Caddy als Zugmaschine für Wohnwagen (2 Erwachsene + 2 Kinder)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi zusammen,

als Alternative zum Kauf eines Wohnmobils erwäge ich nun aufgrund der unklaren Lage bzgl. der Abgasnormen den Erwerb eines Wohnwagens. Momentan habe ich den in meiner Signatur angeführten Caddy als Zugmaschine zur Verfügung.

Laut Fahrzeug-Papieren gilt:
Masse des fahrbereiten Fahrzeugs: 1522 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: 2264 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: 3650 kg
Technisch zulässige max. Anhängermasse (gebremst): 1500 kg
Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: 75 kg
Motornennleistung bei 4400/min: 75 kW

Wie finde ich jetzt konkret heraus, welche Wohnwagen erlaubt und auch geeignet sind? Oder ist die o.g. Zugmaschine generell eher ungeeignet für 2 Erwachse und 2 Kinder im Wohnwagen?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Beste Antwort im Thema

Moin,

lieber Pidi, Du stänkerst! 🙁

Und das auch noch ohne eigene Erfahrung. 🙄

Zitat:

@pidi911 schrieb am 18. Apr. 2017 um 22:34:20 Uhr:


Eigene Erfahrung ist es nicht, aber es geht trotzdem nachweislich mit einem T5 mit <100PS. Also wird es Dein 75KW Caddy sicher noch besser machen..

Eben nicht, aber das kannst Du ja nicht wissen.
Der Tee ist 'ne ganz andere Hausnummer.
Die Motorleistung spielt für das Fahrverhalten des Gespannes keine wirkliche Rolle.
Ich habe mich vom Caddy über den Dodge Journey bis zum T5 rangetastet.
Und das Gespannverhalten wurde jedes Mal besser. Fahrzeuggewicht, Länge und Breite spielen die wesentlichere Rolle.

@A&O:
Logo, das GEHT mit Deinem Caddy, ist aber nicht entspannt.
WW so leicht wie möglich wählen und ausgewogen beladen, dann geht das.
Beim Caddy hat man den Unterschied immer deutlich gemerkt: wenn sich irgendwas komisch anfühlte, reichte es, den Campingtisch von der Achse etwas nach vorn zu legen.
Sehr fragil also.
Das ist jetzt beim Tee nicht mehr so.

331 weitere Antworten
331 Antworten

Die Alarmanlage im Caddy achtet bei abgeschlossenem Fahrzeug darauf, ob der Anhänger elektrisch verbunden ist. Ich habe den schon bei versehentlich abgeschlossenem Fahrzeug abkuppeln wollen und den Stecker gezogen. Macht man nur einmal den Fehler 😉
Türen oder Fenster eines WW kann die Anlage im Auto mangels Sensoren nicht überwachen und obwohl man da was bauen könnte, wäre es nicht sonderlich sinnvoll.

Wenn ich zur "Fahrtüchtigkeitswiederherstellung" auf einem Autobahnrastplatz hinten ein Nickerchen halte, schliesse ich vorne selbstverständlich ab.

Ich stell es mir nervig vor, wenn ich mich hintendrin bewege und vorne geht deswegen der Alarm los.

Du kannst bei verbauter Alarmanlage den Taster bei der B Säule vor dem Abschließen betätigen.
Dann wird die Innenraumüberwachung deaktiviert.

lg

Leute ich schrieb doch, dass Türen/Fenster des WW nicht überwacht werden und der Innenraum des WW natürlich auch nicht. Allein das Ziehen des AHK-Steckers wird überwacht. Wenn man das auch nicht möchte, muss man den Stecker einfach bei aufgeschlossenem Auto ziehen und das Auto dann erst abschließen. Aber am nächsten Morgen vor dem Fahren wieder anstecken bitte 😉

Ähnliche Themen

Sorry.
Ich dachte Badland legt sich im Caddy nach hinten auf die Sitzbank und schließt ab.
Wenn er natürlich nach "hinten" sich in den Wohnwagen legt gibt es da keine Überwachung.

Alles klar - die Alarmanlage des Caddy kann zumindest feststellen, wenn sich jemand an den Steckern zu schaffen macht. Das reicht mir, und man muss ja bei der Verkabelung/Montage der AHK diesbzgl. ja nichts besonderes berücksichtigen (außer wohl, dass es ein 13-poliger Stecker/Leitung sein sollte).

Wie ist das mit dem Parkpiloten hinten, wenn eine AHK montiert, aber kein WW angehängt ist (unterwegs im Urlaub möchte ich ungern jeden Morgen die AHK abnehmen für einen Tagesausflug mit dem Caddy und abends wieder dranmachen)? Bekommt die Caddy-Steuerung mit, dass der PP aufgrund des hinten rausstehenden Kugelkopfes der AHK schon früher warnen muss?

Wenn das im Rahmen der Programmierung passiert, würde es ja bedeuten, dass der PP auch bei abgenommener AHK (konkret abgenommenem Kugelkopf) genauso früh warnt, was dann aber schon zu früh wäre.

Ist das ein (zu lösendes) Problem oder mache ich mir zu viele Gedanken?

Dass die Caddy-Steuerung etwas merkt (über Leitung 12 des 13-poligen Steckers), wenn der WW tatsächlich dranhängt, weiß ich inzwischen ja, aber wie das eben ist ohne WW dran, verstehe ich noch nicht so ganz.

Ich habe die starre AHK und die berücksichtigt der Parkpilot. Kann man in VCDS auch beeinflussen, meiner ist eher mutig eingestellt und funktioniert gut.
Bei einer abnehmbaren weiß das Auto nicht, ob sie dran ist. Musst Dich bei der Programmierung entscheiden. Ist aber insofern kein Thema als eine abnehmbare im Solobetrieb eh nicht montiert sein darf, was auch in der Anleitung steht. Eine montierte kann zB bei einem Auffahrunfall Ärger mit der Versicherung geben. Außerdem gammeln die schnell fest, wenn sie länger dran bleiben. Ich hatte früher mal eine abnehmbare (anderes Auto) und bin zu starr gewechselt, weil stabiler und weniger Gefrickel. Fettkappe und fertig.

PS: Hier noch ein Link zu einer Versicherungsinfo dazu: https://www.arag.de/.../ . Bekommst weniger, wenn Dir schuldhaft einer drauf fährt und darfst eher mehr zahlen, wenn Du rückwärts etwas anderes beschädigst.
Bei abnehmbaren kann es auch mit Hänger richtig Ärger geben, wenn man das Abreißseil einfach über den Kugelkopf führt, wie es viele der Einfachheit halber machen, darf man aber nur bei einer starren - und kann bei abnehmbarer mit Toten enden. Hier letzte Seite: http://www.verkehrslexikon.de/PDF/Borgdorf_Anhaenger_Wissenswertes.pdf

Zitat:

@boxor schrieb am 23. April 2017 um 08:48:35 Uhr:


Ist aber insofern kein Thema als eine abnehmbare im Solobetrieb eh nicht montiert sein darf, was auch in der Anleitung steht. Eine montierte kann zB bei einem Auffahrunfall Ärger mit der Versicherung geben. Außerdem gammeln die schnell fest, wenn sie länger dran bleiben. Ich hatte früher mal eine abnehmbare (anderes Auto) und bin zu starr gewechselt, weil stabiler und weniger Gefrickel. Fettkappe und fertig.

100% Zustimmung !

Hey, großes Kino Eure Hinweise mit den Links zu weiteren Infos! 🙂 Das ist in der Tat ziemlich wichtig und war mir alles bisher (natürlich) unbekannt.

Nun könnte man aber auch für eine abnehmbare AHK plädieren - wenn man sie (und das sollte man auch) im Solobetrieb abnimmt, weil die bei einem Zusammenstoß weniger Schäden verursacht als eine starre AHK. Aber Faulheit/Bequemlichkeit können natürlich auch dazu führen, dass man sie ("für die paar Meter"😉 dran lässt. Wenn's dann kracht, hat man den Salat. Ok, ich muss mir das noch durch den Kopf gehen lassen.

Wegen des Abreißseils: Das ist auch ein prima Hinweis, denn der Mensch von der Werkstatt um die Ecke bestätigte mir zwar, dass man dafür in den Niederlanden (womöglich auch in anderen Ländern, aber ich würde es sowieso überall verwenden wollen) einen Halter für das Abreißseil benötige, dass das aber mit der AHK selbst nichts zu tun habe. Es handele sich um einen kleinen Halter für ein paar Euro.

Also ich werde kommende Woche eh noch einmal mit der Werkstatt sprechen - und dann weiß ich (dank Eurer Hilfe), welche Fragen ich noch stellen muss, z.B. wie/wo/ob das Abreißseil wirklich sicher fixiert werden kann, so dass bei einer Entkoppelung noch eine funktionierende Sicherung (nicht nur eine Verzierung) vorhanden ist. Außerdem sollen die mir einmal die beiden AHKs (starr vs. abnehmbar) und die Handhabung bei letzterer zeigen. Ich hoffe, die sind zur Begutachtung vorrätig.

Ich hatte damals eine abnehmbare von Brink und die hatte am festen Teil der Kupplung eine Öse für das Abreißseil. Man musste halt ziemlich unter das Auto greifen, um dranzukommen.

Je "unbequemer" die Sache ist, desto eher würde ich mich doch für eine starre AHK entscheiden. Das mit dem Parkpiloten lässt sich in der Werkstatt ja offensichtlich stufenlos einstellen - und bleibt dann auch so.

Beim neuen C4 ist diese Öse im Kugelkopfhals eingearbeitet.

Das Problem mit der PDC Sensibilisierung, sollte mit der Freischaltung erledigt sein.

Ich hab eine abnehmbare ab Werk genommen, weil ich nicht wirklich oft mit Anhänger unterwegs bin. Das Stecksystem ist so einfach, das klappt selbst bei strömenden Regen recht fix.

Zitat:

@Badland schrieb am 23. April 2017 um 11:34:27 Uhr:


Beim neuen C4 ist diese Öse im Kugelkopfhals eingearbeitet.

...aber nicht am abnehmbaren Teil oder? Sonst ist das ein Konstruktionsfehler IMO, weil bei abfallender Kupplung die Bremse nicht auslöst. Siehe PDF, kommt vor.

Entschuldigt bitte die folgende evtl. blöde Frage:

Mein Caddy darf laut COC-Papier 1.500 kg ziehen:

Zitat:

18. Technisch zulässige max. Anhängemasse bei Beförderung eines
18.3 Zentralachsenanhängers [kg]: 1500

Bezieht sich "Technisch zulässige max. Anhängemasse" auf die technisch zulässige max. Masse des WW, also dass in den Papieren des WW als technisch zulässige Gesamtmasse des WW max. 1.500 kg drin stehen dürfen?

Oder ist gemeint, dass der Caddy nicht mehr als 1.500 kg ziehen darf?

Ich fürchte, ersteres trifft zu, d.h. demnach dürfte ich keinen WW ziehen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse des WW von sagen wir 1.600 kg, der aber voll beladen tatsächlich nur sagen wir 1.450 kg schwer ist. Richtig?

Macht es dann Sinn, einen WW mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von 1.600 kg auf 1.500 kg ablasten zu lassen?

Sorry, das sind eher WW-spezifische Fragen, aber da mir hier in der Caddy-Gemeinde schon so viele tolle Hinweise gegeben wurden (danke Euch allen), erlaube ich mir die Frage hier. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen