1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy-Life nochmal kaufen? Ja... aber!

Caddy-Life nochmal kaufen? Ja... aber!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy Freunde,
insgesamt gefällt mir der Caddy-Life ganz gut. Es gibt aber Dinge, meist Kleinigkeiten, die mir am Caddy gar nicht gefallen. Habt ihr euch auch schon mal gefragt, ob ihr diesen Wagen so nochmal kaufen würdet? Wie ja schon andeutungsweise hier schon gepostet wurde, ist VWN schon dabei, Modellpflege zu betreiben.
Vielleicht liest von den Planern bei VWN ja gelegentlich mal einer hier mit. Ich möchte daher hiermit eine Liste von verbesserungswürdigen Details beginnen, die beliebig von jedem erweiterbar ist. Da der Caddy kein Luxusfahrzeug ist, sollten die Verbesserungswünsche eher praktischer Natur sein. Also nicht unbedingt edlere Kunststoffoberflächen etc.
Hier einige meiner Punkte:
Hochgezogene Schiebetüren:
- Bei Öffnen tropft Regenwasser auf die Sitze
- Schnee muss vor den Öffnen vom Dach entfernt werden
- Dachaufbauten (Campingklappdach) sind nicht möglich
Schnäpper für offene Schiebetür:
- Die Kunststoffschnäpper, von denen die Schiebetür in der Offen-Position gehalten werden sind zu hart. Kinder (auch Erwachsene) bekommen die Tür nur mit Mühe aus der Offen-Postition gezogen.
Türgriffe der Schiebetüren:
- Die beweglichen Griffe sind ein Krampf. Beim Zuziehen hat man die Tür nicht fest im Griff. Ein fester Griff mit Hebel oder Knopf wäre besser. (habe zudem kein Vertrauen auf lange Haltbarkeit dieser Griffe).
Lüftung/Klima
- Auswahlmöglichkeiten Luftverteilung im Innenraum.
Es fehlt eine Stellung in der aus allen Düsen Luft kommt
- Bezeichnung/Statsu ECON ist verwirrend. Warum keine eindeutliche Bezeichnung wie Klimaanlage EIN?
Pseudo-Wellentunnel
- Der Pseudo-Wellentunnel (vermutlich aus Stabiltätsgründen) stört den Fahrgast in der Mitte der 1.Sitzreihe. Ausserdem können keine längeren Gegenstände in dieser Fusswanne abgelegt werden.
Rücklichter
- Die Rücklichter könnten etwas tiefer angeordnet werden (Heckträger müssen sehr hoch eingestellt werden (Stabilität / Fahrwind)
- Glühlampen können nur in Werkstatt ausgetauscht werden (z.B. Sonntag abend auf der Autobahn....)
Dachträgerbefestigungspunkte:
- Keine Variationsmöglichkeit
- Befestigungspunkte zu eng zusammen, zu weit vorne
- dritter Befestigungspunkt (hinten) für Reling fehlt
Heckklappe:
Die Heckklappe schwingt nur wenige Millimeter über der Kunststoffverkleidung des Ramschutzes.
- Bei Verformung des Ramschutzes (kraft seiner Aufgabe) besteht die Gefahr, dass sich die Tür nicht mehr öffnen lässt.
- Bei Verschmutzung (kl.Steine etc.) besteht die Gefahr, dass die Unterkante der Heckklappe zerkratzt wird.
- Klappe sollte eine Innenentriegelung (oder Vorbereitung) haben - wg. möglicher Campingnutzung.
1.Sitzreihe:
- Die Lehnen sind ohnehin nach vorne klappbar ausgeführt. Wünschenswert wären ein paar Rasterstellungen für die Sitzposition.
- Ausbau der Sitzreihe für Transport größerer Gegenstände sollte vereinfacht werden.
- Verriegelung der aufgewickelten Sitzbank wirkt wie eine Notlösung. Die Stützstangen stören bei der Beladung.
2.Sitzreihe, 7-Sitzer:
- Teilbare, oder seitlich faltbare 2.Sitzreihe (Japaner!) würde die Alltagsnutzbarkeit (Einkauf/Gepäck) des Fahrzeugs vergrößern.
Farbgebung Innenraum:
- Die hellen Sitzbezüge. Teppiche und Verkleidungen im Einstiegsbereich sind nicht familienfreundlich (Eltern wissen was ich meine).
Schiebefenster in Schiebetür:
- Entweder raus damit, oder etwas Vernüftiges konstruieren

