Caddy Maxi Roncalli, 1,2-l-TSI mit 77kW, Wasserzusatzheizung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
nach langem Suchen hier im Forum ist meine Frage leider nicht beantwortet. Deshalb dieser Post.

Wir fahren jeden Morgen die Kinder zum Kindergarten. 4 km, 7 Minuten.
Wir haben keine Garage.
Ansonsten fahren wir mit dem Wagen noch selten mal in den Urlaub. Kommen also auf ca. 12.000 km/Jahr. Deshalb kommt für uns auch außer dem TSI nichts anderes in Frage.

Lohnt sich hier die Wasserzusatzheizung?
Schafft sie es auf dieser kurzen morgendlichen Strecke tatsächlich den Wagen innen zu erwärmen?
Oder zieht man sich halt einfach besser warm an und spart sich die ca. 1.000 EUR?

Vielen Dank vorab für eure Antworten.

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von radfahrer44


Wenn man das Winterpaket bestellt wird der Caddy mit einerm 140A Lichtmaschine geliefert (statt 110A). Eigentlich sollte das Lastmanagement die Sache gut genug im Griff haben damit die Batterie auf jeden Fall Ihren Teil der Stromproduktion abbekommt.

Du meinst das Winterpaket I mit PTC, nehme ich an.

Ich habe meinen 1.6 TDI (75 kW) Ron ohne Winterpakete, sondern nur mit der WWZH bestellt. Wäre es denn möglich, dass auch diese von der stärkeren LiMa profitiert, oder müsste dazu auch eine größere Batterie rein?

Auch ich fahre eher Kurzstrecken (max. 6 km in eine Richtung) im Stadtverkehr und werde im Winter wohl entweder keine schnee-/ eisfreien Scheiben mit der WWZH bekommen oder/ und wegen leerer Batterie liegen bleiben. Wobei die WWZH ja ausgehen soll, bevor die Batterie den Caddy nicht mehr starten kann. So oder so blöd. Evtl. werde ich mir eine Düfa o.ä. am Haus anklemmen und in den Caddy legen. Nur auf der Rückfahrt sieht's dann schlecht aus. Egal, es kann nicht immer alles perfekt sein. 😉

Hallö,
ich fahre den von dir beschriebenen Caddy, nur nicht als Roncalli.
Haben die Heizung mit Fernsteuerung und muss sagen top Sache.
Der Caddy sollte eigenlich meine Frau fahren, die arbeitet in einer Bäckerei und fängt zeitig an. Ihre Fahrtstrecke ist sogar kürzer als deine.
Über die eiskalte zeit im Feb. war meine Frau krank und ich konnte die Heizung ausführlich testen.
Bei angezeigten -22 Grad mußte die Heizzeit auf 40 min verlängert werden, aber dann waren die Scheiben frei.
Meine Fahrstrecke sind 10 km einfach und bin unter der Woche nur auf Kurzstrecke unterwegs. Kind ins Training und wieder abholen usw. Probleme mit der Battarie habe ich keine. Würde kein Auto mehr ohne Standheizung nehmen.

Hallo und herzlichen für Deinen Erfahrungsbericht - hört sich gut an. Ich hatte schon befürchtet, dass ich die WWZH gar nicht bis zum vollständigen Freiwerden der Scheiben laufen lassen kann, weil sie aufgrund geringer Batterie-Ladung vorher abschaltet. Schön, dass sie bei Dir sogar bei -22°C (was für die Batterie gerade bei Kurzstrecken ja eine Herausforderung ist) über 40 Minuten laufen konnte. Dann habe ich ja das Richtige bestellt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen