Caddy, ein guter Reisewagen aber.....

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy Fahrer,

wir sind z.Z. mit unserm neuen Caddy auf einer kleinen Urlaubsreise durch Deutschland und ich muß zugeben der Caddy ist ein angnehmer Reisewagen, Normalerweise fahren wir solche Touren mit unserm Grand Cherokee aber der Caddy hat mich überrascht.
Der Benziner ist sehr leise. Mein Vater fährt einen Caddy Maxi mit Diesel und der ist deutlich lauter weshalb mir der Benziner lieber war.
Das einzige kleine aber ist der kleine Motor bei dem das alte Motto war wird: Turbo läuft, Turbo säuft. Hier sehe ich null Fortschritt. Verbrauch im Schnitt 10l!!!

aber sonst tolles kleines Auto....

Beste Antwort im Thema

die erhöhte sitzposition ist doch das was einen caddy ausmacht. so kann man super bequem ein und aussteigen. bei der sitzposition gibt es aber einen gehörigen unterschied zwischen dem alten und dem facelift. beim alten ist die sitzfläche fast waagerecht und beim neuen stark nach hinten geneigt, beim neuen sitzt man meiner meinung nach wesentlich besser.

die hinterachse hat mich bis jetzt eigentlich noch gar nicht gestört, was macht sie denn? manchmal poltert sie, ja und?

g.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Sicher ist der Caddy auch ein guter Reisewagen, kommt halt auf die Preisklasse an oder?
Natürlich kommt er gegen eine obere Mittelkasse nicht an. Aber da kann man ja gleich Äpfel mit Birnen vergleichen.
Mein Omega B2 Caravan ist dem Caddy in jeder Hinsicht überlegen. Halt! Im Sprit Verbrauch nicht.
Deswegen wird auch der Caddy als Langstreckenfahrzeug genutzt. Die Sitze werden besser durch Leder oder Kunstleder von Klose, die tun nämlich nicht nur schonen sondern auch auffüttern.
Dem Rücken ist dann wohler!

Ich kann mich über die Sitze nicht beschweren, weder im VFL noch jetzt aktuell im FL. Heute wieder knapp 1.000 km zurück gelegt und ich spüre nichts an der Wirbelsäule. Vielleicht fehlen manchen "schimpfenden" nur die Lendenwirbelstütze...

Künstliche oder auch echte Kuh- oder sonstige Haut kommt mir nicht in meine Wagen. 🙄😮

Zitat:

Original geschrieben von sunbridge


Hallo Caddy Fahrer,

wir sind z.Z. mit unserm neuen Caddy auf einer kleinen Urlaubsreise durch Deutschland und ich muß zugeben der Caddy ist ein angnehmer Reisewagen, Normalerweise fahren wir solche Touren mit unserm Grand Cherokee aber der Caddy hat mich überrascht.
Der Benziner ist sehr leise. Mein Vater fährt einen Caddy Maxi mit Diesel und der ist deutlich lauter weshalb mir der Benziner lieber war.
Das einzige kleine aber ist der kleine Motor bei dem das alte Motto war wird: Turbo läuft, Turbo säuft. Hier sehe ich null Fortschritt. Verbrauch im Schnitt 10l!!!

aber sonst tolles kleines Auto....

Ich frage mich bei solchen Verbrauchswerten wie wohl die Fahrweise ausschaut...

Nach jetzt einem Jahr und 25tkm mit unserem Maxi TSI liegen wir bei einem Schnitt von 7,7liter.

Und das bei normaler Fahreweise...also außerorts 90-105kmh ...BAB mit tempomat 125kmh.

Zugegeben haben wir kaum Stadtverkehr.

Und natürlich bietet der TSI einen Fortschritt... fahr mal so mit dem alten 1,6liter Sauger...der wird über deinen 10liter liegen.

Zum Thema Sitze bin ich geteilter Meinung... Rückenschmerzen bekomme ich nicht im caddy...wobei z.b. in meinem ehemaligen Passat 3b die sitze wesentlich besser waren

Es kommt immer drauf an, wo man fährt.
Fahr mal mit dem Caddy über den Hunsrück... da laufen locker 10l durch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Es kommt immer drauf an, wo man fährt.
Fahr mal mit dem Caddy über den Hunsrück... da laufen locker 10l durch.

Wenn ich da langkurve, locker auch 13-14 l Diesel. 😉 Macht aber auch Spaß, da rumzuwedeln. 😁 😎

Bei mir komischerweise immer knapp unter 10 😕 und nein, ich fahre da nicht langsam, ich will nicht, dass der Caddy stehen bleibt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Caddynutzer


...Vielleicht fehlen manchen "schimpfenden" nur die Lendenwirbelstütze...

Vielleicht das, denn letztlich ist jeder Ars.. anders, vielleicht sitzen aber einige auch nur einfach falsch im Auto. Denn je mehr Verstellmöglichkeiten es beim Sitz gibt, desto abenteuerlicher wird bei manchen das Ergebnis😁😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Bei mir komischerweise immer knapp unter 10 😕 und nein, ich fahre da nicht langsam, ich will nicht, dass der Caddy stehen bleibt 😁

Im Gegensatz zu Dir fahre ich immer voll beladen, wegen der besseren Bodenhaftung. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von Caddynutzer


...Vielleicht fehlen manchen "schimpfenden" nur die Lendenwirbelstütze...
Vielleicht das, denn letztlich ist jeder Ars.. anders, vielleicht sitzen aber einige auch nur einfach falsch im Auto. Denn je mehr Verstellmöglichkeiten es beim Sitz gibt, desto abenteuerlicher wird bei manchen das Ergebnis😁😉.

Mein Gewicht verteilt sich über eine größere

Arsch

Gesäßfläche... 😉

Das Abenteuer betrifft weniger die Kontaktfläche selber, die ist biologisch vorgegeben, als vielmehr die Sitzhöhe derselben über dem Fahrzeugboden, den Winkel der Rückenlehne und die damit in Verbindung stehende Entfernung der Schultern zum Lenkrad😛.

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Es kommt immer drauf an, wo man fährt.
Fahr mal mit dem Caddy über den Hunsrück... da laufen locker 10l durch.

Stimmt... meine Heimat der Oberharz ist auch nicht als flachland bekannt 😉

Warum kommt mir bei dem Titel:

"Caddy, ein guter Reisenwagen aber...." dieses Bild in den Sinn?😕😉😁

Hi,

wer über die polternde Starrachse meckert, sollte mal einen 9K fahren. Der poltert wirklich, wenn er leer ist, und schlägt einen ins Kreuz.
Als ich mir meinen 2004er 2K zulegte, habe ich vorher dran gedacht, welche Sitze ich den wohl verbauen könnte, denn mit drei Bandscheibenschäden, darunter ein Gleitwirbel, kommt es mir sehr darauf an, nach einer längeren Fahrt nicht aus dem Auto zu fallen. Der Postsitz ist noch drin, weil er gut ist, die Starrachse merke ich kaum im Vergleich zum 9K, obwohl meiner nur eine Einblattfederung hat.

Auch hier ist klar, dass man Äpfel kaum mit Birnen vergleichen kann. Meine Benze von w114/W115 angefangen über W116 und W116 waren allesamt komfortabler. Selbst mein VW-Bus T2 war das und die T3 mal gleich gar. Noch 'ne gewaltige Nummer besser als die Benze waren die beiden CXe.
Aber das sind alles völlig andere Autos auf die eine oder andere Art und Weise.

Ich wollte ein Auto, das auch noch auf den Platz zwischen zwei SUVs im Parkhaus passt, reichlich Stauraum bietet (Europalette) und nicht mehr als 6l Diesel/100km braucht, ohne dass ich am Stock gehe, wenn ich nach 500km am Stück aussteige. Die für meine Größe (1,75m) nahezu ideale Sitzposition habe ich gern als Zugabe genommen und bin der festen Überzeugung, dass man einen Hochdachkombi kaum besser konstruieren kann.
Dass ich einen alten 2l-PD drin habe, hat neben dem Nachteil, dass bei ca. 130 km/h Ende ist aber die Vorteile einer normalen Schwungscheibe, eines ordentlichen Durchzugs auch schon aus geringen Drehzahlen und eines Schnittverbrauchs von 5,5l Diesel bei 40% Stadt, 40% Landstraße und 20% Autobahn.

Ich habe auch bei der Konkurrenz gesucht, aber nichts Vergleichbares gefunden.

Natürlich ist wo Licht ist, auch Schatten, aber trotz Allem bereue ich meine Wahl nicht.

Abendgrüße
E.

Nur mal zum "Verbrauch". Als ich letztes Jahr mal wieder in den Bergen war, wo meine holde Gattin eine Hütte in RUHE gebucht hatte (1700m), kam mir der Graus, als sie mir sagte "fahr doch noch schnell mal in den Hofer" . Denn das sollte heißen: 1100 Höhenmeter bergab und dann wieder rauf. Wir sind durchschnittlich zwei mal am Tag runter und wieder hoch. Der Verbrauch meines kleinen, kurzen Diesel-Hugos hielt sich dennoch in engen Grenzen: 6,6L/100 Km. Hier in DD kann ich beweisen, dass ich zwischen 4,9 und 9,3 L alles mal durchmache. Alles im reinen innerstädtischen Verkehr.

ma so: http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/460-Caddy.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen