1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy Maxi zu 4-Bett-Zimmer umbauen?

Caddy Maxi zu 4-Bett-Zimmer umbauen?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy-Gemeinde,

wir wollen für zukünftige Reisen

vier Schlafplätze

mitführen (

2 Erwachsene, 2 Kinder jünger 5 Jahre

). Geplant sind Übernachtungen auf Rundreisen in ganz Europa ausschließlich

außerhalb von Campingplätzen

(Also Parkplatz, Industriegebiet, Feldwegrand, Pampa 🙂)

Das ließe sich mit einem Wohnwagen am einfachsten realisieren, hat aber ein paar Nachteile:

  • Wohnwagen sind auffälliger (Ein auf 'nem Aldi-Parkplatz geparkter Caddy wird nicht sofort als fahrendes Hotel wahrgenommen) Gespannfahrten sind anstrengender (Seitenwind, Enge Gassen, Wenden, Feldwegfahrten)
  • Höchstgeschwindigkeit 80-100kmh Stellplatz zu Hause nötig, wenn er gerade nicht gebraucht wird
  • extra TüV und Versicherung nötig extra Kosten für Anschaffung, Wartung und Abschreibung
  • ...

Deshalb spielen wir mit dem Gedanken einen Caddy Maxi anzuschaffen und mit einem Selbstbau-Zwischenboden-Bett auszustatten. Für zwei Personen sicherlich ideal und leicht zu realisieren. Wir wollen allerding auch die Kinder noch komfortabel unterbringen.
Ist es es möglich, die Kofferraumabdeckung durch eine stabile Holzplatte zu ersetzen, die auf den Seitenfensterrahmen aufliegt und darauf dann (evtl. quer zur Fahrtrichtung) die Matratzen für die Kinder zu legen?
Zur Innenbreite von 112 cm käme dann ja noch die Tiefe der Fensterverkleidung (ca. 2x15 cm) was dann eine 140cm lange Liegefläche quer zur Fahrtrichtung ergeben würde oder hab' ich mich da verrechnet?

Haltet Ihr solch ein rollendens 4-Bett-Zimmer für möglich? Hat evtl. schon jemand etwas vergleichbares gebaut oder eine bessere Lösung um zu viert zu übernachten?

Danke und Gruß,
abgewrackter

P.S.: Mich interessiert primär die technische Realisierbarkeit. Moralische Betrachtungen zum WildCampen möchte ich, zumindest in diesem Thread, nicht diskutieren 😉

Beste Antwort im Thema

Klar, da gabs auch mal nen ziemlich konträren Thread zu, was man so auf einer Messe ausstellen sollte und was nicht, es gilt das alte Seglermotto: "Die besten Kapitäne stehen immer an Land!"

http://www.zooom.biz/typo3temp/pics/79557be36a.jpg

39 weitere Antworten
39 Antworten

Problem sehe ich in der zu geringen Innenhöhe für Stockbetten. Schließlich muß man ja auch noch irgendwo das Reisegepäck unterbringen.
Darum drei andere Denkansätze:
A
Beide Vordersitze um 180 Grad schwenken und damit eine durchgehende lange Liegefläche einrichten. Gepäck bleibt unter der Pritsche, die auf den heruntergeklappten Lehnen der 2. Sitzbank ruht.
B
Kapuzenzelt nähen, das über die hochgestellte Keckklappe gezogen wird. In dessen Innenraum (ca 1,4 × 1,4 m²) die Liegefläche vergrößern, entweder an schrägen Seilen/Ketten von den Heckklappenscharnieren hängend oder auf dem Untergrund mit Teleskopbeinen aufgestützt.
C
Dachreling, darauf große Platte als Basis für Hauszelt oder Iglu-Zelt. Einstieg über Außen-Leiter. Oder durch die Leiterklappe (die es aber nur mit Flügeltpüren und nicht als Sonderausstattung "Team" gab).

Varianten B und C könnte auch noch ein paar Jahre länger nützlich sein.

Beim technischen Entwurf helfe ich gerne, vielleicht auch bei der Ausführung (z. B. mit Schnittmuster für das Zelt). Bin in Nordhessen zu Hause. Paßt das?

Ich halte die ursprüngliche Idee für machbar, wenn man einen leicht eingeschränkten Komfort in Kauf nimmt. Allerdings würde ich auch eher ein Bett basteln, das auf den Sitzen aufliegt. Hier mal eines für den kurzen Caddy:
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/52996/volkswagen-caddy-2k
Besonders das vorletzte Bild ist interessant. Gepäck passt da einiges drunter, der Rest kann auf die Vordersitze. Wenn Deine Füße nicht extrem viel Luft brauchen, halte ich es von der Höhe her schon für möglich, zwei Kinder unter fünf Jahren darüber zu lagern. [kurze nächtliche Überschlagsrechnung: Wenn ich mich auf dem Boden hinlege und dann aufsetze, bin ich bei 1,80m Körpergröße ca. 95cm hoch. Kinder im Alter von fünf Jahren sind laut Tabelle im Schnitt 1,11m groß, d.h. der verfügbare Platz über Brett+Matratze ist schon etwas knapp, wenn sie sich nicht den Kopf anschlagen wollen, aber ich denke, das kriegen die schon hin.]

Vor allem hast Du ja beim Maxi genug Platz, so dass Dein Bett nicht bis ganz hinten zur Heckklappe gehen muss. Im Extremfall - also wenn Du das Bett so nachbaust, wie der Plan oben es zeigt und wirklich die Vordersitze ganz nach vorne kurbelst - hast Du hinten ja noch fast einen halben Meter Platz. Da geht dann nochmal richtig gut Gepäck hin.

Die Vorschläge von MarLind sind natürlich cooler, aber B und C sind alles andere als gut getarnt für Dein Vorhaben. A könnte interessant sein, aber als ich das letzte Mal geschaut habe, waren drehbare Vordersitze sehr aufwändig und teuer.

Beste Grüße
dgp

Moinmoin!

Ich sehe das genau wie das gemeine Phantom. 😉😛
Platz zum Quer schlafen ist allemal, Zwischen den Seitenteilen hat´s etwa 1,13m,
von Scheibe zu scheibe gewiss 1,40m.
Allerdings wirst Du, da Du die Sitzhöhe als Auflage nehmen musst,
die Füße unterm Kinderbett nicht hochkant kriegen.
Vielleicht kann man das durch Längsauflagen rechts und links noch ein wenig erhöhen.
Wird aber immer ein Kompromiss bleiben zwischen der Beinfreiheit und der
Kinderkopffreiheit.

Möglich ist alles!

Gruß Ulf

P.S.: Noch ein Denkansatz: Kriegst Du das Auto mit 4 Pers. ausreichend Belüftet?

Hallo abgewrackter

zur besseren Beurteilung der möglichen Bauvarianten wäre es für dich bestimmt von Vorteil mal die original

Werkslösung für den Camping-Urlaub mit dem Caddy, zu sehen und zum angreifen.

Da wir hier wahrscheinlich ganz in deiner Nähe wohnen "ZW" dürfte Zweibrücken sein? Halb Pälzer / Halb Mufflän.... ähhhh Saarländer 😰😁

Wenn du also möchtest, dann stelle ich dir mal einen original VW Caddy Maxi Tramper vor, gerne stelle ich mich deiner Fragen.

Zum austauscht der Kontaktdaten bitte eine PN an mich ich rufe zurück.

P.S.
wir sind mit voller Ausrüstung auf dem Caddy Treffen in Xanten,

Ähnliche Themen

Einen Hinweis darauf, dass die Kopffreiheit für die Kinder reichen müsste gibt auch dieses Bild vom Reimo Bettausbau:
http://www.auto.de/photo/showPhoto/id/22472/

Gruß
dgp

Ich würde mit Kindern nicht in dieser Form übernachten. Ein Caddy ist zu leicht einsehbar, zu leicht bei Verdunkelung erkennbar und zu langsam zum Fahrfertig räumen. Auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz halte ich das für zu riskant ! Da wäre ein Bus in irgendeiner Form günstiger !

Gruß Holger

Fürs regelmäßige Übernachten auf längeren Urlaubstouren mit 4 Personen, davon 2 Kinder halte ich den Caddy Maxi Innenraum für zu klein. Mit zusätzlichem Heckklappenzelt ginge es schon eher, aber damit möchte ich nicht irgendwo frei herumstehen. Das Risiko ungebetener Gäste, egal ob Tiere oder Menschen wäre mir zu groß. Damit darf man zumindest offiziell auch nicht auf Womo Standplätze. Dachzelte wären noch denkbar.
Das Problem mit der Innenraumluft und dem Kondenswasser wurde ja schon genannt.
Ein Aufstelldach oder Hochdach könnte die Raumnot lindern, da gibt es für den Caddy aber noch nicht so viele Angebote.
Dann schon eher einen Transit, Ducato, Sprinter, ........

Gruß, Bernhard

...die idee die kinder über den beinen quer unterzubringen finde ich genial. wir schlafen ja auch öfter im caddy und wenn der stauraum knapp wird dann bauen wir unsere skibox aufs dach. so hat man im inneren nur das nötigste und den rest oben.
wegen der belüftung sehe ich auch kein problem, ich habe den heckklappenaufsteller. der lüftet mehr wie ausreichend.

viel spaß, g.

Hi!

Schau mal in meinem Blog nach.
Da kann man ungefähr erkennen wieviel Platz für die Füße wäre wenn
die Kinder oben drüber liegen würden. Kopffreiheit bei 5-7 Jährigen sollte kein Problem sein.

Du musst nur darauf achten:
- Die Seitenteile sind nicht Megastabil
- Die Kunststoffteile verkratzen sehr leicht
- Die Schlafstätte für die Kinder muss absolut passgenau einzubauen und rutschfest sein.
Wenn meine daraufliegen würden hätte ich ein wenig Schiss wegen den Scheiben.
So wie die nachts um sich schlagen.
- Du brauchst zur Heckklappe hin eine Unterstützung, da Du um den Holm musst und
die seitliche Auflage wegfällt. Kipp- Kratzgefahr!!
- Ich würde zur Schiebetür hin eine Absturzsicherung vorsehen. Sonst haste die eventuell
Nachts auf deinem Bauch liegen. Nach ner Grillwurst und Feierabendbier nicht unbeding der Knaller.
Je nachdem haste sogar den Dicken Zeh im Auge oder in der Nase 😁
- Je nach Temperatur wird es bei Scheibenkontakt ziemlich kalt werden.
- An der Heckklappe versetzt das Dach ca. 5-8cm nach unten.

[Edit]
Öhm, wieviel Platz willste denn deinen beiden gönnen?
Wenn du lediglich pro Person 45cm rechnest, dann kannste Dich aber schön geschmeidig machen,
damit Du deine Beine unter die 90cm tiefe Liegefläche der Kinder bekommst, zumal dann wenn der andere schon da liegt. Und wichtiger: Wie kommste da Nachts wieder raus wenn das Feierabendbier den Weg eines jeden Bieres sucht?

Viele Grüße
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von rhrumpel


Öhm, wieviel Platz willste denn deinen beiden gönnen?
Wenn du lediglich pro Person 45cm rechnest, dann kannste Dich aber schön geschmeidig machen,
damit Du deine Beine unter die 90cm tiefe Liegefläche der Kinder bekommst [...]

Wenn ich das richtig gesehen habe kann man doch beim MAXI das Erwachsenenbett so einbauen, dass zur Heckklappe noch 40-50-cm platz ist. Wenn das Kinderbett 140x100 wird, überdeckt es dann ja nur 50 cm des Erwachsenenbettes. Damit sollte dann sogar genug Platz sein, um auch mal die Beine anzuwinkeln ohne an das Kinderbett zu stoßen. Oder sehe ich das zu naiv? 😉

Gruß,
abgewrackter

Zitat:

Original geschrieben von abgewrackter


...Wenn ich das richtig gesehen habe kann man doch beim MAXI das Erwachsenenbett so einbauen, dass zur Heckklappe noch 40-50-cm platz ist....

Mmh,

wie ich schon sagte scheu in meinen Blog, da sind genügend Fotos mit Maßangabe drin.
Auf einem Foto kannst Du sehen das lediglich die halbe Höhe einer Klappbox von
Oberkante Liegefläche Eltern zu Unterkante Liegefläche Kinder wäre.
Das sind so gute 15-20cm. Wenn Du dann noch ca. 2,5 cm Matratze bzw. Unterlage abziehst...
Also Schuhgöße 43 wird aufrecht liegend schon eng...
Wenn einer von Euch Seitenschläfer ist, dann mess mal die Höhe der Knie wenn die übereinander
auf dem Boden liegen.

Die bei uns verfügbare Liegefläche liegt so bei 2,30m Gesamtlänge.

Probier es doch aus.
Leg eine ausgehangene Zimmertür (90er Breite) oder eine Holzplatte auf ca. 20cm hohe Kisten. Stell die Kisten so das darunter die Breite von 1,12m übrig bleibt. Bau dein Elternbett provisorisch auf und dann legt Ihr Euch unter Beibehaltung der "Caddy-Grenzen" einfach mal hin.

Das ist sicherlich von Statur und Fitness abhängig.
Was macht Ihr wenn die Kinder mal raus müssen?

Ich kann Euch anbieten Euch das mal anzuschauen, bevor Ihr teuer Geld für ´nen Maxi ausgebt.
Meine Liegefläche hat die umgeklappte Sitzbank als Höhenreferenz.

Ihr müsst nur vorbeikommen. 40km süd-östlich von Dortmund.
Alternativ kann ich auch die Klappkiste nachmessen.

Viele Grüße
Ralf

Hallo, beim Maxi könnte es gehen, Kinderbett hinten quer, die beiden großen liegen längst.Aber mit 4 Personen und Gepäck, sehe ich da schwarz. Ich kenne die Probleme, aber wir schlafen zu dritt und Kind ist kleiner😁Also ganz ehrlich, ich denke das wird zu eng.
Man braucht ja auch Wasserkanister,Spülschüssel,Getränke(evt. Kühlbox)Auflagen, Decken,Wechselwäsche .....usw.usw. Wo willst das alles hintun? Dachbox ?
Also mein Tip wenn schon dann Dachzelt. Schau hier:http://www.dachzelt.de/index.php?Columbus-1

Sind Klasse Teile,Klick klack und das Bett ist fertig😁😁
Oder kauf dir gleich einen Vw bus mit Aufstelldach😉

hallo,
habe das gleiche Problem wie du. Bis jetzt hatte ich eine Holzkonstruktion ca 30 cm hoch, mit 2 Holzplatten (110 x 90) welche mit einem Schanier verbunden sind. Bei Bedarf klappe ich die Rücksitzbank einmal um und dann eine Holzplatte nach vorne, so dass sie auf der umgeklappten Rücksitzbank liegt. Gut für zwei Personen und die Kinder mussten immer im Zelt schlafen :-)
Das wollen sie aber jetzt nicht mehr.
Hast du schon eine Lösung?
Die Idee meiner Kinder ist ein Stockbett. Höhe für die Kinder 50 cm und für uns 65 cm.
Meine Idee, ich werde den Unterbau der ersten Holzplatte auf Kofferaumhöhe aufstocken und die zweite Holzplatte nochmals in der Mitte auseinander schneiden, um dann die beiden Teile mit einem Schanier zu verbinden, da man sonst die Holzplatte nicht mehr nach vorne klappen kann, da sie nun wegen fehlender Höhe nicht mehr unter dem Dach durchpasst. Die Rücksitzbank wird jetzt komplett (2 mal) nach vorne geklappt und als Gestell für die zwei kleinen Holzplatten möchte ich eine Schiebevorrichtung, welche einfach nach vorne gezogen wird. Was meinst?

Erwähntes Problem mit Belüftung kann ganz einfach gelöst werden indem ein Klettverschlussband auf den Rahmen um das Beifahrerfenster kleppst und dann einfach ein Mosiktonetzstück (etwas größer als das Fenster) daran befestigst.

Für gute Tipps und Ratschläge bin ich sehr dankbar.
LG Chris

Vielleicht interessiert dich eine ganz andere Lösung.
Ich habe mir für die geöffnete Heckklappe ein mittels Klettbändern innen zu befestigendes sogenantes "Aktentaschenzelt" (zusammengelegt nicht größer als eine flache Aktentasche - 230 Euro) gekauft. Keine Schrauben, keine Auffstellstangen lediglich für den Notfall 3-4 Zeltnadeln.
Damit erweiterst du dir den Innenraum um die Fläche der geöffneten Heckklappe.
Ist allerdings für den Aldi-Parkplatz auch nicht die Ideallösung aber jedenfalls wesentlich billiger als das VW Heckzelt und ist im Nu auf- oder abgebaut und nimmt zusammengelegt nicht (wie das VW-Zelt) den halben Auto-Stauraum ein.
Wenn du mehr wissen willst, kannst du mich ja nochmal kontaktieren.
Ich habe dieses Zelt bisher jedoch leider noch nicht benutzen können, da ich beim Kauf nicht beachtet hatte, dass ich – wenn ich im Urlaub meine Seekajaks (5m) auf dem Dach und für die Fahhräder ein "Paulchen" an der Heckklappe habe – diese nicht vollständig hochklappen kann...

Schönen Gruß
Hobake

Deine Antwort
Ähnliche Themen