Caddy Life Tramper - Erfahrungsberichte

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute!
Da es ja nun doch immer mehr "Tramper" in diesem Forum gibt würde ich gerne eine kleine Diskussionsrunde dazu starten.
Ziel soll sein sowohl positive als auch negative Erfahrungen mit dem VW Camping Ausbau zu sammeln.

Hiermit mache ich mal den Anfang:

Alles in allem sind wir super zufrieden mit unserem Tramper.
Gerade für kurze Trips zwischen 2-5 Tage gibt es meiner Meinung nach kein besseres Auto.
Ab und zu fahren wir abends einfach kurz in die Natur, klappen das Bett aus und schauen uns durchs Dachfenster den Sternenhimmel an, gibt´s denn was schöneres!

Hier nun zu den Vorteilen aus meiner Sicht:
- Camping-Ausstattung sehr schnell und ohne
Montagewerkzeug im Auto installiert
- Komplette "Betriebsbereitschaft" (Aufbau von Bett, Vorhang,
Vorzelt, Campingstühle, Campingtisch) ist in ca. 10-
15 Minuten hergestellt.
- Schlafraum kann komplett verdunkelt werden
- Beleuchtungen an jeder Ecke

Und Nachteile muss es natürlich auch geben:
- Vorzelt ist nicht selbsttragend, muss deshalb bei jedem
Wegfahren abgebaut werden
- Vorzelt hat keinen Boden
- Vorzelt hat an dem Teil welches über die Heckklappe
gezogen wird auf Höhe des Nummernschilds eine
scharfkantige Metallöse, hätte fast den Lack verkratzt, ist
das bei Euch auch so?
- Sitzbezüge für den Tramper leider nicht frei wählbar,
die "La Strada" Sitzbezüge verschmutzen leicht
- Die sündhaft teuren Campingstühle passen einfach nicht so
richtig zu dem sündhaft teuren Campingtisch

Vielen Dank schon mal für Eure Beiträge!

17 Antworten

Fast die gleichen Campingstühle, die mit dem Tramperpaket geliefert werden, habe ich beim "Thomas Philipps" für 7,99 EUR pro Stück erworben.
Ein praktischer Klapptisch aus Kunststoff, zweifach höhenverstellbar, habe ich beim "Marktkauf" für 9,99 EUR erworben.

Was natürlich fehlt, sind diese Packtaschen, die von VW geliefert werden. Aber es geht natürlich auch ohne diese.
Fazit: viel Geld gespart. 🙂

Hallo zusammen!

wir sind auch von unserem Tramper voll begeistert. In den ersten drei Wochen hatten wir schon 2000 km zusammen.

Im Gegensatz zu woker haben wir kein Campingzelt (also auch keine Nachteile - hihihi). Die Vorteile, die Woker beschrieben hat, kann ich nur bestätigen.

Tisch und Stühle haben wir anders gelöst. wir haben eine Kiste, die wir als Tisch benutzen und die gleichzeitig Stauraum für alles mögliche bietet (zum Beispiel haben wir immer Ersatzkleider und Wanderschuhe im Auto - auch unabhängig vom Zelten). Als Stühle haben wir kleine Klapphocker, die sich leicht verstauen lassen.

In einem Wäschekorb sind alle Kochsachen enthalten (hat neben unserem "Tisch" seinen Platz unter dem Bett). Kühlbox steht hinter dem Beifahrersitzund das Geschirr und der Wasservorrat hinter dem Fahrersitz.

Wir sind übrigens überrascht, wie viel in die Seitentaschen passt. Da bekommen wir die Kleider für fast eine Woche unter!
Das Bett ist stabil und man schläft hervorragend auch meherere Nächte hintereinander.

Für das Vorzelt lasse ich mir noch etwas Zeit. Ich will ein Vorzelt, das am Auto seitlich angebracht ist. Im Moment überlege ich auch gerade, ob es ein einfaches Tarp auch tut. Dann kann man mit dem Tramper einfach darunterfahren und wieder fortfahren, ohne ein Zelt/Tarp aufbauen oder abbauen zu müssen. Zu diesem Thema sammle ich noch ein paar Ideen (in unserem Camping-Threat wurde da auch einiges geschrieben).

Fazit:
TRAMPER IST SUUUUUPER!!!
Nächstes Jahr wollen wir mal villeicht etwas länger Urlaub mit dem Tramper machen - vielleicht in die Dolomiten?

Und hier ist noch mein Lieblingsbild: Der Tramper am Oberaargletscher (Nähe Grimselpass - Wallis - Schweiz).

Das Bild ist klasse!
Da kann man doch was draus machen:
Die besten Caddy bilder!
Gruss Holger

betreffs Zelt, www.vaude.de > Deutsch> Mountainsports > Zelte > Sezials > Drive Van.
Gibt nichts besseres und bei Bedarf mit Innenzelt.

Ähnliche Themen

Tramperfans

Hallo Tramperfans,

auch wir sind immer noch nach über einem Jahr schwer begeistert von unserem Tramper. Gegenüber den vielen Vorteilen fallen die paar Nachteile, z.B. Heckzelt nicht selbsttragend kaum ins Gewicht.

Wir haben zusätzlich beschafft, gebaut und eingebaut:

Statt der doofen Stühle und dem Tisch haben wir bei Globus 2 Klapptische (Scherengestell aus Stahlrohr, Platten aus Kunststoff, die auf das Gestell aufgeklemmt werden) gefunden. Das Geniale daran: sie passen aufgestellt genau hinter die Vordersitze, wenn man nicht vorn, sondern auf der Rückbank sitzend und nicht draußen essen will, ist wie im Bus oder Flieger.

Als Küche haben wir eine Kiste gebaut, in der ein Campinggaz-Kitchen-Grill mit 2 Kg-Gasflasche, ein Kochtopfset von Berger, Teller, Becher, Gläser, Besteck etc. in zwei Schubladen unterkommt, Abmessungen ca. 40 breit, 90 lang und 32 (maximale Höhe unter dem Bett) hoch. Mit zwei versenkten Griffen an den schmalen Seiten läßt sich die nicht ganz leichte Kiste auf einer MDF-Platte leicht rein- und rausschieben und auf drei umgedrehten Plastikdosen abstellen.

Die sehr bequemen und leichten Campingstühle sind in einer selbst gezimmerten Holzkiste, die unter dem Dach über dem Bett hängt, untergebracht.

Last not least haben wir ein Sonnensegel aus Meterware von Berger ( 4 x 1,70) genäht, das entweder einseitig oder mittig quer über das Dach mit 2 Saughaken von "Die moderne Hausfrau" (mit € 7,50 das Stück wesenlich billiger als die von Berger oder Reimo) und 4 Alu-Teleskop-Stangen und einer Teleskop-Firststange von Reimo abgespannt wird. Es läßt sich auch selbsttragend aufstellen, so dass a) der Stellplatz markiert bleibt, wenn man über Tag wegfährt und b) man bei Rückkehr einfach drunter fährt. Da wir viel Luft zum Schlafen brauchen, deckt das Segel, das auch 3 m Wassersäule aushält, dann auch das offene Schiebedach ab.

Soweit mal in Kürze. Bei Bedarf können auch nähere Angaben und Fotos geliefert werden.

Grüße von Idefixi

Re: Tramperfans

Zitat:

Original geschrieben von idefixi


...
Soweit mal in Kürze. Bei Bedarf können auch nähere Angaben und Fotos geliefert werden.
...

Klaro! Immer her damit. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Besonders die Saughaken interessieren mich. Gibts die auch im Netz zu sehen?

Hallo Tramperfans,

hier meldet sich wieder idefixi nach einem 2-Wochen-Oberitalien-Tramper-Trip, der ein voller Erfolg war und jede Menge Lust auf weitere Tramper-Trips gemacht hat.

Ich hatte von dem selbstgeschneiderten Sonnensegel geschrieben, das scheint's Interesse geweckt hat.

Also:

der Stoff ist von www.fritz-berger.de, Katalog 07, Seite 105: "Airtexstoff grau, 170 cm breit, davon 4 m, Best.Nr. 41015-07, € 12,50 der Meter. Die kurzen Kanten haben wir umgenäht und auf die langen Kanten ein Polyester-Band aus dem Nählädchen genäht und Ösen von Prym, Durchmesser 8 mm, auch vom Nählädchen, rein geschlagen.

zum Befestigen am Tramper dachten wir zuerst an www.reimo.com, Katalog 07, Seite 55: "Super-Power-Klappsauger, das Stück zu € 11,95. Die waren, als wir sie brauchten, noch nicht lieferbar. Dann liefen uns von www.walz-shopping.de ("Die moderne Hausfrau"😉 "Profi-Gummisauger" Best.Nr. 12.516.13.05, das Stück zu € 7,50 über den Weg. Die sind eigentlich zum Rausziehen von Beulen z.B. aus dem Tramper gedacht, eignen sich aber hervorragend zum Abspannen des Sonnensegels: Schnur durch Öse, mit Gummiband über Saugergriff ziehen, fertig, vom Dach des geliebten Trampers.

so, jetzt barucht es noch Stangen und Abspannseile und natürlich Heringe. Da haben wir uns was gegönnt: die Stangen sind von Reimo, Katalog 07, Seite 127: "Luxus-Teleskopstangen", rund mit Drehmechanismus zur Arretierung, 3-teilig von 95 - 230 cm, Best.Nr. 90370, das Stück zu € 15,40, teuer aber ihr Geld wert. Dazu noch eine Firststange "Dachauflagestange Alu", Best.Nr. 903690, auch € 15,40.

so, das ist schon alles und du kannst damit alles machen: einseitig über/neben dem Tramper, beidseitig über/neben dem Tramper (reicht als Vordach für beide Schiebetüren) oder wenn du mehr als 4 Hände zur Verfügung hast auch freistehend zum drunterfahren.

Inzwischen haben wir noch zwei Gummisauger besorgt und mit einer Stange verlängert zwecks Anhebung des Segels mit Firststange über der Dachluke zwecks Frischluft bei Regen, funktioniert auch bestens.

Das wär's für heute. Viel Spaß beim Basteln.

Grüße von idefixi.

@idefixi

Danke für deinen schönen Bericht! 🙂
Kannst du vielleicht einige Fotos hochladen?
Liebe Grüße

ADAC

Hy Leute,
ich bin gerade dabei mir evtl. einen Tramper zu kaufen und hab nun im letzten ADAC-Heft gelesen dass der Caddy ab 130 sehr laute Innengeräusche haben soll.
Was sagt Ihr dazu?

ADAC

Hallo,

wie schnell willst Du denn fahren? 130 ist doch ne schöne Reisegeschwindigkeit. Tempomat rein und entspannen. Der Weg ist das Ziel. Der Caddy ist definitiv nicht zum rasen gedacht. Ich hatte vorher auch nen schnellen FORD MONDEO. Aber ich vermisse die 220 km/h überhaupt nicht. Außerdem ist der Dieselverbrauch wirklich genial. So um die 6 Liter.... Aber Dir ging es ja um die Innengeräusche. Es ist auch bei 180 km/h noch zum aushalten. Du mußt halt den großen Innenraum als Resonanzkörper sehen. Wird immer etwas lauter sein als ein PKW.
Mach einfach eine Probefahrt mit dem entsprechenden Modell und dann vergleiche z.B. mit dem Touran. Der ähnelt wieder mehr einem PKW und ist demzufolge auch leiser.
War für mich aber nicht wirklich eine Alternative. Aber entscheide selbst.

Viele Grüße Rüdiger

Danke für die Schnelle Antwort, für die Probefahrt bin ich schon angemeldet, wollte ja auch nur mal Eure Meinung hören.
Das Auto ist eh schon fast gekauft *g*

Als Tramper ist er ja auch als Reisemobil gedacht. Und außerhalb Deutschlands ist sowieso spätestens bei 130 Schluß.
Also was solls.

Zitat:

Als Tramper ist er ja auch als Reisemobil gedacht.

Nicht nur 😁

Gruß LongLive

Erwischt 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen