Caddy Maxi Roncalli, 1,2-l-TSI mit 77kW, Wasserzusatzheizung
Hallo zusammen,
nach langem Suchen hier im Forum ist meine Frage leider nicht beantwortet. Deshalb dieser Post.
Wir fahren jeden Morgen die Kinder zum Kindergarten. 4 km, 7 Minuten.
Wir haben keine Garage.
Ansonsten fahren wir mit dem Wagen noch selten mal in den Urlaub. Kommen also auf ca. 12.000 km/Jahr. Deshalb kommt für uns auch außer dem TSI nichts anderes in Frage.
Lohnt sich hier die Wasserzusatzheizung?
Schafft sie es auf dieser kurzen morgendlichen Strecke tatsächlich den Wagen innen zu erwärmen?
Oder zieht man sich halt einfach besser warm an und spart sich die ca. 1.000 EUR?
Vielen Dank vorab für eure Antworten.
17 Antworten
sers,
der innenraum wid schneller warm, der motor ist schon vorgewärmt usw.
eigentlich nur vorteile 😉 außer das es im geldbeutel mal weh tut.
der motor und div. andere kompotenten werden es dir aber mit längerer haltbarkeit danken 😉
haste keine cng tanke in der nähe? dann würde sich auch der ecofuel lohnen 😉
Ich bezweifele, daß das die Batterie lange mitmacht...
Ich dachte, die Wasserzusatzheizung funktioniert nicht über die Batterie. Oder verstehe ich das falsch?
Moin
Ich habe diesen Motor.
Alles was unter 4 Grad plus ist dauert eine gefühlte Ewigkeit, (min 1/4 Std c.a. 10km) bis der Motor Wärme in den Innenraum bekommt. Ich habe vorher den 1,4er mit 75PS gehabt, der wurde deutlich schneller warm.
Natürlich verbrennt eine Standheizung Sprit. Allerdings muß der auch gezündet werden, der Lüfter muß die Wärme in den Innenraum befördern und das geht auf die Batterie.
Ich würde den 1,2er (wenn ich ihn nicht gerade 10Mon hätte) mit Zusatzheizung bestellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Basstrek
Moin
Ich habe diesen Motor.
Alles was unter 4 Grad plus ist dauert eine gefühlte Ewigkeit, (min 1/4 Std c.a. 10km) bis der Motor Wärme in den Innenraum bekommt.
...
Wie bitte fährst Du das Auto?!?
Auch ich fahre den 77 kw TSI. Selbst bei den zweistelligen Minusgraden in den letzten Wochen kam bereits nach 2-3 km mollig warm aus den Lüftungsdüsen, obwohl die Temperaturanzeige noch auf 0 stand.
Allerdings fahre ich nur etwa 1 km bis zu einer Schnellstraße / Autobahn. Dort wird der Motor natürlich schneller warm als im Stadtverkehr beim langsamen Herumdümpeln von Ampel zu Ampel.
Viele Grüße
Thomas
Moin
an Thomas; warst du nicht Tiefgaragenparker, sollte vielleicht nicht unerwähnt bleiben!?
An den TE; bei Wasserzusatzheizung gilt als Faustregel das man solange fahren sollte,
wie diese gelaufen ist. Kommt für dich also eher nicht in Frage, da sonst recht schnell
die Batterie in die Knie geht. Aber das Winterpaket I könnte doch interessant sein
mit der elektr. Luftheizung, ist noch recht neu, vielleicht kann da jemand anderes etwas
zu sagen. Aber auch hier gilt erhöhter Strombedarf also bei deinen 4 km dann vielleicht
die dazugehörige Sitzheizung aus lassen.
Gruß
Nun ja, eigentlich schon, aber ab und zu steht der Caddy auch mal draußen... 😛
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Basstrek
Moin
Ich habe diesen Motor.
Alles was unter 4 Grad plus ist dauert eine gefühlte Ewigkeit, (min 1/4 Std c.a. 10km) bis der Motor Wärme in den Innenraum bekommt. Ich habe vorher den 1,4er mit 75PS gehabt, der wurde deutlich schneller warm.
Natürlich verbrennt eine Standheizung Sprit. Allerdings muß der auch gezündet werden, der Lüfter muß die Wärme in den Innenraum befördern und das geht auf die Batterie.
