Caddy Campingausbau

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

nun bin ich endlich dazuzukommen unseren Caddy Camping ausbau mit euch zu teilen und für den einen oder anderen Anregungen für den eigenen Umbau zu holen

Der Ausbau umfasst bei unserem Caddy (kurz) Matratzen, Wasser sowie Gas.

Kurze Beschreibung:
Uns war wichtig das der Ausbau mit den Umgeklappten sitzen auf einer höhe abschließt, dies macht den umbau einfacher und platzsparender.
Die Bodenplatte ist fest mit den Verankerungen verschraubt. Der darauf aufsetzende Aufbau wurde mit einschlagmuttern und Flügelschrauben fixiert. Die „Deckelplatten“ liegen lose auf dem Aufbau und sind 3 geteilt. Material Fichte sowie Multiplexplatten von Hagebau/Obi.
Auf die platen habe ich mit Teppichkleber einen industrieteppich geklebt: http://www.kibek.de/sale/teppiche-sale/wales_1_detail.html. Der Kocherauszug im internet bestellt sowie den restlateral wie Kocher Wasser und co bei Reimo, Die Matratzen sind 3 geteilt und der Bezug ist von IKEA :-)
Einen Kopf zum öffnen des Kofferraumes habe ich vom Fachhändler für 50€ nachbauen lassen.

Zum Schluss gibt es noch ein Bild in action:-).

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Ausbau perfekt war. Wir waren 3 Monate mit unserem 14 Monate alten Baby unterwegs im Caddy und haben alles somit ausgiebig testen können. Dieses Jahr widmen wir uns dem Projekt 2. Batterie, dann wäre der Caddy perfekt. Viel spaß beim basteln.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nun bin ich endlich dazuzukommen unseren Caddy Camping ausbau mit euch zu teilen und für den einen oder anderen Anregungen für den eigenen Umbau zu holen

Der Ausbau umfasst bei unserem Caddy (kurz) Matratzen, Wasser sowie Gas.

Kurze Beschreibung:
Uns war wichtig das der Ausbau mit den Umgeklappten sitzen auf einer höhe abschließt, dies macht den umbau einfacher und platzsparender.
Die Bodenplatte ist fest mit den Verankerungen verschraubt. Der darauf aufsetzende Aufbau wurde mit einschlagmuttern und Flügelschrauben fixiert. Die „Deckelplatten“ liegen lose auf dem Aufbau und sind 3 geteilt. Material Fichte sowie Multiplexplatten von Hagebau/Obi.
Auf die platen habe ich mit Teppichkleber einen industrieteppich geklebt: http://www.kibek.de/sale/teppiche-sale/wales_1_detail.html. Der Kocherauszug im internet bestellt sowie den restlateral wie Kocher Wasser und co bei Reimo, Die Matratzen sind 3 geteilt und der Bezug ist von IKEA :-)
Einen Kopf zum öffnen des Kofferraumes habe ich vom Fachhändler für 50€ nachbauen lassen.

Zum Schluss gibt es noch ein Bild in action:-).

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Ausbau perfekt war. Wir waren 3 Monate mit unserem 14 Monate alten Baby unterwegs im Caddy und haben alles somit ausgiebig testen können. Dieses Jahr widmen wir uns dem Projekt 2. Batterie, dann wäre der Caddy perfekt. Viel spaß beim basteln.

Grüße

34 weitere Antworten
34 Antworten

Markise/ Sonnensegel ist bei schönem Wetter gut, aber wenn es regnet und dabei vielleicht auch noch der Wind geht, wird die Kocherei unter der Heckklappe zur sportlichen Herausforderung. Deshalb haben wir uns ein Seitenzelt geleistet. Es gibt aber auch ein einfaches Heckklappenzelt in den gleichen Preisklasse:
Unser Seitenzelt kostet aktuell 79,90€!!! Für 99 bekommst Du das Heckzelt.
bei Interesse schicke ich Dir gern die links p.M. (ich möchte hier keine Produktwerbung machen).
Das Seitenzelt kannst Du auch in meinem jüngsten Blog-Artikel ansehen, es ist da genauer beschrieben. Auch findest Du ganz unten im Artikel ein paar hilfreiche links zu solchen Zelten.

Das Problem bei den meisten (insbesondere etwas preiswerteren) Heckzelten ist, dass man die Heckklappe auflassen muss. Finde ich sehr unpraktisch, weil das Auto dann ständig offen ist und weil man dann nicht mit dem Auto wegfahren kann. Bisher habe ich nur sehr sehr wenig Heckzelte gesehen die "von alleine" stehen können und nicht das Auto als Stütze brauchen. Die allerdings waren so teuer, dass man für das gleiche Geld auch ein Seitenzelt bekommt welches alleine stehen kann. Da wäre die Wahl für mich klar zugunsten des Seitenzelts.

@saddler-gid: ja, wir wollen erstmal eine Nacht Test Campen gehen und zu sehen was nun besser ist... Seitenzelt, heckklappenzelt, Sonnensegel... Oder eine Kombination...
Ich schick dir Mal eine Nachricht, ich weiß nicht so Recht wie ich auf die Blogs komme am Handy

Ich habe wenig Lust Dinge zu kaufen um sie dann wieder zu verkaufen und etwas anderes zu kaufen... Wenn man versteht was ich meine... Gedanklich bin ich aber bei einem Heckklappenzelt und einem Sonnensegel in Kombination... Aber Mal sehen, wir haben den Hohenwarte Stausee und die Saale direkt um die Ecke... Da kann ich testen fahren...

Hi Camperfreunde,

ich häng mich mal hier dran.
Ein immer wieder kehrendes Thema ist das Bett im Caddy.
Für den kurzen Caddy habe ich für mich die optimale Lösung gefunden.
Zu zweit wird es aber recht eng innen zum Schlafen.

Ich baue mir deshalb eine Plattform auf den Reling und plane eine Art Tunnelzelt darauf zu montieren.
So ähnlich Tunnelzelt

Ich bereits mal einen Lattenrost oben fixiert und finde die Aussicht sehr erhabend ;-)
Bin mir nur noch nicht schlüssig aus was ich die Zeltplane erstelle.
1. Fiberglasstangen verwenden und Stoff an der Plattform befestigen.
oder
2. Die Plane aus einer Kunststoffplatte (2-3mm) zusammen biegen, so dass dies automatisch einen Bogen erzeugt.
Ich weiß nicht welche Kunststoff man nimmt, der nicht bricht und auch UV-beständig ist.
Außerdem wäre der Bogen 100% wasserdicht.
Noch jemand eine Idee ? VG Jürgen

Tunnelzelt
Tunnelzelt2
Ähnliche Themen

Du willst dann mit dem Tunnelzelt auf dem Dach aufgebaut fahren???? Oder wie wird das für den Transport dann verstaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen