Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.

Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.

Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.

Na dann gute Nacht :-(

Jens

http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ

Beste Antwort im Thema

Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.

Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.

Gruß

Uli

241 weitere Antworten
241 Antworten

Der Gasmotor ist kein normaler TSI Motor, der hat zusätzlich gehärdete Teile. Wenn du LPG willst, kannst du es so ausführen, falls der Motor geeignet ist. Sondt wäre es eine Frage der Anschlüsse einen 2.0 Gaser, gegen den TSI Gasmotor zu tauschen.

Wie man im Erdgasfahrer-Forum nachlesen kann, gibt es scheinbar aber massive Probleme mit Motorschäden den TSI-CNG-Motor betreffend; gehärtete Teile hin oder her. Die hat der 2.0 CNG übrigens auch. Die Basis dessen ist ja der (uralte) 2.0 Benziner mit 115 PS.

Das war mir noch nicht bekannt, dass die TSI noch nicht ausgereift sind. Dann lieber meinen alten 2.0 GNG Motor und ein paar "Tropfen" Gas mehr. Praktis dürfte es nicht mehr unterschied als 0,5 kg pro 100km ausmachen. Ich hatte die Hoffnung mit mehr PS unter der Haube, fallen die Einschränkungen beim Caddy Gaser weg. wie 7 Stizer und AHK Kombination. Sowie etwas mehr Zugewicht. Dann wäre er echt eine Arbeitssau.

Wie man auch hier im Golf-Forum lesen kann, hat der doppelt aufgeladene 1.4 TSI (in Benzin-Ausführung) vor allem in der 160 PS-Ausführung auch massive Probleme mit gebrochenen Kolben. Schade, denn eigentlich kann man auch einen Downsizing-Motor bei entsprechender Ausführung standfest bauen.

Ich habe mich auch schon auf einen TSI-CNG Motor im FL-Caddy gefreut, aber nachdem ich diverese Threads im genannten Forum gelesen hatte, weiß ich wieder unseren leicht phlegmatischen 2.0 Sauger zu schätzen. 😛

Ich bin zuversichtlich, dass VW diese Probeme bald in den Griff bekommt.

Ähnliche Themen

Hallo.

Mhmm. Was ich schon wusste war, dass man beim Gaser (im Vergl. zum Benziner) vom Passat härtere Ventile + Sitzringe sowie verstärkte Kolben + Kolbenringe verbaut hatte. Aufgrund fehlender Schmierung und stärkeren Druck. siehe Link
Aber wie lösen die Umrüster dieses Problem? Lassen sie die Kunden in Unwissenden?

Zitat:

Dann lieber meinen alten 2.0 GNG Motor und ein paar "Tropfen" Gas mehr. Praktis dürfte es nicht mehr unterschied als 0,5 kg pro 100km ausmachen.

Ist der Unterschied wirklich nur so gering? Vergleiche ich die Angaben von VW Touran & Caddy Maxi sieht es doch ein wenig anders aus... Ok, sie sind "theoretischer Natur"

Touran: kombiniert 7,2 m3/100 km \\ 4,7 kg/100 km

Caddy Maxi: kombiniert 8,8 m3/100 km \\ 5,8 kg/100 km

Zitat:

Das war mir noch nicht bekannt, dass die TSI noch nicht ausgereift sind.

Mir auch nicht!!! 8-)

Dachte bis dato, dass die Motoren (CNG) super sein sollen. Auch ein alter Bekannter fahrt den Motor im Passat Variant und er ist toatl verliebt in dem Motor! Er hat das Modell zwar nur 1,5 Jahre aber schon 60.000 km auf dem Zeiger. Wie gesagt, bis dato super zufrieden...

Gruß
Daniel

Ich bin mit dem TSI Ecofuel auch sehr zufrieden. Deutlich mehr Leistung, viel leiser vor allem durch die deutlich längere Übersetzung (ca. 2000rpm bei 100km/h) und ca. 1kg weniger Verbrauch zum alten 2.0 Ecofuel, den ich davor hatte.

... der TSI - CNG 6-Gang oder der neue TSI - CNG - DSG 7-Gang Motor ist wahrscheinlich der derzeit beste der gebaut wird, ich glaube auch nicht, daß einem da reihenweise die Motore um die Ohren fliegen, vorausgesetzt man geht "Artengerecht" mit ihnen um. Den 7-Gang DSG Touran hatte ich 2 Tage zur Probe, ich sag nur "TRAUMHAFT". Der Preis allerdings auch, ab 30.000 EUR aufwärts ...😁 

Was die Verlässlichkeit und "Anfälligkeit" der Maschinen betrifft, lest mal hier:

Gruß LongLive

Billig ist er nicht. Mein bestellter Touran Highline Ecofuel mit DSG hat einen Listenpreis von 38500€.
Ein (soweit möglich) vergleichbar ausgestatteter Caddy 2.0 TDI DSG liegt allerdings auch schon bei rund 37t€. Extras wie Rückfahrkamera, Parkpilot vorn und hinten, Parkassistent, Sportsitze, Schaltwippen fürs DSG am Lenkrad usw. fehlen da natürlich noch.

Ich hab gerade einen Schnitt von ca. 5,3kg/100km mit neuem GDR der hat 0,5 kg bei mir gebracht.

Um nochmal auf die letzte Frage einzugehen: Kann man dem Erdgas-Caddy mit einem TSI-Motor neues Leben einhauchen?

Ich denke das wird wegen der Schadstoffeinstufungen schwierig. Denn dabei kommt man mit Logik meines Wissens nicht weiter, sondern nur mit Messungen. Doch die sind so teuer, dass es sich bei einem Einzelumbau kaum rechnen dürfte.

Wenn man den TSI-Ecofuel aus dem Truthahn in den Hugo einbauen will, wird vermutlich der Auspuff Probleme machen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Auspuff vom 2-l-CNG-Motor identisch mit dem vom TSI-CNG-Motor ist. Und den TSI-Auspuff vom Truthahn wird man nicht um die Starrachse wickeln können.

Falls man den 1,2-TSI-Motor auf Erdgas umrüsten will, wird sicherlich auch ein neuer Auspuff (Edelstahl) fällig. Und wenn das alles ginge, hätte man immer noch keinen effizienten TSI-Ecofuel-Motor, sondern einen auf Erdgas-Betrieb umgebastelten Benzinmotor - inklusive der Motorsteuerung. Da wird man auch gleich den 2-l-Ecofuel-Motor drinlassen können.

So wie früher beim T3 mal einen TDI-Motor einzupflanzen, das geht heute leider nicht mehr so ohne weiteres.

Jens

Mag sein, dass das dargestellte Bild des 1.4 TSI Eco verzerrt war, aber seit einer ähnlichen Erfahrung (mit Ex-A2 1.2 TDI 3L) bin ich da vorsichtig. Genau die Horrorszenarien, die damals im Forum über diese Kiste kursierten, haben mich volle Breitseite getroffen. Ich dachte damals auch, kann nicht sein, Audi "wird" das schon richtig designt haben, zudem gibts ja noch den Lupo 3L... Pustekuchen... nach meiner damaligen juristischen Auseinandersetzung mit Audi bin ich da um einiges schlaucher.

Was mich dennoch irritiert, stimmt es, dass der 1.4 TSI Eco nicht LongLife-tauglich ist (Ölwechsel alle 15.000 km)? Angeblich spritzt dieser Motor zudem bei Vollast auch Benzin zur Innenkühlung (Verdampfungskälte!) ein, was für mich bedeutet, dass der Motor thermisch absolut am Limit ist. Und vollgasfest muss ein Motor sein, denn wenn ich die 150 PS nicht guten Gewissens nutzen kann, dann bleib ich gleich beim 2.0 Eco, denn der kann das.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


...

Was mich dennoch irritiert, stimmt es, dass der 1.4 TSI Eco nicht LongLife-tauglich ist (Ölwechsel alle 15.000 km)? Angeblich spritzt dieser Motor zudem bei Vollast auch Benzin zur Innenkühlung (Verdampfungskälte!) ein, was für mich bedeutet, dass der Motor thermisch absolut am Limit ist. ...

Nur mal ne ganz konkrete Frage: Was hat das mit dem Caddy Ecofuel zu tun. Willst du es nicht lieber im Passat- oder Truthahn-Forum diskutieren. Denn in diesem beiden Modellen gibt es den TSI-Ecofuel-Motor - im Caddy dagegen leider nicht. Und der 1,4er wird auch nicht kommen.

Jens

Ach ja, wenn ihr über den Einbau eines TSI-Ecofuel-Motors in den Caddy nachdenkt, dann fragt doch mal bei Abt an, ob die euch nicht einen Motor vom Scirocco R-Cup-Fahrzeug einbauen können. Wie ich heute feststellen konnte, hört der sich nämlich echt cool an.

Hier ein ganz bescheidenes* akustisches Beispiel: http://www.facebook.com/video/video.php?v=155290747831653&ref=mf

Jens

*Ich hatte zum Aufnehmen leider nur mein Mobiltelefon zur Verfügung

Mal wieder was neues zum Speichern von Erdgas:
http://3.ly/7ncR
Dann lassen sich auch Kleinfahrzeuge damit vernünftig betreiben. Aber vermutlich steckt die Entwicklung noch in den Kinderschuhen. Sprich ist zu teuer für die Serienfertigung.

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Mal wieder was neues zum Speichern von Erdgas:
http://comcenture.com/Einzelansicht.
Dann lassen sich auch Kleinfahrzeuge damit vernünftig betreiben. Aber vermutlich steckt die Entwicklung noch in den Kinderschuhen. Sprich ist zu teuer für die Serienfertigung.

Bei mir führte dein Link ins Nichts. Daher bringe ich Ihn hier noch einmal in Kurzform direkt zum Anklicken:

http://3.ly/7ncR

Aber die Reichweite ist doch beim Caddy eh kein Problem. Im Stadtverkehr schon gar nicht. Das wird doch nur immer von denen behauptet, die sich mit Erdgasautos nicht auskennen.

Ich bleibe dabei: Bei den aktuellen BlueMotion-Motoren und dem alten Erdgas-Sauger im Caddy wird es schwer, sich für einen Ecofuel zu entscheiden. Zumindest, wenn die BM-Motoren in der Praxis auch nur halbwegs das halten, was VWN verspricht.

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen