Caddy e hybrid ruckelt bei niedriger Geschwindigkeit
Hallo, ich möchte einmal mein Problem mit unserem Caddy Plugin Hybrid schildern und fragen, ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt.
Der Caddy ist nahezu neu und hat einen km Stand von 1400km.
Wenn ich mit dem Fahrzeug erstmals los fahre, gibt es nach ein paar Metern ein Ruckeln, bzw. Kurze Verzögerung. Als wenn der e Antrieb ganz kurz aussetzt. Das macht er meistens 1x danach ist es nicht reproduzierbar.
Weitere Informationen, was ich zuerst als mögliche Ursache dafür in Verbindung gebracht habe: Bereits vor Auslieferung hat VW im Motorraum einen Marderschutz der Fa. Kuk installiert (M4700) Dieser arbeitet mit Hochspannung und Ultraschall.
Er soll sich abschalten, sobald der Motor gestartet wird, oder aber die Motorhaube geöffnet wird. Der Monteur hat die Platzierung einer Hochspannungsplatte in Verdacht gehabt und diese an anderer Stelle verbaut. Leider ohne Erfolg. Das Ruckeln ist weiterhin da.
Mein weiteres Experiment war nun, den Marderschutz testweise ganz außer Betrieb zu nehmen (Stecker getrennt).
3 Fahrten verliefen danach ohne Ruckeln. Die heutige 4. Fahrt, verlief dann wieder einmal mit dem alten Verzögerungen. Habt ihr eine Idee dazu? Bzw gleiches Problem? Danke schon Mal für eure Beiträge
3 Antworten
Kann mir nur das DSG als ursächlich vorstellen. An Probleme mit der Leistungselektronik, aufgrund deines Marderschutzes, glaub ich mal nicht. Ist das Problem auch im Rückwärtsgang vorgekommen?
Nein, im Rückwärtsgang noch nicht. Es ist wirklich sehr schwer reproduzierbar. Man fährt los, und nach ein paar hundert Meter geht er einmal in die Knie, als würde er kurz unkontrolliert rekuperien. Aber halt nicht bei jeder Fahrt. Um ein Verschalten des DSG auszuschließen, habe ich mal mehrere Fahrten manuell über die Wippen geschaltet, bzw. bin ein paar km im 2. Gang gefahren. Leider da ohne Aussetzer. Oder es bestätigt, dass es vom DSG kommt. Kann man ein DSG nicht auch neu synchronisieren lassen?
Man kann beim DSG schon eine Grundeinstellung und das ganze auf Verschleiss bezogen machen. Meine Erfahrung ist, dass sich das DSG leider am Nutzer orientiert und anpasst. Wenn ich mit meinem DSG etliche Kilometer auf der Autobahn unterwegs bin, ändert sich das Schaltverhalten, Schaltgeschwindigkeit und Schleifenlassen der Kupplungen bei Gangwechseln. Nach 4-5 Tagen im normalen Fahrbetrieb ist dann aber wieder alles wie immer. Das DSG ist eben adaptiv - auch wenn einige Leute diese Eigenschaften des DSG gerne widerlegen.