzdepot gibt es alles mit Tipps was man braucht. Meine wurden alle beide geschützt.
Wo beide der Erste schon nicht mehr meiner ist.
Auf YouTube hab ich kfz Holzknecht entdeckt, der schwört auf Rostumwandler und Seilfett...zumindest zeigt er a wagen die mehrere Jahre zuvor die Behandlung bekommen haben.
Solange noch nicht durchgetrocknet und mit Strassendreck patiniert ist das aber sicher eine Sauerei.
Hab meinen Mal wachsen lassen als ich ihn bekommen habe. Der Meister beim TÜV meinte, der sieht aber verdammt gut aus - der Wagen steht aber auch in der Garage und die km kommen nur durch längere Fahrten (viel Stehzeit)
Ähnliche Themen
@Tall1969 mir hat der Prüfer zum ersten TÜV mit knapp 50tkm auch gesagt, sieht sehr gut aus. Es ist eher Optik als wirklich notwendig. Ob bei meinem 4er die Technik genauso lange hält wie beim 3er von 2006 werden wir sehen. Die Karosserie wird es sicherlich schaffen. Zum selber machen lohnt sich das Wachs von VW selbst. Das ist ab und zu bei eBay oder Ebaykleinanzeigen im Angebot, Teilenummer ist D330KD2A1.
Das gibt es manchmal im 6er Karton die Flasche für um die fünf Euro. Klebt wie Mist und wird bei Wärme wieder flüssig.