Caddy als Zugmaschine für Wohnwagen (2 Erwachsene + 2 Kinder)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi zusammen,

als Alternative zum Kauf eines Wohnmobils erwäge ich nun aufgrund der unklaren Lage bzgl. der Abgasnormen den Erwerb eines Wohnwagens. Momentan habe ich den in meiner Signatur angeführten Caddy als Zugmaschine zur Verfügung.

Laut Fahrzeug-Papieren gilt:
Masse des fahrbereiten Fahrzeugs: 1522 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: 2264 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: 3650 kg
Technisch zulässige max. Anhängermasse (gebremst): 1500 kg
Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: 75 kg
Motornennleistung bei 4400/min: 75 kW

Wie finde ich jetzt konkret heraus, welche Wohnwagen erlaubt und auch geeignet sind? Oder ist die o.g. Zugmaschine generell eher ungeeignet für 2 Erwachse und 2 Kinder im Wohnwagen?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Beste Antwort im Thema

Moin,

lieber Pidi, Du stänkerst! 🙁

Und das auch noch ohne eigene Erfahrung. 🙄

Zitat:

@pidi911 schrieb am 18. Apr. 2017 um 22:34:20 Uhr:


Eigene Erfahrung ist es nicht, aber es geht trotzdem nachweislich mit einem T5 mit <100PS. Also wird es Dein 75KW Caddy sicher noch besser machen..

Eben nicht, aber das kannst Du ja nicht wissen.
Der Tee ist 'ne ganz andere Hausnummer.
Die Motorleistung spielt für das Fahrverhalten des Gespannes keine wirkliche Rolle.
Ich habe mich vom Caddy über den Dodge Journey bis zum T5 rangetastet.
Und das Gespannverhalten wurde jedes Mal besser. Fahrzeuggewicht, Länge und Breite spielen die wesentlichere Rolle.

@A&O:
Logo, das GEHT mit Deinem Caddy, ist aber nicht entspannt.
WW so leicht wie möglich wählen und ausgewogen beladen, dann geht das.
Beim Caddy hat man den Unterschied immer deutlich gemerkt: wenn sich irgendwas komisch anfühlte, reichte es, den Campingtisch von der Achse etwas nach vorn zu legen.
Sehr fragil also.
Das ist jetzt beim Tee nicht mehr so.

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

@pidi911 schrieb am 19. April 2017 um 09:39:11 Uhr:


Ich stänkere nicht, höher, breiter, stärker, Schreieber nerven halt.
Habs ja Eingangs schon geschrieben, der Tenor wird sein, "das geht nur mit >200PS, Allrad, SUV und kompletten Helferlein, sonst bist Du sofort tod.
Einfach nur ein lächerlicher Haufen!

Was stimmt mit dir nicht?!

Je mehr Reserven ich habe, desto entspannter und sicherer is die ganze Sache!

Ja, früher ging's auch... Früher hatten wir'n Kaiser... ( würde mein alter Herr sagen 😁 😁 )

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 19. April 2017 um 09:43:58 Uhr:


@pidi911 Ich fühl mich nicht angesprochen Dir einen schönen Tag.

Das sollst Du auch nicht.

http://www.motor-talk.de/forum/80-ps-und-ww-ziehen-t5240764.html

Es gibt Leute, die das auch mit dem 1,4-er und 80 PS machen. Insofern kann man den Ansatz von pidi schon verstehen. 1x im Jahr kann man sich das antun. Wer aber öfters und weitere Strecken damit zurücklegen will, wird damit nicht glücklich. Außer er genießt es stundenlang hinter den LKW herzuzuckeln. Manche mögen das und sparen auch noch Sprit dabei. Hat auch was.😛

Meins isses nicht.

Zitat:

Was stimmt mit dir nicht?!
Je mehr Reserven ich habe, desto entspannter und sicherer is die ganze Sache!
Ja, früher ging's auch... Früher hatten wir'n Kaiser... ( würde mein alter Herr sagen 😁 😁 )

Alles ok hier.
Klar sind Reserven besser und es mag besser Zugfahrzeuge als Caddy oder Berlingo geben.
Aber Berlingo Benziner(!) hatte ich selbst schon mal 1300kg mit 2,2m Plane Doppelachser dran.
Es ging, war aber kein Vergnügen, was Hauptsächlich am fehlenden Drehmoment lag.

TDI mit 75KW und leichter WW hinten dran funktioniert.
Die "Hügel" in Südengland sollte man aber nicht unterschätzen.
gerade ab Dover geht es ordentlich die Hügel hoch; eigentlich die gesamte Südküste ist bis Land's End eine Hügellandschaft. Die teilweise engen Sträßchen in Südendland werden aber sicher für mehr Spannung sorgen, als der Caddy vorne davor.

Meine Klare Empfehlung lautet daher Ford F150, V8 oder besser gleich V10, >400PS, Allrad, ADAC Fahrsicherheitstraining, Gespannschulung, Extra Einparkkurs und immer mit Einweiser fahren, ach ja, natürlich muss da ein Mover mit Selbstfahrlösung dran.

Ähnliche Themen

Lol...
😁😁😁

Zitat:

@pidi911 schrieb am 19. April 2017 um 09:57:45 Uhr:



TDI mit 75KW und leichter WW hinten dran funktioniert.

1.6 TDI ist nicht dasselbe wie 1.9 TDI, auch wenn die KW fast gleich sind.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 19. April 2017 um 09:57:45 Uhr:


Aber Berlingo Benziner(!) hatte ich selbst schon mal 1300kg mit 2,2m Plane Doppelachser dran.

Das ist ein ganz anderes Fahren als mit einem vollgepackten EINACHSIGEN Wohnwagen und nem vollbepackten und -besetztem kurzen Caddy.

Zitat:

1.6 TDI ist nicht dasselbe wie 1.9 TDI, auch wenn die KW fast gleich sind.

Den Hubraumunterschied kenne ich; bin sogar schon beide Motoren gefahren.
1,9TDI 105PS im Altea und 1,6TDI im Golf Kombi.

Wo soll der Unterschied sein, speziell für den WoWa Betrieb?

Der 1,9l TDI hat 77KW und 250Nm ab 1900rpm
Der 1,6TDI hat 75KW und 250Nm ab 1500rpm

Der 1,9l TDI hat 77KW und 250Nm ab 1900rpm
Der 1,6TDI hat 75KW und 250Nm ab 1500rpm

Papierwerte! Durch die 300 ccm mehr kommt der 1.9er trotzdem besser in Gang. Das ist Fakt. Auch wenn die Werte was anderes sagen.
Fährt auch sonst schöner ist aber lauter.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 19. April 2017 um 10:11:09 Uhr:



Zitat:

1.6 TDI ist nicht dasselbe wie 1.9 TDI, auch wenn die KW fast gleich sind.

Den Hubraumunterschied kenne ich; bin sogar schon beide Motoren gefahren.
1,9TDI 105PS im Altea und 1,6TDI im Golf Kombi.

Wo soll der Unterschied sein, speziell für den WoWa Betrieb?

Der 1,9l TDI hat 77KW und 250Nm ab 1900rpm
Der 1,6TDI hat 75KW und 250Nm ab 1500rpm

Ich hatte den 1.9 TDI im Golf Plus (105PS) und habe ihn aktuell im Seat Ibiza (101PS). - der Golf ist damit ausreichend motorisiert, der Ibi dazu im Vergleich schon´ne Rakete 😁

Und im Caddy Maxi hatten wir den 1.6 TDI...

Du verstehst was ich meine?! - je größer das Fahrzeug und je kleiner die Hubräume werden, desto unentspannter fährt es sich eben, weil die Reserven fehlen.

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 19. Apr. 2017 um 09:15:45 Uhr:


Der Caddy ist jetzt halt (noch) da.

Na dann mach' es einfach! 🙂
Kauf' den WW und ab damit.
Der Caddy wird davon nicht kaputt gehen.
Einfach testen!

So kannst Du dir die Eckpunkte für das neue Zugfahrzeug selber "erfahren".

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 18. April 2017 um 20:06:33 Uhr:


Wow, vielen Dank für Eure vielen, detaillierten Antworten! 🙂 Ich muss das erst einmal sacken lassen, aber der Caddy kommt bald eh weg. Dann wäre es Zeit, ein geeigneteres Fahrzeug zu suchen.

Konkretisiere das doch mal. Wann kommt der Caddy weg? Warum? Von was machst du es abhängig?

Und wenn er eh weg geht, lohnt es da noch eine Anhängekupplung anzubauen?

Zitat:

@blue daddy schrieb am 19. April 2017 um 10:54:29 Uhr:



Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 19. Apr. 2017 um 09:15:45 Uhr:


Der Caddy ist jetzt halt (noch) da.

Na dann mach' es einfach! 🙂
Kauf' den WW und ab damit.
Der Caddy wird davon nicht kaputt gehen.
Einfach testen!

So kannst Du dir die Eckpunkte für das neue Zugfahrzeug selber "erfahren".

GENAU DAS ("nimm was da ist und arrangiere dich damit"😉 haben wir ja nun auch bald 4 Jahre gemacht und ich weiß daher, von was ich hier schreibe.
Und wenn der Zeitpunkt des Fahrzeugwechsels naht, kann man mal gucken, was da wie paßt.

Ich habe natürlich bei der WW-Suche schon auf die Gewichte geachtet, aber als meine Frau "unseren" WW sah, wollte sie keinen anderen mehr. Somit blieb nur die Ablastung auf 1.300 kg und damit auch die Reduzierung der Zuladung (unser Caddy hat als 7-Sitzer nur max. 1.350 kg Anhängelast).

Diese Zugwagen Diskussion....

Ich glaube wenn ich mir einen neuen WoWa kaufe, muss ich meinen Caddy wohl oder übel in Zahlung geben und mir ein nagelneues E63 T-Modell oder einen Audi Q7 mit V8 Diesel kaufen damit ich trotz 1300kg Anhänger genauso fahren kann wie im Solobetrieb. Den Wohnwagen dazu noch mit ASK, ATC, Mover usw. ausrüsten, um dann völlig tiefenentspannt auf einen weitläufigen Campingplatz in Südtirol anzukommen der in der Nebensaison eh kaum gefüllt ist Urlaub zumachen. 🙄

Meine Realität sieht so aus:
2016er Caddy kurz mit 150PS Diesel ohne Allrad dafür mit DSG6 und ein nackter 98er Bürstner Club 6 Meter inkl. Deichsel und 1200kg ohne ASK ATC und Mover.

Ich schwöre euch ich komme entspannt am Urlaubsort an und komme entspannt auch wieder. Nach dieser Tour wird der Caddy noch heile sein genauso wie der Wohnwagen.

Fakt ist:
Selbst mit ner A-Klasse lässt sich mit WoWa in den Urlaub fahren. Es kommt immer nur auf die persönliche Einstellung an, dass ein kleines Wippen zwischendurch durchaus vorkommt und man sich dadurch nicht zum Herzinfarkt bringen lässt. Urlaub beginnt im Kopf, und wer sich davor scheut mit einem Wohnwagen zu fahren, der sollte Camping sein lassen lieber 2 Wochen Gran Canaria ALL IN buchen.

Schönes Fazit von BadLand. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen