Caddy Maxi CUP: Automatische Fahrlichtschaltung (Lichtautomatik)
Und wieder eine lustige Eigenheit meines neuen Caddys:
der CUP hat ja die automatische Fahrlichtschaltung - klasse Sache und funktioniert auch
im Normalfall prima: wenn ich in einen Tunnel einfahre - Licht an; wieder raus - Licht aus.
Natürlich auch bei Dunkelheit, auch die anderen Funktionen (Coming-Home / Leaving-Home)
funktionieren wie beschrieben. Auch wenn (am Tag) der Regensensor aktiv wird, geht das
Licht mit an - nicht übel, ganz schön clever! Bei starkem Gegenlicht / liefstehender Sonne
geht das Abblendlicht auch mit an...
Und jetzt kommen die (Fehl-?) Funktionen, die ich nicht nachvollziehen kann und Euren
Rat / Eure Erfahrung suche:
Wenn ich bei kompletter Helligkeit am Tage aus meinem (hellen!) Carport ausfahre, ist das
Abblendlicht an, wenn ich das Fahrzeug vorher mit Lichtschalter im "Auto"-Modus abgestellt
habe. Dieses Verhalten ist reproduzierbar. Außerdem geht dann das Licht nicht wieder aus,
obwohl ja die Automatik aktiv ist. Erst wenn ich den Caddy abstelle, Motor aus, Licht auf
manuell "Aus" ("0"😉 und dann starte und wieder die Automatik aktiviere, ist alles wie gewünscht.
Seltsam! Ist das Absicht oder Fehler und falls Absicht, warum und wieso!
Nur um es klarzustellen: ich spreche definitiv vom Abblendlicht nicht vom TFL oder Standlicht:
ich kann die Scheinwerfer beim ausfahren aus dem Carport als Spiegelung sehen, außerdem
leuchtet das "Licht-an-Symbol" am Lichtschalter!
Bin schon sehr gespannt auf Eure Postings.
VG
Frank
18 Antworten
... noch eine kurze Ergänzung: das Phänomen ist reproduzierbar, tritt tatsächlich immer auf, wenn ich unter besagten Bedingungen aus dem Carport rausfahre - heute Morgen schon wieder...
Wäre toll, wenn Ihr mal bei Euren Caddys mit "Lichtautomatik" nachsehen könntet und / oder Eure Erfahrungen dazu postet.
VG
Frank
Zitat:
aus meinem (hellen!) Carport ausfahre
Caport ist aber nicht soooo hell....
Carport hat doch ein Dach, da kommt von oben kein Licht.
... Einspruch Euer Ehren! 😉
mein Carport ist sehr hell und auch von oben: es ist eine Erweiterung einer Spitzgiebel-
Garagenüberdachung mit einer Höhe von ca. 5 metern und vor allem offen nach osten und von genau da kam zu besagter Uhrzeit das Licht her (habe extra geschat, auf dem Licht- / Regensensor war volles Licht und keinerlei Schatten).
... War auch mein erster Verdacht.
Und um das ganze auszuschließen habe ich das dann vor dem Carport noch einmal reproduziert: gleiches Verhalten - leider! 😉
Dazu mal die Frage, wird denn die Fahrtlichtschaltung vom Licht- / Regensensor gesteuert?
Oder vom Sensor im Drehzahlmesser, der auch die Instrumentenbeleuchtung steuert ?
Ähnliche Themen
Meiner hat zwar Lichtautomatik, mir fehlt aber das Carport.
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Meiner hat zwar Lichtautomatik, mir fehlt aber das Carport.
Das brauchst du nicht, dann hast du auch keine (Fehl-?) Funktionen. 😉
Zitat:
Das brauchst du nicht, dann hast du auch keine (Fehl-?) Funktionen. 😉
Da bin ich mir dann noch nicht so sicher. Kann mal bitte jemand ohne Carport verifizieren, daß er die Fehlfunktion auch nicht hat? 😁 😁
Bei mir blieb das Licht auch schon ab und zu an, obwohl es taghell war. Kommt aber nur sporadisch vor.
... das "Problem" ist, daß es eigentlich kaum auffällt, da die Anzeige für aktiviertes "Automatiklicht" ja nicht im KI, sondern nur als bei Helligkeit kaum erkennbares Symbol unten am Lichtschalter plaziert ist. Wäre mir auch entgagen, wenn ich nicht zwei Altpapiertonnen vor dem Caddy stehen hätte, in denen sich das Fahrlicht spiegelt.
... Und nun bin ich natürlich sensibilisiert und halte zum Prüfen meine Hand als Schirm
vor den Lichtschalter - so erkenne ich das auch gut...
Hi
Ich hab auch ein Carport und den Lichtschalter immer auf Automatik. Wenn ich den Motor starte, gehen die Xenon an, heben und senken sich und drehen sich seitwärts (stellen sich ein). Wenn ich dann aus dem Carport rausfahre schaltet sich das Licht aus.
