Caddy mit 1.2 Ltr. Kaufen oder nicht ?
Aus Platz und verschiedenen anderen Gründen können wir einen unserer Wagen gut in Zahlung geben und uns diesen Caddy zulegen :
http://www.autohaus-range.de/.../gebrauchtwagen.html?...
Der 1.2 Ltr. Motor ist zwar nicht der Hammer , der Wagen läuft aber hauptsächlich im Kurzstreckenbereich als Zweitwagen..
Besonders wichtig für mich ist der günstige Preis und die vorhandene AHK. Was meint ihr so ?
Beste Antwort im Thema
@Holger
Bei Dir wird das mit dem DPF auch kein Problem werden. Laut meinem Freundlichen reicht es auch, einmal in der Woche ca. 50 km am Stück zu fahren.
Bei mir ist es halt so, dass ich manchmal monatelang nur Kurzstrecken bis max. 10 km habe, dann aber auch Zeiten (Ferien, Sommerwochenenden) an denen ich auch lange Strecken mit fast ausschließlich Autobahn fahre.
Der 1.2 TSI war auch nicht mein Wunschmotor. Mangels Alternativen habe ich ihn genommen, weil ich ein Auto mit viel Platz gesucht habe und mir der Caddy am besten gefallen hat. Da mir keine Autos aus unserem westlich Nachbarland in Haus kommen, war die Auswahl sowieso eher überschaubar. 😉
Die Dieselmaschinen sind wegen der DPF-Geschichte nicht brauchbar und auch wegen Steuer und Versicherung wesentlich teurer im Unterhalt. 😉
Der Eco wäre ja auch nett, wenn es nicht zwei Probleme gäbe. Zum einen gibt es hier kaum Tankstellen. Die, die es gibt, liegen alle nicht an meinen üblichen Strecken. Daher wären hier ziemliche Umwege (bis zu 30 km einfach) nur zum Tanken erforderlich. Zum anderen darf ich mit einem gasbetriebenen Fahrzeug nicht in unser Parkhaus fahren, wo ich einen Parkplatz gemietet habe. Mitten in der Stadt, wo es fast ausschließlich Parkplätze mit max. 2 Std. Parkdauer gibt auch eher blöd... 🙁
Daher habe ich mich notgedrungen mit dem TSI angefreundet. Eigentlich finde ich die Charakteristik dieses Motors ganz angenehm. Was die Haltbarkeit angeht, habe ich auch ein wenig Bedenken. Daher habe ich die Garantieverlängerung bis zum 5. Jahr abgeschlossen. Wenn er dann zu viel muckt, gibt es dann kurz vor Ablauf der Garantie eben einen neuen Caddy. 😛
Dann hat jemand anderes seinen Spaß mit den negativen Seiten des aktuellen Downsizing-Trends... 😁
Viele Grüße
36 Antworten
Wenn Du bei DAT z.B. einen 2007er Caddy Life oder einen Familien-Caddy gegenüberstellst sind da fast 1500€ weniger für den Letzteren.
Das ist also nicht zu vernachlässigen.
Aber natürlich auch nicht die Welt.
Und wenn man den Kleber abmacht und keine Bubbles hat ist es auch verschweigbar. 😉
Die IdeeZitat:
Original geschrieben von blue daddy
...
Und wenn man den Kleber abmacht und keine Bubbles hat ist es auch verschweigbar. 😉
kommt mir irgendwie bekannt vor...😁.
Wobei das natürlich nur funktioniert, solange man das gute Stück nicht bei einem 🙂 in Zahlung gibt.
Ja, klar, ist aber auch nicht so neu, die Idee.. 😉
Aber ich denke bei jeder Inzahlungnahme außerhalb VW Vertragshändlern sollte das klappen.
Zurück zur Eingangsfrage...😉
...wenn die Ausstattung gut paßt, kaufen. Günstiger wird man die nächsten 9-10 Monate vermutlich nicht mehr an einen neuen Caddy kommen und schneller auch nicht😛. Bleibt einzig die Frage, wie oft und wie intensiv die AHK genutzt werden soll, denn der kleine TSI ist sicherlich nicht der beste Motor um schwere Hänger zu ziehen.
Ähnliche Themen
Andererseits m.E. besser geeignet als der TSI 77kW, der ne katastrophale sehr gewöhnungsbedürftige Leistungsentfaltung hat: erst sehr deutliches Turboloch, danach "packt" der Turbo umso heftiger zu -Dosieren beim Anfahren (mit Hänger) ist da nicht so einfach.
Nach dieser Erfahrung war der Caddy 1.2TSI für mich eigentlich schon erledigt, die Entscheidung zu Gunsten des irgendwie fast schon langweiligen 1.4 TSI 90kW gefallen, dem es subjektiv beinahe schon an Turboschub mangelt. Diesen Motor gibt es aber weder im Touran (dort 1.4 twincharger 103kW) noch im Caddy. Ich hätte dann auf Golf oder Passat Variant gehen müssen, was ich wiederum auch nicht wollte.
Glücklicherweise konnte ich vorher den TSI 63kW im Caddy Probe fahren -was soll ich sagen: Ein wirklich tolles Aggregat: Dem TSI 63kW geht die spitze Auslegung der stärker aufgeladenen Variante ab, der ist konstanter, harmonischer und dennoch spürt man den Turbo schieben. Der alte 1.6l Sauger mit 75kW sieht da im Vergleich kein Land.
In Anbetracht der Alternativen habe ich mich wg. 80% Großstadtverkehr ohne Mühe für den kleinen TSI entschieden. Aber wie immer hilft nur: Probe fahren, selbst entscheiden!
- -
OT/ zu den Sitzen:
Den Ronny erkennt der geneigte Gebraucht-Käufer mit Leichtigkeit auch ohne ins VW-System zu gucken und sogar dann wenn Folienschriftzüge abgepuhlt und "Takato" -Sitzbezüge geordert wurden. Denn zum TL mit "Family-Paket" gehören nunmal die silbernen Blenden am Amaturenbrett, die der Ron nicht hat. Sicherlich kann man die auch irgendwie nachrüsten (VW Baunatal, ganz in der Nähe von Autohaus Range, Fritzlar 😉 wird's freuen), aber mal ehrlich: gewerbliche und/oder private Gebrauchtkäufer sind entweder so gut informiert, dass sie es anhand von Ausstattungsdetails /Ausstattungscodes rausbekommen oder checken eh nichts. Von daher ist die Entscheidung, ob bubbles oder takato meines Erachtens keine des Wiederverkaufswerts, sondern eher eine des persönlichen Geschmacks. Der Weg, den Gebraucht-Roncallis nehmen, ist vom Autohaus Range schon vorgezeichnet: Die Aktion ist abgeschlossen, ab sofort wird das aktuelle Serienmodell als Referenz gerechnet und der Wagen ist "stark reduziert"
@J-W-P
Das ist absolut Geschmackssache. Für Dich mag die Entscheidung ok sein, aber ich mag es lieber, den Schub vom Turbo zu spüren, als gar keinen Schub zu haben... 😁
Beim Comfortline gab es da auch nicht viel zu entscheiden. Da gibt es den TSI mit 77 kw und Ende. 😰
Ich hätte mir ehrlich gesagt auch eher noch einen Motor mit mehr Leistung gewünscht, aber gab es nicht. 🙄 Ich bin zwar nicht sehr viel unterwegs (daher die Entscheidung für einen Benziner), aber dann meist auf der Autobahn. Da wäre mir der kleine TSI definitiv zu schwach auf der Brust. Obwohl - da hätte es statt der GRA auch ein einfacher Backstein getan 😎
Andererseits habe ich mir angewöhnt, den TSI wie einen Diesel recht niedertourig zu fahren (s. auch die Schaltempfehlungen in der MFA) und bei Bedarf dann herunterzuschalten. Zugegebenermaßen fühle ich mich bei Überholvorgängen auf der Landstraße trotz Turboschub immer noch unsicher, weil ich bei meinem letzten Fahrzeug ein wenig mehr Leistung hatte. 😁 Da kommt beim Caddy aufgrund der wesentlich längeren Überholvorgänge irgendwie das Gefühl auf, dass man an dem anderen Fahrzeug nicht vorbeikommt...
Mit den 86 PS würde ich persönlich verzweifeln 😉
Viele Grüße
Mir könnte der bei Temposteigerung, die gleichzeitige erhöhung des Verbrauchs. der 1,2 ist nur, für mich gesehen, ein Kurzstreckenauto und mehr nicht.
Ciao
Peter
Ja ja, hier in Minden sind die Wege halt auch nicht so weit, es seih denn man wohnt in Randbezirken! 😁
So schlimm ist der Verbrauch jetzt auch wieder nicht. Nach etwa 3.000 km hat sich derzeit der Verbrauch bei Tempo 140 bei ca. 9 l eingependelt. Eventuell geht der auch noch etwas runter. 😉
Allerdings ist bei mir ein Diesel unbrauchbar, weil es im Kurzstreckenverkehr (i.d.R. bis max. 10 km einfach zum Shoppen, Baumarkt etc.) massive Probleme mit dem DPF gibt. Mein Freundlicher hat mir erklärt, dass er bei einem solchen Streckenprofil keinen Diesel verkauft, weil er das wegen der zu erwartenden DPF-Probleme nicht vertreten kann. 😰
Am Wochenende machen wir aber auch mal Ausflüge mit längeren Autobahn-Etappen. Und da ist für mein persönliches Gefühl der Caddy mit 105 PS nicht gerade übermotorisiert. Deshalb hätte ich mir noch einen größeren Benziner mit ca. 140-150 PS als Gegenstück zum 2.0 TDI
im Caddy gewünscht. 😎
Viele Grüße
Hi, wir fahren auch mit einen TDI Kurzstrecke. Bei unsern 1900er hat der PDF noch nie gemeckert.
Liegt vielleicht daran das auch zwei mal die Woche über 50 km Landstr. gefahren wird.
Auch kann ich mir auch den 1.2 Liter als Zugwagen nicht vorstellen. Ich sage immer noch Hubraum ist durch nichts
zu ersätzen ausser durch noch mehr Hubraum. Wir hatten noch nie ein Auto unter1600 cccm.
Die Kilometerfresser haben über 300000km gehalten. Hatten alle über 2 Liter Hubraum.
Downsizing spart Benzin ist OK, aber wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Gibt noch keinen Langzeittest.
Oder hat schon einer einen 1.2 Liter auf über 300000km gefahren?
Ich würde jedenfalls einen 1,2 Liter Turbo nicht als Zugwagen haben wollen.
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Aus Platz und verschiedenen anderen Gründen können wir einen unserer Wagen gut in Zahlung geben und uns diesen Caddy zulegen :http://www.autohaus-range.de/.../gebrauchtwagen.html?...
Der 1.2 Ltr. Motor ist zwar nicht der Hammer , der Wagen läuft aber hauptsächlich im Kurzstreckenbereich als Zweitwagen..
Besonders wichtig für mich ist der günstige Preis und die vorhandene AHK. Was meint ihr so ?
Da geht noch was.
Mein Preis 14942,01 incl Überführung und Zulassung mit Wunschkennzeichen.
Ohne Anhängerkupplung.
Am Mitwoch abgeholt.
Gruß Peter
Mein Caddy wird im oktober 4 Jahre alt. Auf dem tacho stehen jetzt 46000km und ich hab auch keine Probleme und der verbrauch
liegt bei 6,3l.
ciao
peter
Zitat:
Original geschrieben von HellmichHolger
Ich sage immer noch Hubraum ist durch nichts zu ersätzen ausser durch noch mehr Hubraum. Wir hatten noch nie ein Auto unter1600 cccm.
Der Gag zum Wochenende ... 😁
@Caddy-vom-Daddy:
Das sehe ich auch so. Der 1.4er mit 160PS (Kompressor + Turbo), der auch im Golf und anderen Kisten läuft oder der 1.8er mit ebenfalls 160PS (Turbo) wären eine schöne Alternative. Das wird es leider vermutlich nicht geben, die Nachfrage ist für VW wahrscheinlich unwirtschaftlich gering. Schade.
Bei mir rechnet sich ein Diesel auch nicht, aber wg. DSG musste ich zum 1.9er Traktor greifen. Wenigstens hat der serienmässig Massagesitze! 😛
Zitat:
Original geschrieben von Enforcer1
Da geht noch was.Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Aus Platz und verschiedenen anderen Gründen können wir einen unserer Wagen gut in Zahlung geben und uns diesen Caddy zulegen :http://www.autohaus-range.de/.../gebrauchtwagen.html?...
Der 1.2 Ltr. Motor ist zwar nicht der Hammer , der Wagen läuft aber hauptsächlich im Kurzstreckenbereich als Zweitwagen..
Besonders wichtig für mich ist der günstige Preis und die vorhandene AHK. Was meint ihr so ?
Mein Preis 14942,01 incl Überführung und Zulassung mit Wunschkennzeichen.
Ohne Anhängerkupplung.
Am Mitwoch abgeholt.Gruß Peter
Wie? Muss Sternenbill jetzt laufen, weil du ihm den Caddy weggekauft hast? Was ist aus der Anhängerkupplung geworden😎
Aber: Starker Preis!
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
@J-W-PDas ist absolut Geschmackssache. Für Dich mag die Entscheidung ok sein, aber ich mag es lieber, den Schub vom Turbo zu spüren, als gar keinen Schub zu haben... 😁
Beim Comfortline gab es da auch nicht viel zu entscheiden. Da gibt es den TSI mit 77 kw und Ende. 😰Ich hätte mir ehrlich gesagt auch eher noch einen Motor mit mehr Leistung gewünscht, aber gab es nicht. 🙄 Ich bin zwar nicht sehr viel unterwegs (daher die Entscheidung für einen Benziner), aber dann meist auf der Autobahn. Da wäre mir der kleine TSI definitiv zu schwach auf der Brust. Obwohl - da hätte es statt der GRA auch ein einfacher Backstein getan 😎
Bei viel Autobahn hätte ich, selbst im Rhein-Main-Gebiet, keinen 1.2TSI-Caddy gekauft -never. Für Autobahn-Fahrten brauchs einfach mehr Hubraum, mehr Leistung. 1.4l TSI 90kW ok, 1.8l TSI 118kW besser -aber die gibts nunmal nicht. Der kleine 1.2l braucht aber definitiv KEINEN Backstein, der liegt jederzeit auf dem Niveau des 1.6l Sauger 75kW und das bei deutlich höherem Akustikkomfort.
Dabei ist der 63kW weniger stark turbolastig ausgelegt, sprich: der Bums zwischen 1500-3000 fehlt und das Loch darunter ist kleiner, einfach angenehmer (saugerähnlicher) fahrbar.
Ich hab den Hobel Stadt, Land, Stadt-AB (bis 120 ok, danach zäh) gefahren - der macht seine Sache
Zitat:
Andererseits habe ich mir angewöhnt, den TSI wie einen Diesel recht niedertourig zu fahren (s. auch die Schaltempfehlungen in der MFA) und bei Bedarf dann herunterzuschalten.
Genau hier empfinde ich den 1.2TSI 63kW als geeigneter, weil gleichmäßiger abgestimmt, einfach früher aber weniger vehement "am Turbo" -kann man schlecht anders beschreiben, einfach mal beide fahren.
Zitat:
Zugegebenermaßen fühle ich mich bei Überholvorgängen auf der Landstraße trotz Turboschub immer noch unsicher, weil ich bei meinem letzten Fahrzeug ein wenig mehr Leistung hatte. 😁 Da kommt beim Caddy aufgrund der wesentlich längeren Überholvorgänge irgendwie das Gefühl auf, dass man an dem anderen Fahrzeug nicht vorbeikommt...
Mit den 86 PS würde ich persönlich verzweifeln 😉
Viele Grüße
Das würde ich auch, würde ich aber auch mit dem 77kW
@Holger
Bei Dir wird das mit dem DPF auch kein Problem werden. Laut meinem Freundlichen reicht es auch, einmal in der Woche ca. 50 km am Stück zu fahren.
Bei mir ist es halt so, dass ich manchmal monatelang nur Kurzstrecken bis max. 10 km habe, dann aber auch Zeiten (Ferien, Sommerwochenenden) an denen ich auch lange Strecken mit fast ausschließlich Autobahn fahre.
Der 1.2 TSI war auch nicht mein Wunschmotor. Mangels Alternativen habe ich ihn genommen, weil ich ein Auto mit viel Platz gesucht habe und mir der Caddy am besten gefallen hat. Da mir keine Autos aus unserem westlich Nachbarland in Haus kommen, war die Auswahl sowieso eher überschaubar. 😉
Die Dieselmaschinen sind wegen der DPF-Geschichte nicht brauchbar und auch wegen Steuer und Versicherung wesentlich teurer im Unterhalt. 😉
Der Eco wäre ja auch nett, wenn es nicht zwei Probleme gäbe. Zum einen gibt es hier kaum Tankstellen. Die, die es gibt, liegen alle nicht an meinen üblichen Strecken. Daher wären hier ziemliche Umwege (bis zu 30 km einfach) nur zum Tanken erforderlich. Zum anderen darf ich mit einem gasbetriebenen Fahrzeug nicht in unser Parkhaus fahren, wo ich einen Parkplatz gemietet habe. Mitten in der Stadt, wo es fast ausschließlich Parkplätze mit max. 2 Std. Parkdauer gibt auch eher blöd... 🙁
Daher habe ich mich notgedrungen mit dem TSI angefreundet. Eigentlich finde ich die Charakteristik dieses Motors ganz angenehm. Was die Haltbarkeit angeht, habe ich auch ein wenig Bedenken. Daher habe ich die Garantieverlängerung bis zum 5. Jahr abgeschlossen. Wenn er dann zu viel muckt, gibt es dann kurz vor Ablauf der Garantie eben einen neuen Caddy. 😛
Dann hat jemand anderes seinen Spaß mit den negativen Seiten des aktuellen Downsizing-Trends... 😁
Viele Grüße