Caddy gegen neuen Berlingo
hier erwächst ein neuer "schöner" Gegner:
23 Antworten
Servus
Also der Berlingo sieht stark aus, finde ich auf jedenfall. Er kommt aber für mich aus 2 Gründen nicht in frage: 1. zu wenig Anhängelast, 2. die Fensterklappe ist genial, aber dann kann meine Frau noch mehr Einkaufen und ihn problemlos bis oben füllen 😁😁.
Wenn ich aber ein paar Sachen hier so über den Caddy lese, dann kann eigentlich der Berlingo nicht viel schlimmer werden. Obwohl, über den Galaxy, der ja in Portugal gebaut wurde, hört man auch viel Schlimmes (sharan, Alhambra genauso), meiner lief jetzt 12 Jahre ohne größere Probleme (es gingen nur VW Teile kaputt🙁 ).
gruß klaus
@ Markus
Welche Nachteile des DSG meinst Du?
Fährst Du eines, weil Du Dich so gut auskennst?
Der Mehrverbrauch von 0,5l Diesel ist verkraftbar, das Mehrgewicht ist unbedeutend und mit dem des aufgerüsteten Schaltgetriebes, für dessen Betätigung wohl ebenfalls Energie aufzuwenden ist, vergleichbar.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass auch der Partner, als es ihn noch mit Automatik gab, einen ähnlich hohen Aufpreis zum normalen Schaltgetriebe hatte. PSA verschenkt auch nichts!
Die Getriebebauer in Salzgitter sind etwas anderer Ansicht über ihren Firmennamen, Aisin heissen die (noch) nicht.
Das DSG ist eine VW - Entwicklung (ich habe die Prototypen mit eigenen Augen gesehen).
Selbst "ungeübte", wie meine mich Liebende, sind vom DSG begeistert (zumindest gibt es neuerdings sogar Diskussionen, wer mal ran darf, war beim Partner so nie der Fall).
Ich habe im Konfigurator des Partner oder auch des Citroen ein Automatikgetriebe oder auch ein automatisiertes Schaltgetriebe einfach nicht entdecken können.
Beim Partner wurde das Automatikgetriebe so um 2000 herum wegen zu geringer Nachfrage "herausentwickelt".
Dies war für mich der entscheidende Grund zum Markenwechsel.
Wie der neue Partner fährt, weiß ich nicht. Ich hatte nur den direkten Vergleich zwischen dem Vorgänger und dem Caddy. Ich bin froh, mich für den Caddy entschieden zu haben.
Sicher sind die Zulieferer multinational tätig, anders ließe sich das Ding wohl auch gar nicht mehr rechnen.
Und ganz sicher hast Du recht, wenn Du dem PSA - Konzern einen großen Absatz in den Mittelmeerländern weißsagst.
Da spielt mit Sicherheit der Preis eine große Rolle, ebenso wie ein Stüchen Nationalstolz auf die Marke. Wenn man aber in diesen Ländern (Südfrankreich und Italien - meine Urlaubsregion im Herbst) mit einigen Fahrern dieser Fahrzeugklasse unterhält, spürt man auch das Immage, das VW dort noch genießt. Das ist, zumindest beim Caddy, auch dort höher als das der eigenen Marken.
Dennoch tauchen auch dort immer mehr Caddy, vorallem als Transporter, auf.
Gott sei Dank gibt es viel Mütter mit schönen Töchtern.
Peter
Der neue Berlingo basiert ja auf dem C4 und da gibt es ein automatisertes Schaltgetriebe mit Minderverbrauch gegenüber dem Handschalter. Kostet auch nur ca. 800 Euro Aufpreis und ist bei manchen Motoren serienmässig ohne Aufpreis drin.
Das gab es im alten Berlingo nicht - und auch keinen Partikelfilter.
Wenn ich es richtig gelesen habe, baut VW das DSG selbst. Da hast Du doch Recht, es wurde nur nicht von VW entwickelt.
Die neuseste Generation der DSG hat ja jetzt trocken laufende Kupplungen, die den Mehrverbrauch senken.
Die Vorteile des neuen und alten Berlingo gegenüber dem Caddy sind die Common-Rail-Diesel, die PKW-Abstammung und die Variabilität. Und die angenehmeren Sitze, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Ich bin auch in Südfrankreich jedes Jahr - an viele VW kann ich mich dort nicht erinnern, mir fallen dort eher die wenigen Audis und Golfs und A-Klassen auf. Aber auch die vielen Alfa Romeos. Und an viele Citroen Pluriel und sogar noch Mehari.
Aber das ist nur mein keinesfalls objektiver Eindruck.
Gruß
Markus
Hallo Markus!
Das DSG wurde zumindest unter großer Beteiligung von VW entwickelt, ich habe Teile davon selbst gesehen.
Das neue DSG, welches Du angesprochen hast, wird für Motoren geringeren Drehmomentes eingesetzt (bis max. 250 Nm), das "alte" bis 350 Nm wird ebenso noch verbaut.
Beim DSG mit Trockenkupplung entfällt die permanent angetriebene Ölpumpe (dort elektrisch), was etwas Antriebsleistung des Motors spart.
Ob das im täglichen Leben tatsächlich in´s Gewicht fällt, wage ich stark zu bezweifeln.
Für die derzeit laufende Umweltschutz - Diskussion mag es sicher als Argument herhalten.
Ob die trockene Kuppplung aber das gleiche Standverhalten wie die nasse aufweist?
Du hast schon recht, dass ein Common Rail etwas laufruhiger ist, der TDI (77Kw) ist dennoch ein guter Motor, vorallem, weil er nicht ganz so spitz ausgelegt ist wie der HDI 90 (enges Drehzahlband, unter 3000 geht wenig, dann aber läuft das Ding wie ne Rakete), das kann aber auch ein subjektives Empfinden sein.
Die Variabilität des Caddy ist für mich völlig ausreichend, und die PKW-Abstammung muss nicht in jedem Fall ein Vorteil sein. Selbst der Werkstattmeister machte damals schlechte Bemerkungen über die HA des Partner (der ja Teile vom 406 und 306) hatte.
Und der Caddy (ebenso wie der Touri) steht zu großen Teilen auf der Golf V Plattform (bis auf die höher belastbare HA).
Und über Zuladung und Anhängelast (die ich als Handwerker brauche) definiert sich ein Fahrzeug für viele Nutzer eben auch.
Hätte ich einen PKW benötigt, würde ich jetzt Golf Variant oder Skoda Oktavia fahren.
Peter
Ähnliche Themen
Hi Swänn,
wo hast Du denn die Bilder&Infos zu dem neuen Berlingo her?
Ich hatte mich vor einem Jahr gg. den Caddy und für den Touran enschieden. Der Caddy war mir doch zu sehr Transporter like. Der Berlingo ist aber mal einen Test wert, die Bilder machen zumindest was her.
Gruss,
ANdy
die Bilder geben die Suchmaschinen raus.
Einfach "neuer Berlingo" eingeben und schon findet man Seiten, meist aus Frankreich wo Bilder hinterlegt sind.
Geht natürlich mit jeden Autohersteller genau so.
Die undichten Stellen der Hersteller (meist Druckereien der Prospektherstellung) sind eine mögliche Quelle der Bild-Info´s.
noch schneller geht es über:
http://c-forum.forumpro.fr
dann einfach auf das Bild es neuen Berlingo in PKW und Nutzfahrzeug klicken - schon ist man in der Materie.
nach neusten Info´s aus Frankreich gibt es auch eine Langversion, jedenfalls für den Peugot Partner in der Kastenwagenausführung. Vielleicht haben Sie den Caddy Maxi auch bald im Visier.
Hallo,
über die Qualität von VW sich im Caddyforum zu unterhalten ist albern.
Aber ganz ehrlich wackelt mal an dem ganzen Plastikmist von PSA und Fiat der Unterschied ist "fühlbar"
Leer ist der kurze Caddy im gegensatz zum Maxi mit seiner Blattfederung einfach zu "hoppelig" zu fahren.
DA! sind anderen besser - aber voll beladen als Nutzfahrzeuge...schauderhaft.
Übrigens hat beim Citroen Nemo VW echt was verschlafen. Da Ding fahrt sich für seine knapp 4 m echt gut. Ich konnte zwar nur den HDI fahren aber das Konzept passt. Als kleine Benziner PKW für knapp 10td €.
Übrigens wird gemunkelt! das auch VW etwas kleineres wie den Caddy als Kastenwagen bringen will - zusammen mit dem neuen Taro?
Naja "bald" ist Nfz IAA.
Gruss
Det