Caddy MQB und wie lange derzeitiges Modell
Hallo
Der caddy ist gerade facegeliftet herausgekommen und schon eine Frage zu einem Nachfolgemodell. Kann man eventuell sagen, wie lange das Letzmodell in dieser Form noch weiter bestehen wird. Weil ich überlege mir meinen derzeitigen gegen ein neues Modell einzutauschen. Bin zwar noch sehr zufrieden aber ich hätt gerne wieder einmal ein neues Auto. Der neue bietet doch viele Extras und Assistenzsysteme, die ich gerne hätte und vom Diesel auf einen 125 Ps Benziner mit Dsg möchte ich auch umsteigen.
Ich könnte mir vorstellen, dass VW beim Caddy auch auf den neuen MQB wie beim Touran umstellen würde. Das täte ihm ganz gut auch wenn er etwas breiter und ca um 15 cm länger würde.
15 Antworten
Frag in 10 Jahren noch mal.
ich möchte nicht das der Caddy nicht größer wird, für die Altstadt wünsch ich mir jetzt schon auf Knopfdruck anklappbare Aussenspiegel.
es gibt tatsächlich Leute, die nichts mit Ihrem/Ihrer ..... anfangen können !
Zitat:
@subroger schrieb am 18. Oktober 2015 um 10:23:09 Uhr:
ich möchte nicht das der Caddy nicht größer wird, für die Altstadt wünsch ich mir jetzt schon auf Knopfdruck anklappbare Aussenspiegel.
Gibt es doch schon... Due Caddy 4 Pkw Modelle können das doch
Ähnliche Themen
Spekulationsmodus:
Caddy2K: 2004/5
Caddy2C: 2010
CaddySA: 2015
Während wohl alle andere VW-Modelle inzwischen bzw. in Kürze auf MQB basieren, Caddy und T6 aber "nur" die aktuelle Technik erhalten haben, wird es wohl nicht mehr soooo lange dauern. Erfahrungsgemäßig ist man bei den Nutzfahrzeugen immer etwas später dran.
Auch ein Skaddy (Caddy mit Skodaemblem) soll noch kommen.....es bleibt also spannend.
Immerhin gab es ja auch mal Zeiten, wo von VW kein Caddy angeboten wurde.😉
Zunächste einmal ein "Danke" für den der zugibt einfach mal ein neues Auto fahren
zu wollen. Ein gutes Argument gegenüber allen Nörglern.
Als nächstes, ich denke das der aktuelle Caddy sicher länger in dieser Form am Markt
verbleiben wird, als die übliche Haltedauer von ca. 6 Jahren beträgt. Bis auf einige Details
gefällt der neue Facelift, das was nicht gefällt liegt wohl am Kostendruck.
Drittens, es ist kein VW-PKW, sondern ein Nutzfahrzeug. VW unterscheidet leider
da sehr deutlich. Nutzfahrzeuge sind längst nicht so im Vergleich wie ihre Brüderlein,
die doch verschiedenen Moden und dem sehr schnellen Fortschritt der Wettbewerber
unterliegen. Ich fürchte, da wird so schnell nichts grundsätzlich neues kommen.
Meiner Meinung nach wird man die PQ35 Plattform mit Komponentenschutz noch einige Jahre in den Nutzfahrzeugen sehen.
Die MQB Navis wurden dafür ja auch extra mit PQ35 Datensatz gebaut, von daher sehe ich keinen Grund warum VW da investieren soll und die Nutzfahrzeuge auf MQB unzustellen anstatt die vorhandene Plattform zu nutzen.
Also ich war bis dato wirklich sehr zufrieden mit meinem Fahrzeug und mir wieder einen Caddy kaufen zu wollen ist bei mir sehr stark ausgeprägt zumal man für den "alten" Wagen noch einige Euronen vom Händler bekommt und mich ein neuer Touran auch sehr reizen würden. Allerdings bei Gegenüberstellung aller Fakten und technischen Raffinessen ist der Caddy im Moment klar im Vorsprung, zumal man für das selbe Geld mehr Auto bekommt als für den neuen Touran,
Vielleicht könnt ihr mir noch einige Entscheidungshilfen zugunsten des einen oder anderen Fahrzeuges geben.
Für den Caddy wäre einfach alles dabei von Xenon bis Parklenassistent, vollwertiges Reserverad auch bei 7-Sitzer, usw...
Danke und Grüße
Zitat:
...und vom Diesel auf einen 125 Ps Benziner mit Dsg möchte ich auch umsteigen.
Gute Entscheidung.
Zitat:
...zumal man für den "alten" Wagen noch einige Euronen vom Händler bekommt.
Das bezweifele ich mal ganz stark, wenn der Alte ein vom Abgasskandal betroffener Diesel ist.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Nein meiner dürfte keiner vom Abgasskandal betroffener sein. Bekomme den in der Eurotaxliste angegebenen Wert.
Ich hoffe, dass dem Benziner nicht die 30 Nm des Diesels fehlen werden.
Hi,
ich denke, dass es noch etwas dauern wird, bis der Caddy mit MQB kommt. Die Erfahrung zeigt, dass im Nutzfahrzeugbereich gemeinhin Teilerestvermarktung stattfindet. So war z.B. der Caddy 9K faktisch ein Seat Inca, der auf dem Seat Ibiza/Cordoba basierte. Dieser beinhaltete Teile von Golf III und sogar noch Golf II. Die nächst folgende Caddy-Generation basiert (bis heute) auf dem Golf V. Motoren und Elektronik kann man leichter wechseln als Fahrwerksgeometrie und -mechanik. Die wird noch einige Zeit bleiben.
Ich prophezeie einmal: Wenn der Skoda Roomster auf PQ35/A5-Basis herauskommt, dann wird es weniger als fünf Jahre dauern, bis der Caddy mit MQB kommt.
Abendgrüße
Angeblich kommt der Caddy-Roomster wg. Dieselgate nicht: http://www.auto.cz/...-konci-definitivne-pry-by-o-ni-nebyl-zajem-90025 (bzw. https://translate.google.com/translate?...)
http://www.motor-talk.de/.../...kten-aus-der-abgas-krise-t5480639.html
Zitat:
Zudem komme die Gewinnkraft aller gut 300 Fahrzeugmodelle auf den Prüfstand.
Das wird wohl eher der Grund sein....was natürlich indirekt auch mit dem Diesel-Thema zu tun hat.
Steht ja auch wörtlich im Text:
...Der Grund dafür ist wahrscheinlich die Sparmaßnahmen...