Keine Fehlfunktionen!!!!!
Fahr zum Freundlichen. Garantie!!!!!!!!
Eine funktionierende Lichtautomatik und Xenon ist aber auf Dauer eine unglückliche Kombination, da hast Du ja eine Vielzahl von kurzen Lichtzündungen bzw. 'Kaltstarts' des Xenonsystems und das wird die Brenner ziemlich belasten.
BTT, ich fahre seit über sechs Jahren mit dem damals bei meinem Caddy serienmäßigen RLS und anders als bei der Scheibenwischersteuerung, funktioniert die Lichtautomatik ziemlich gut und verläßlich. Manchmal braucht das System zwar etwas länger um das Licht nach einer Tunneldurchfahrt wieder abzuschalten, aber das war es auch schon. Andererseits ist es aber auch kein großes Problem einfach mal am Lichtschalter zu drehen, das geht viel schneller als man hier einen Beitrag schreibt...😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
...Andererseits ist es aber auch kein großes Problem einfach mal am Lichtschalter zu
drehen, das geht viel schneller als man hier einen Beitrag schreibt...😉.
Hi Tekas,
den Lichtschalter zu drehen ist mir durchaus möglich, habe ich bisher in allen meinen
Autos vorher auch gemacht und würde ich weiter so tun, wenn der CUP das nicht
serienmäßig an Bord haben würde. 😉
Und wie ich im Erstposting schon geschrieben habe, sehe ich das ja auch nicht als
"großes Problem" an, vielmehr als Eigenheit, die ich gerne verstehen würde. Und
dafür - finde ich jedenfalls - ist das Caddyforum doch der ideale Ort, so etwas zu
erörtern / sich zu informieren, ob das "normal" ist, also bei allen anderen ähnlichen
Caddys genauso auftritt, oder ob das nur mein CUP so macht. Und wenn dem so
ist, warum er das eben macht.
Daß das ganze für micht wohl kaum zu einer größeren Reklamations-Austausch-
oder-ähnliches-Aktion wird, steht für mich jetzt schon ziemlich sicher fest, da ein
Wechsel eines Licht-Regen-Sensors (worauf das dann wohl rauslaufen würde?!) ein
ziemlicher Act zu sein scheint.
In der Zwischenzeit haben ich mal über die Caddy-Suppenschüssel hinausgeschaut.
Scheint durchaus ein verbreitetes Phänomen bei neueren VWs zu sein, bei aktuellen
Golfs, Tourans u. ä. wird auch häufiger über dieses Verhalten der Automatischen
Fahrlichtschaltung berichtet. Tenor von VW: irgendwas zwischen Defekt des RLS
und "Stand der Technik".
Ändert aber nichts an meiner Neugierde, warum das bei meinem CUP so ist - und bei
anderen nicht...
Das eben nur kurz am Rande...
LG
Frank
Das Verhalten ist wohl normel. Beobachte regelmäßig im Frühjahr/Herbst dieses Phänomen. Es ist zwar hell, die Sonne steht aber flach am Horizont. Habe heute früh beobachtet, dass es bei Opel und Mercedes Fahrzeugen ähnlich zu sein scheint: Bei tiefstehender und greller Sonne ist das Licht an. Vor mir fahrende Fahrzeuge schalteten das Licht genau parallel mit meinem Wagen ab als ich aus einem deunkleren Bereich herausfuhr.Beim Überholen festgestellt, dass die auch einen Lichtsensor hatten, scheinbar gibt es mehrere Messfelder.Eigentlich finde ich, ist das auch gut so. Das ist wahrscheinlich sogar beabsichtigt. Probleme habe ich nur bei Nebel: Da schaltet sich das Licht zu spät ein, da sollte man manuell nachhelfen, gibt aber auch einen Hinweis dazu in meiner BA. Immer noch besser, als die blöde Dauerschaltung des Lichts.
Hi T5rucker,
ich bin da ganz bei Dir - was bei meinem "Phänomen" nur blöd ist, ist daß
das Licht dann nicht aus geht, wenn ich (in normaler Helligkeit) fahre.
Daß er irgendetwas mißinterpretiert beim morgendlichen Losfahren ist die
eine Sache - OK...
... Aber daß das Licht dann nicht ausgeht ist doof: wie geschrieben hilft
dann nicht mal das manuelle ausschalten etwas, erst "Motor aus - Licht
aus - Motor wieder an - Lichtautomatik an" bringt eine Normalisierung
des Verhaltens...
Ansonsten finde ich es auch von der Sicherheit her auch klasse, daß das
Licht bei tiefstehender Sonne angeht.
Also alle sin allem kann man sich damit schon gut arrangieren - ist halt
Elektronik *Rolleyes* 😉 !