Handschuhfach:
- Eine schliessbare Klappe sollte die Kosten für das Fahrzeug nicht explodieren lassen.
Fahrzeugschlüssel:
Viel zu groß! Besonders der Funkschlüssel, der ohne Übertreibung fast schon ein mobiles Telefon sein könnte.
(ist allerdings nicht Caddy-spezifisch)
Da sind alles überwiegend Kleinigkeiten, keine Killerkritereien wie ich meine. Es soll auch nicht dazu dienen den Caddy schlecht zu machen, sondern VWN ein Feedback zu geben, den Caddy weiter zu verbessern. Und nun seid ihr dran.
Viele Grüße
Armin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von limerick1999


Um zum Thema zurückzukommen:
Ja, ich würde wieder eine Caddy Maxi kaufen, aber nur:
1) die 140 PS TDI Version (oder mit einem mindestens gleich starken CRD-Motor)
2) wenn das Handschuhfach einen Deckel bekommt (es ist ja so, dass der Caddy damit wie ein Lieferwagen daherkommt. Und dafür ist er dann doch zu teuer, oder?)
3) die Sitze etwas verbessert werden. Für mich (190cm) sind sie echt unbequem.
4) für das Armaturenbrett nach Möglichkeit kein übriggebliebener 80er Jahre Kunststoff mehr verbaut wird (ist aber kein must)
Ich finde den Großteil der Kritik, die in diesem Topic am Caddy geübt wird, übrigens sinnvoll und berechtigt. Das soll das Auto ja nicht schlecht machen, sondern Anregung geben, es (noch) besser zu machen. ;)
Wenn VW jetzt sagt, "nöö, machen wir nicht, weil zu teuer", ists auch ok, aber wünschen kann man sich ja mal was ...
Grüße
Norbert

du ( oder auch ihr)habt es immer noch nicht geschnackelt, dass viele Unzulänglichkeiten gewollt sind, um den Abstand zum Touran zu wahren, was ja letztlich auch gut so ist, der Caddy ist nun mal in seinen Urgenen als Gas/Wasser/Scheiße Auto( für alle Aufschreier, man kann auch Klempnerauto sagen) oder Postkutsche konstruiert wurden und wird nie ein komfortabler Van sein und auch nicht wollen und genau darum lieb ich ihn, wie viele andere auch, ich lieb ihn auch wegen des von dir kritisierten 80er Jahre Kunststoffes, weil da langt der feuchte oder nasse Lappen, ich liebe ihn weil er sich auf das wesentliche beschränkt aber trotzdem moderne Technik bietet, Vergewaltigungen zum Touranabklatsch oder sog. Stylingpakete finde ich höchst lächerlich, aber das nur am Rande.

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Ich würde den Caddy auch wieder kaufen,
1.,das Color-Concept Modell
2.,natürlich mit DSG
MfG
Riesenbaby

Schließe mich allgäu-caddy in der Bewertung an.
Auch wir würden nach jetzt über 30tkm wieder einen Caddy nehmen. Allerdings mit DSG.
Sehr ärgerlich finde ich die von VW nicht umgesetzten, sicherheitsfördernden Softwareeinstellungen :
Rückleuchtenfunktion der Bremslichter (=4 Rückleuchten)
Tagfahrlicht wie in der US Version /aus bei Handbremse gezogen/.
Dies würde VW kein einziges Extrateil kosten > Billig
Aber es kann Leben retten.
Preis/Modellpolitisch verständlich, aber kurzsichtig sind das Weglassen von Kleinteilen (Ablageeinlagen, Waschwassersieb) und der Einsatz von Minimallösungen (Innenleuchte ohne Kartenleseleuchten).
Das sind nur ein paar cent je Wagen (ich weiß VW baut tausende..), aber der Kunde merkt es und ist verstimmt.
Manche so sehr, das sie zur Nachrüstung greifen. Dem Forum sei dank.
Gruß aus HH

@ArminQ u. allgäu-caddy
Gern möchte ich Euch etwas den Rücken stärken.
Armin hat ja das goldene Kalb gar nicht geschlachtet, er wollte nur eben den VW - Serienbegleitern ein paar Wünsche mitgeben.
(Wohl auch auf diesem Wege, da man sich dem Weltunternehmen VW nicht anders mitteilen kann!).
Problem Schiebetür:
VW hat versucht, die Öffnung so hoch als möglich zu gestalten.
Dadurch ragt sie jetzt in die Dachkrümme hinein, mit dem zu erwartenden Nachteilen bei Schnee und Regen.
Das "Einsaugen" von Schnee und Wasser beim Türöffnen hängt aber eher mit einer mangelhaften Fahrzeugzwangsbe- und Entlüftung zusammen. D.H. auch bei voll geschlossenen Scheiben und aller anderen Karosserieöffnungen muss ein Luftaustausch zwischen Innen- und Aussenluft stattfinden können.
Da man bei der Schiebetür eine Fläche von mehr als 1 Quadratmeter "schlagartig" öffnet, entsteht für Sekundenbruchteile ein Unterdruck im Wagen, der zum "Einsaugen" führt. Die serienmässigen Zwangsentlüftungsöffnungen können flächenmässig nichts ausgleichen.
Bei Fahrzeugen mit "Klapptüren" ist dieser Effekt weniger gross, da man die Tür erst mit einem kleinen Spalt öffnet (siehe Touran).
Damit haben aber fast alle HDK mit Schiebetür zu kämpfen.
Zu beobachten ist dieser Effekt auch beim Öffnen der Heckklappe, vorallem aber beim Schliessen der Klappe oder der Schiebetür (schaut´s euch an, im letzten Moment wirken die wie Plattenverdichter).
Mein Tipp: bevor ich im Winter die Schiebetür öffne, mache ich die Fahrer- oder Beifahrertür auf, der Sog ist dann weg.
Das Schliessen ist auch leichter.
Ich vermute, dass die Probleme mit dem Schiebefenster (auch beim T5) ebenfalls dort ihren Anfang nehmen. Die am Anfang zu dünne Dichtung wurde durch die schwankende Luftsäule im Wagen so stark belastet, dass sie nach kurzer Zeit Spalte bildete und Wasser sucht sich immer seinen Weg.
Das Schiebefenster wird ja auch sonst sehr schlecht geführt.
Die Höhe der Heckleuchten kann man unterschiedlich betrachten.
Natürlich hast Du, Armin, recht, wenn Du einen Heckklappenträger aufbauen willst.
Hohe Heckleuchten sind aber für den Nachfolgeverkehr gar nicht so schlecht, liegen sie doch besser in der Augenhöhe des 80 jährigen Opa´s hinter mir, der aufgrund seiner Sehschwäche meine Zulassungsstelle nicht erkennen kann.
Der Heckklappe traue ich eine Belastung mit dem Fahrradträger nicht gern zu, da sich früher oder später wieder ein Problem mit ausgeleierten Scharnieren und Dichtungen ergibt und die Klappe dann anfängt, zu quietschen und zu pfeiffen.
Natürlich hat man es mit AHK dann leichter, einen Fahrradträger aufzubauen.
Die Befestigungspunte des Dachträgers sind VW´s deutlichstes Zeichen, dass unser Caddy seine Ursprünge eben als Transporter hat.
VW - Konstrukteure sind der Meinung, dass entweder ein "Dachgarten" für lange Zeit draufkommt oder eben gar nicht.
Ich wünsche mir da auch eine bessere Lösung.
Etwas Hoffnung habe ich schon, dass VW hier mitliest.
Kleine Änderungen (2-Blatt-Federn mit progressiver Kennlinie hinten u.a.) wurden ja schon eingeführt.
Ein Wanderprediger (nannte sich damals Geschäftsführer) hat bei uns mal den Satz geprägt:
Wir haben keine PROBLEME, wir haben nur CHANCEN!
Vielleicht gilt das auch bei VW (er kam damals aus dieser Rcihtung!).
Immer eine Handbreit Platz zwischen Kopf und Dachrahmen!
Peter

Re: Caddy-Life nochmal kaufen? Ja... aber!

Zitat:

Original geschrieben von ArminQ


Hier einige meiner Punkte:
Hochgezogene Schiebetüren:
- Bei Öffnen tropft Regenwasser auf die Sitze
- Schnee muss vor den Öffnen vom Dach entfernt werden
- Dachaufbauten (Campingklappdach) sind nicht möglich
Schnäpper für offene Schiebetür:
- Die Kunststoffschnäpper, von denen die Schiebetür in der Offen-Position gehalten werden sind zu hart. Kinder (auch Erwachsene) bekommen die Tür nur mit Mühe aus der Offen-Postition gezogen.
Türgriffe der Schiebetüren:
- Die beweglichen Griffe sind ein Krampf. Beim Zuziehen hat man die Tür nicht fest im Griff. Ein fester Griff mit Hebel oder Knopf wäre besser. (habe zudem kein Vertrauen auf lange Haltbarkeit dieser Griffe).
Lüftung/Klima
- Auswahlmöglichkeiten Luftverteilung im Innenraum.
Es fehlt eine Stellung in der aus allen Düsen Luft kommt
- Bezeichnung/Statsu ECON ist verwirrend. Warum keine eindeutliche Bezeichnung wie Klimaanlage EIN?
Pseudo-Wellentunnel
- Der Pseudo-Wellentunnel (vermutlich aus Stabiltätsgründen) stört den Fahrgast in der Mitte der 1.Sitzreihe. Ausserdem können keine längeren Gegenstände in dieser Fusswanne abgelegt werden.
Rücklichter
- Die Rücklichter könnten etwas tiefer angeordnet werden (Heckträger müssen sehr hoch eingestellt werden (Stabilität / Fahrwind)
- Glühlampen können nur in Werkstatt ausgetauscht werden (z.B. Sonntag abend auf der Autobahn....)
Dachträgerbefestigungspunkte:
- Keine Variationsmöglichkeit
- Befestigungspunkte zu eng zusammen, zu weit vorne
- dritter Befestigungspunkt (hinten) für Reling fehlt
Heckklappe:
Die Heckklappe schwingt nur wenige Millimeter über der Kunststoffverkleidung des Ramschutzes.
- Bei Verformung des Ramschutzes (kraft seiner Aufgabe) besteht die Gefahr, dass sich die Tür nicht mehr öffnen lässt.
- Bei Verschmutzung (kl.Steine etc.) besteht die Gefahr, dass die Unterkante der Heckklappe zerkratzt wird.
- Klappe sollte eine Innenentriegelung (oder Vorbereitung) haben - wg. möglicher Campingnutzung.
1.Sitzreihe:
- Die Lehnen sind ohnehin nach vorne klappbar ausgeführt. Wünschenswert wären ein paar Rasterstellungen für die Sitzposition.
- Ausbau der Sitzreihe für Transport größerer Gegenstände sollte vereinfacht werden.
- Verriegelung der aufgewickelten Sitzbank wirkt wie eine Notlösung. Die Stützstangen stören bei der Beladung.
2.Sitzreihe, 7-Sitzer:
- Teilbare, oder seitlich faltbare 2.Sitzreihe (Japaner!) würde die Alltagsnutzbarkeit (Einkauf/Gepäck) des Fahrzeugs vergrößern.
Farbgebung Innenraum:
- Die hellen Sitzbezüge. Teppiche und Verkleidungen im Einstiegsbereich sind nicht familienfreundlich (Eltern wissen was ich meine).
Schiebefenster in Schiebetür:
- Entweder raus damit, oder etwas Vernüftiges konstruieren

Handschuhfach:
- Eine schliessbare Klappe sollte die Kosten für das Fahrzeug nicht explodieren lassen.
Fahrzeugschlüssel:
Viel zu groß! Besonders der Funkschlüssel, der ohne Übertreibung fast schon ein mobiles Telefon sein könnte.
(ist allerdings nicht Caddy-spezifisch)
Da sind alles überwiegend Kleinigkeiten, keine Killerkritereien wie ich meine. Es soll auch nicht dazu dienen den Caddy schlecht zu machen, sondern VWN ein Feedback zu geben, den Caddy weiter zu verbessern. Und nun seid ihr dran.
Viele Grüße
Armin
Mein Feedback zu den einzelnen Punkten:
Hochgezogene Schiebetüren: Haben Vor- und Nachteile. Für mich überwiegen die Vorteile. Man muss sich beim Einsteigen oder beim Montieren von Kindersitzen nicht so bücken.
Schnapper: Könnten vielleicht etwas weniger Widerstand bieten, sind für mich aber auch so okay. Es hat auch Nachteile, wenn die Tür zu leicht aufgeht.
Türgriffe der Schiebetüren: Finde ich so wie sie jetzt sind absolut okay.
Lüftung / Klima: Da stimme ich Dir zu 100 % zu. Bedienung der Klimaanlage ist derzeit unlogisch, weil ich etwas ("ECON";) ausschalten muss, um das, worum es geht, (Klimaanlage) einzuschalten. Andere regeln das so, dass die Sache, um die es geht, beim Namen genannt wird (A.C. für Air-Condition) und ein- bzw. ausgeschaltet wird. Die genannte Lüftungsstellung, die alle Düsen öffnet vermisse ich ebenfalls.
Wellentunnel: Wenn ein Verzicht auf diesen ohne Nachteile möglich wäre, würde ich dem sofort zustimmen.
Rücklichter / Dachträgerbefestigungspunkte / Heckklappe: Zustimmung.
1. Sitzreihe: Eine einfache Ausbaumöglichkeit wäre wünschenswert. Die beiden anderen Punkte erscheinen mir überflüssig.
2. Sitzreihe 7-Sitzer: Zustimmung.
Farbgebung Innenraum: Zustimmung.
Schiebefenster Schiebetür: Raus damit. Sie schränken die Sicht, die ohnehin durch die breiten B-Säulen stark behindert wird, unnötig ein und haben für mich keinen Nutzen.
Handschuhfach: Zustimmung.
Fahrzeugschlüssel: Ich komme mit dem jetzigen gut klar, aber wenn s auch kleiner geht, sollte man diese Möglichkeit nutzen.
Ergänzungspunkte meinerseits:
Eine schmalere B-Säule (bessere Sicht).
Eine bessere Heizungswirkung beim TDI
Weniger Wischvorgänge bei Wasch/Wisch-Funktion und ein Entfall dieses unsäglichen Tränenwischens. Es ist mir lieber, wenn die Scheibenwischer weniger wischen (häufig verschmnieren die zu häufigen Wischvorgänge nur die Scheibe). Wenn ich mehr Wischvorgänge benötige, breche ich mir keinen ab, indem ich selbst nochmals den Scheibenwischer betätige, aber ich möchte diese überflüssigen Wischvorgänge nicht aufgezwungen bekommen.
Insgesamt finde ich dein Posting sehr gut.
Und der Caddy ist ein klasse Auto, aber das bedeutet ja nicht, dass man über Verbésserungen nicht nachdenken sollte.

Hallöchen..
Hier meine Verbesserungen:
1. Die Haltestangen für die umgeklappte Sitzbank stören total.
Auch kann man, bei nur umgeklappter Rücklehne, nicht das Trennnetz an der vorderen Position montieren.
2. Heizung beim TDI- Zuheizer sollte Serie sein
3. Bei angehängtem Wohnwagen, ist es nicht möglich die Hecktüren zu öffnen.(Meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler)
4. Dunklere Innenausstattung
Aber sonst würde ich ihn mir jederzeit wieder kaufen.
Aber dann mit DSG.
MFG Dirk

Wieso kann man bei angehängten Wohnwagen die Klappe nicht öffnen? Oder hast Du Flügeltüren?
Bei uns geht das ganz normal. Es kann evt. mal das zu hoch stehende Bugrad stören. Bei uns jedenfalls bisher nicht.
Andreas

Verbesserungswunsch

Hallo Armin
zusätzlich zu Deinen Anregungen würde ich mir eine andere Tachoeinteilung wünschen.
Ich benötige nicht wirklich einen Tacho mit einer Höchstgeschwindigkeit von 260km/h.
Nur weil so ein pubertärer VW Entwickler das toll findet haben wir jetzt einen Tacho der sich leider nicht so gut ablesen läßt.
Eine Höchstgeschwindigkeit von z.B 200 würde eine deutlich gesteigerte Ablesbarkeit mit sich bringen.
Gruß Uwe

vllt. kommt ja noch ein 2.5 tdi/tsi oder was rein, dann macht die sache mit dem tacho sinn... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von caddycarlson


Schließe mich allgäu-caddy in der Bewertung an.
Auch wir würden nach jetzt über 30tkm wieder einen Caddy nehmen. Allerdings mit DSG.

Gruß aus HH

Hallo

helft mir auf die Sprünge

DSG = ???

Gruß

Allgäu-Caddy

dsg=direktschaltgetriebe
eine automatik von vw, die ohne zugkraftunterbrechung schalten kann.

Meine Wunschliste
Bitte ändern bzw. anbieten:
- Kopfairbags
- Klappbare Vordersitze
- verschiebbare Rücksitzbank
- Reifendruckkontrollsystem (bei Skoda kostet das, glaube ich, gerade mal 50 E Aufpreis)
- Mulde für Ersatzrad im Kofferraum (wäre ja auch anderweitig nutzbar).
- keinen Wellen- oder wasauchimmertunnel, das schafft sogar der unsägliche MB Vaneo.
- schmutzresistentere + scheuerbeständigere Stoffbezüge und -verkleidungen (Gab es schon mal bei VW, z.B. bei meinem alten Passat GL, BJ 91)
- zusätzliche Verzurrösen im Kofferraum, direkt hinter der Rücksitzbank.
- Verzurrösen oberflächenbündig versenkt.
Bitte nicht ändern bzw. einführen:
- "Modellpflege" mit oberflächlichen Verschlimmbesserungen wie Chromkühlergrill, lackierte Stoßstangen, Griffe, Spiegel usw.
Viele Grüße aus München, Ekki

Anhang:
Und wehe, die absolut coolen Megarückspiegel werden geändert. Ekki

Hallöchen..AS 93
Jau habe Flügeltüren.
Kann ich leider nicht weiterempfehlen.
Auf Dauer überwiegen die Nachteile doch....
Schließen schlecht..
Übersicht nach hinten...
Kannste nicht öffnen bei angehängten Wohnwagen.
usw..
MFG Dirk

Moin erstmal,
schließe mich allgäu caddy voll an ,besonders ärgerlich finde ich das schlechte schliessen der heckklappe. ich denke ernsthaft darüber nach, einen gulli in den boden einzubauen,denn es ist in der heutigen zeit unzumutbar erst die tür aufzumachen um die klappe zuschliessen. aber sonst ne kuhle karre.
tschüß aus stade rollo

Moin Rolo,
du solltest mal die Führung deiner Hecklappe prüfen lassen. Ich hatte das Problem bei meinem Vorgängerfahrzeug, wenn der Verschluss mit nur etwas Versatz auf den Nippel trifft, dann geht eine Menge Energie verloren. Die Heckklappe unseres Caddys schliesst trotz dem Verdichtereffekt problemlos.
Viele Grüße
Armin

Deine Antwort
Ähnliche Themen