Caddy Dachzelt - Querträger gesucht
Liebe Community,
ich habe mir ein Dachzelt gekauft und benötige noch die passenden Querträger. Das Ganze gestaltet sich leider komplizierter als erhofft, auch weil der lokale Händler etwas mehr Berliner Schnauze hat als gut tut 🙂
Ich habe nachfolgendes Dachzelt in der Größe Medium erworben:
https://www.autohome-official.com/.../
Mein Auto ist ein normaler Caddy der vierten Generation (2015er Baujahr) mit offener Dachrehling.
Das Problem: Die eigentlich gut geeigneten Thule Squarebar Querträger kann ich nicht direkt in der notwendigen Breite (142 cm laut Anleitung) verbauen. Das heißt ich muss einen kürzeren Querträger nehmen und den entsprechend verlängern. Die breiteren Querträger dieses Fabrikats kriegt man leider nicht auf die Rehling.
Laut Thule Homepage braucht das 2015 Baujahr andere Füße als das 2016 Baujahr. Obwohl die neue Generation ja 2015 kam. ich bin etwas verwirrt.
https://www.thule.com/de-de/buyers-guide?c=roof+racks&q=X8LUa5H3E
Hat jemand von Euch Erfahrungen und kann helfen?
Ich bin über jeden Tipp dankbar 🙂
Viele Grüße
Sebastian
9 Antworten
Gratuliere, da bin ich auch noch am überlegen welches es werden soll.
Was hast du dafür ausgegeben ?
was heisst "offener Dachreling " ?
Ich habe den OMAC- Reling mit Querträger.
Was ist mit dem?
https://www.thule.com/.../thule-squarebar-evo-150-_-712500
Eigenschaften
Träger: Traverse für Thule Evo Dachträgersystem
Träger: Die Standard-Stahllaststrebe ist in verschiedenen Längen erhältlich
Träger: Die Kunststoffbeschichtung sorgt für zusätzliche Haftung der Dachlast
Mit der Thule Kaufhilfe finden Sie den passenden Lastenträger für Ihr Fahrzeug
Fuß: Robust und einfach zu befestigender Fuß für eine Vielzahl erhöhter Dachrelings
Fuß: Integriertes Werkzeug erlaubt einfaches Anbringen und Abnehmen
Fuß: Gummibeschichtetes Stahlband zur sicheren Befestigung des Fußes an erhöhten Dachrelings
Fuß: Wird mit Thule One-Key Verriegelungen (im Lieferumfang enthalten) am Fahrzeug befestigt
Mit der Thule Kaufhilfe finden Sie den passenden Lastenträger für Ihr Fahrzeug
Komponenten
Thule SquareBar Evo 118
712200
Thule Rapid System 775
775000
Benutzerhandbuch
Fuß
Thule_Rapid_System_775_v08_0620.pdf (pdf, 1508kB)
Technische Daten
Träger: Breite der Auflagefläche 118 cm
Träger: Maximale Zuladung 100 kg. Bitte prüfen Sie auch die maximale Dachlast Ihres Fahrzeugs.
Träger: Mit T-Nuten ?
Träger: Passend für Thule WingBar Evo -
Träger: Passend für Thule WingBar -
Träger: Passend für AeroBlade -
Träger: Passend für Thule WingBar Edge -
Träger: Passend für Thule SlideBar -
Träger: Passend für Thule SquareBar -
Träger: Passend für Thule ProBar -
Träger: Schlösser im Lieferumfang enthalten ?
Träger: Kompatibel mit One-Key System -
Träger: Modellnummer 712200
Fuß: Breite der Auflagefläche -
Fuß: Mit T-Nuten -
Fuß: Passend für Thule WingBar Evo ?
Fuß: Passend für Thule WingBar ?
Fuß: Passend für AeroBlade ?
Fuß: Passend für Thule SlideBar ?
Fuß: Passend für Thule SquareBar ?
Fuß: Passend für Thule ProBar ?
Fuß: Schlösser im Lieferumfang enthalten ?
Fuß: Kompatibel mit One-Key System ?
Fuß: Modellnummer 775000
Zitat:
@gauczo schrieb am 21. Juli 2020 um 14:16:16 Uhr:
...
was heisst "offener Dachreling " ?Ich habe den OMAC- Reling mit Querträger.
Eine offene Reling ist die, die halt eben offen ist zwischen Dach und Traverse... so, wie es sie für Caddy ausschließlich gibt...
Eine geschlossene Reling ist eine glatt auf dem Dach aufliegende, wie sie zB bei einem Audi A6 und ähnlichen Fahrzeugen verbaut ist...
Ich habe die XL Fischer Dachträger in 135cm Länge (eigentlich: Breite)...
Da fehlen links und rechts ja jeweils "nur" 35mm...
Vielleicht wäre das ja eine machbare Option für deinen Fall...
(Bei mir mussten die so lang sein, um mit meiner Markise weit genug nach außen zu kommen, damit das Einhängezelt ziemlich senkrecht vor der Wagenseite steht...)
Ähnliche Themen
Ich kann hier empfehlen, sich das System Probar von Thule anzuschauen. Diese Träger haben 3 Nuten, oben, hinten und unten. Sie sind alle durchgehend und bieten neben der Möglichkeit sie auf wirklich allen Autos zu montieren, für die sie die Mindestbreite erfüllen, auch die Möglichkeit neben dem Dachzelt Zubehör am Überhang mit Nutensteinen zu befestigen. Zum Beispiel die Markise oder Behälter für Gestänge o.ä.
Beim Caddy mit offener Reling braucht man dabei gemäß 2017er Kaufhilfe von Thule nicht zu unterscheiden zwischen Modell bis 15 und ab 16. In beiden Fällen passt laut Thule Kaufhilfe der Fußsatz 775 in Verbindung mit einer ProBar 390 (120cm). In Deinem Fall bietet sich die ProBar 392 in 150 cm an, oder je nach weiterer Verwendung die 393 in 175 cm oder gar die 394 in 200 cm.
Mit der Traverse darf man analog zum Transport vom Lasten die Aussenkante vom Aussenspiegel nicht übersteigen. Sprich, die breitesten zulässigen Träger sind so breit, wie die Aussenkanten der Aussenspiegel auseinander sind. Ich habe selbst z.B. auf einem VW up! einst einen Dachträger in 175 cm Länge gefahren.
Bei der Länge der Dachträger (Holmlänge) bitte die Breite des Fahrzeuges beachten!
Nicht bis Aussenspiegel sonder Karosseriebreite!
Also bei einem Caddy sind es knapp 180cm Holmlänge die da möglich sind.
Und ich kann auch die Probar von Thule sehr empfehlen, die ist wirklich sehr flexibel für viele Fahrzeuge nutzbar.
Was schränkt hier denn die Breite ein?
Die STVO, Stangen, Platten und andere schlecht erkennbaren Gegenstände dürfen nicht über die Umrisskanten eines FZ hinausragen.
Und die Umrisskante eines FZ behinhaltet nicht die Spiegel, sondern es geht hier um die Karosserie breite.
@paddelolli hat Recht, hier der genaue Wortlaut:
Quelle §22 StVO -Zitat-
Ragt die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten, bei Kraftfahrzeugen über den äußersten Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlußleuchten hinaus, so ist sie, wenn nötig (§ 17 Abs. 1), kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,5 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine mit rotem Licht.
Einzelne Stangen oder Pfähle, waagerecht liegende Platten und andere schlecht erkennbare Gegenstände dürfen seitlich nicht hinausragen.
dass heißt:
eine Dachbox oder ~zelt gelten als "Ladung";
die Traverse der Träger aber als "...Einzelne Stangen oder Pfähle..."