Ich würde den 1,2er (wenn ich ihn nicht gerade 10Mon hätte) mit Zusatzheizung bestellen.
100% Zustimmung.
Ich stand in 2011 bei der Roncalli-Aktion vor der gleichen Entscheidung und habe mich zunächst gegen die Standheizung entschieden, kann man ja immer noch nachrüsten...
Und sagen wir so: Der Winter war zu mild, aber das Angebot für eine Webasto liegt trotzdem vor 🙂
ca. 15min, alternativ knappe 10km sind es bei meinem 63kW auch. Schlimmer als das Warten auf Warmluft ist nur noch, dass der Kübel bei feucht-kalter Witterung um -4Grad 2x wie blöd beschlagen ist (keine Pfützen im Inneren und keine Haustiere) und das ganze dann von innen gefroren ist.
Fahrprofil: 90% Stadt, <15tkm p.a. & Laternenparker
A propos Warten auf Warmluft: Beim Vorgänger (nicht Caddy) war es so, dass der Motor Wärme sofort abgegeben hat, sobald sich der Kühltemperatur-Zeiger bewegt hat. Der Caddy gibt erst Warmluft in den Innenraum ab, wenn er 90Grad erreicht hat. Das geht bei Plusgraden sehr schnell, bei Minusgraden nicht.
Ich finde den PTC-Keramiklüfter im Winterpaket ganz interessant. Sicherlich wird der bei 12V Bordspannung keine Saunatemperaturen im Caddy schaffen, aber ne freie Scheibe und etwas Warmluft sollten da schon gehen..!? In 2011 war der PTC lt. VWN-Hotline nur für Diesel erhältlich, der wär sonst in meinen gewandert. Sonst hilft wohl nur: dick anziehen!
Denn eine Standheizung kann ich bei deinem Fahrprofil nicht uneingeschränkt empfehlen, auch wenn meines Wissens bei der Werks-Option eine größere Batterie inkl. Entladeschutz dabei ist. Auch die ist irgendwann leer und der Kasten bleibt kalt, wenn nicht die Regel Heizzeit (vorher) = Fahrzeit (nachher) eingehalten wird. Und unter 20min wird da wohl nichts eisfrei + angewärmt im Maxi-Taxi.
Wenn ich es zudem richtig weiß, fungiert die Warmwasserzusatzheizung auch nicht als Zuheizer. Wenn der Motor an ist, wird über den normalen Kreislauf geheizt. Entweder die WWZH hat den Wasserkeislauf vorgewärmt (dann warme Luft im Innenraum vor+ab Start) oder der kleine muss sich selbst warm schuften. Falls dem nicht so sein sollte und die WWZH eine Zuheizerfunktion hat, könnte sie mehr als ne Nachrüst-Standheizung und wäre doch wieder ne Überlegung wert.
Also ich hab meinen Roncalli (s.u.) Ende Januar bekommen mit Standheizung und da ich diese aus Begeisterung ausgiebig getestet habe, kann ich glaube ich garantieren dass a) 7(14) min vorheizen nicht reichen um bei Minustemperaturen das Auto eisfrei/lauwarm zu kriegen und b) längere Heizzeiten sehr schnell dazu führen dass gar nicht mehr geheizt wird weil die Steuerung wegen leergesaugter Batterie abschaltet. Meines Erachtens ist die Rechnung "1 min heizen bedingt 1 min fahren" eher knapp als großzügig bemessen.
Also aufgrund meiner Erfahrung würde ich sagen für 7 min Hin-und Zurückfahren ist die eingebaute Standheizung so nicht nutzbar.
Generell ist sie aber einfach geil 🙂
Grüßle, Henti
Na ja, bei 7 Minuten Fahrzeit hat die Lima noch nicht mal richtig angefangen, die Batterie wieder zu laden. Bei der Fahrzeit wirst Du, wenn Du nicht zwischendurch noch längere Strecken fährst, mit Sicherheit früher oder später mit leerer Batterie herumstehen.
Die Zeitrechnung 1 min heizen - 1 min fahren passt schon, aber erst bei längeren Strecken ab 20 - 30 min Minimum.
Viele Grüße
Thomas
Habt ihr einen Stellplatz in der Nähe vom Haus und dort evtl. einen Stromanschluss?
Falls ja, dann wäre auch ein elektrischer Motorvorwärmer eine Überlegung wert. Kombiniert mit dem elektrischen Innenraumheizer hättet ihr es auch etwas wärmer und die Autobatterie wird nicht belastet. Im Gegenteil, kommt das Komplettpaket ins Auto könnte die Autobatterie gleich noch mit geladen werden.
Wir lassen uns demnächst ein DEFA WarmUp Komfort Plus einbauen. Aber da ist halt die Steckdose in Fahrzeugnähe Vorraussetzung.
Vielen Dank für die tollen Kommentare. Hat uns bei der Entscheidungsfindung geholfen.
Wir werden den Roncalli ohne Wasserzusatzheizung bestellen. Wir investieren lieber in eine zusätzliche dicke Jacke. :-)
Noch mal vielen Dank und schönen Gruß
Michael
Ich schalte mich mal recht spät in die Diskussion ein.
Die sinnvollste Lösung für euer Fahrprofil ist meines Erachtens nach die elektrische Luftzusatzheizung, die es leider nur im Rahmen vom Winterpaket I gibt. Dafür währen dann aber auch noch Sitzheizungen mit dabei. Ich habe dieses Teil mal in einem Passat erlebt und gehe davon aus, das im Caddy das selbe Heizelement verbaut ist. Die Wärmemenge die aus den Lüftungsschlitzen kommt ist nicht gigantisch, man kann damit nicht innerhalb von ein paar Minuten den Innenraum aufwärmen, aber dafür kommt die warme Luft sofort wenn der Motor läuft. Und das reicht, um die Scheibe frei zu halten und sich etwas die Finger oder Füße zu wärmen.
Wenn man das Winterpaket bestellt wird der Caddy mit einerm 140A Lichtmaschine geliefert (statt 110A). Eigentlich sollte das Lastmanagement die Sache gut genug im Griff haben damit die Batterie auf jeden Fall Ihren Teil der Stromproduktion abbekommt.
In einem anderen Thread hatte hier vor ein paar Wochen transarena einen Link einem Herseller von diesen Heizelementen gepostet www.motor-talk.de/.../...oncalli-neue-aktion-in-2012-t3688917.html?....
Die Leistung der dort aufgeführten Elemente liegt so bei 1000W, entspricht also einem Mittelklassefön.
Zitat:
Original geschrieben von radfahrer44
Ich schalte mich mal recht spät in die Diskussion ein.
Die sinnvollste Lösung für euer Fahrprofil ist meines Erachtens nach die elektrische Luftzusatzheizung, die es leider nur im Rahmen vom Winterpaket I gibt. Dafür währen dann aber auch noch Sitzheizungen mit dabei. Ich habe dieses Teil mal in einem Passat erlebt und gehe davon aus, das im Caddy das selbe Heizelement verbaut ist. Die Wärmemenge die aus den Lüftungsschlitzen kommt ist nicht gigantisch, man kann damit nicht innerhalb von ein paar Minuten den Innenraum aufwärmen, aber dafür kommt die warme Luft sofort wenn der Motor läuft. Und das reicht, um die Scheibe frei zu halten und sich etwas die Finger oder Füße zu wärmen.
Wenn man das Winterpaket bestellt wird der Caddy mit einerm 140A Lichtmaschine geliefert (statt 110A). Eigentlich sollte das Lastmanagement die Sache gut genug im Griff haben damit die Batterie auf jeden Fall Ihren Teil der Stromproduktion abbekommt.In einem anderen Thread hatte hier vor ein paar Wochen transarena einen Link einem Herseller von diesen Heizelementen gepostet www.motor-talk.de/.../...oncalli-neue-aktion-in-2012-t3688917.html?....
Die Leistung der dort aufgeführten Elemente liegt so bei 1000W, entspricht also einem Mittelklassefön.
Jetzt brauchen wir nur noch einen Wissenden, der mir sagen kann, (nicht ob, sondern) wie dieser 1000W-Fön in meinem Caddy nachgerüstet werden kann... wobei allein die andere LiMa vermutlich den finanziellen Aufwand derart nach oben treiben wird, dass ich gleich ne SH nachrüsten kann... 🙁