Caddy als Erdgasfahrzeug

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen Caddy mit Erdgasantrieb zu kaufen. Wer hat Erfahrungen mit so einem Caddy? Wer kann mir helfen? mfG Suam

Beste Antwort im Thema

Huhu Suam, nutz mal bitte die Suchfunktion, gibt schon einige Beiträge zum Thema Erdgascaddy😉

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


... Wenn du nicht Autobahn fährst und deinen Fahrstiel anpasst, sowie wenig Kurzstrecken fährst ist das ohne weiteres möglich, ich komme immer ca. 520km weit. Durchschnittverbrauch über 5000km 5,1 kg. Dann rechne mal...

Der Verbrauch ist für mich im Alltagsleben nicht nachvollziehbar. Bei vorausschauender Fahrweise liegt bei mir der Verbrach bei 6-6,5kg im Sommer und im Winter 7-7,5kg.

Wie hoch ist dann deine Durchschnittsgeschwindigkeit auf 5000km?

Kann in der Werkstatt am Caddy noch was eingestellt werden um den Verbrauch zu minimieren?

Die Frage stellt sich so nicht. Auf der Autobahn max.120. Die Landstraße 80. Und wenig Bremsen. Das kostet den meisten Sprit. Manches liegt auch am einfahren. Bei der Alpentour hatte ich einen Verbrauch von 4,7 kg. Aber auch wenig Kurzstrecken.

Wir haben seit nun über zwei Jahren und 56000km einen Eco. Was günstigeres habe ich noch nie gefahren. Ich bin mit der Gaskiste "fast" rundrum zufrieden. Das einzige, was nervt, ist die Geräuschkulisse oberhalb 100 km/h. Aufgrund schlechterer Dämmung als beim Diesel oder z.B auch beim gleich übersetzten Touran (100 PS Benziner) wird es bei hohen Geschwindigkeiten im Zusammenspiel mit einem subjektiv zu kurzen 5. Gang deutlich lauter. Ich hab das mal mit dem 100PS Benzin Truthahn gegengetestet, der dreht exakt gleich im letzten Gang. läuft aber deutlich leiser, also ist es ein reines Dämmproblem...

Evtl. ist das beim Facelist ja endlich geändert. Ansonsten habe ich viel Freude mit dem Ding. Mit H-Gas sind 500km drin, mit L-Gas ca. 400 bei unserer Fahrweise, Tempo 90-100 Landstraße, Fahrtstrecken meist zwischen 20-25km, normal im Verkehr mitschwimmen inkl. Überholmanöver, also kein Pacecar mit Schlange dahinter. Ich hab ihn auch mal eine Tankfüllung komplett Vollgas mit 180-200 über die Bahn geprügelt, dann ist auch H-Gas nach 250-280km alle :-) Je nachdem, wie der Anteil Autobahn/Landstraße gemischt wird, liegt die Reichweite dazwischen. Du kannst die Verbrauchswerte aber schlecht bis gar nicht vergleichen. Innerhalb H und L Gas gibt es meiner Meinung auch Unterschiede, außerdem wird der Tank je nach Druck der Tankstelle und Außentemperatur unterschiedlich voll usw. Unsere L-Tanke hat z.B. vor kurzem den Gaslieferanten gewechselt, seitdem kommen wir definitiv ca. 20km weiter.

Defekte gab es bis auf den bekannten mechanischen GDR und Tankventile nix. Es wurde auf Garantie ein elektronischer GDR verbaut, wodurch er subjektiv sogar etwas weniger verbraucht, muss das nochmal genauer ausrechnen.

Fahrfreude/Motorcharakteristik: Es ist kein Diesel, kein Bumms von unten, an der Ampel geht nix, ich hab alles probiert :-) Die Kiste braucht Drehzahl, um anzureißen! Wenn man sich dran gewöhnt hat, kann man aber auch einen 1.9 TDI plattmachen. Bei hohen Geschwindigkeiten fehlt am Berg das Drehmoment, da zieht der TDI wieder vorbei. Chiptuning gibts nicht für die Kiste, hab angefragt ;-)

Tankstellensituation: Auf Reisen (ich fahre damit quer durch Deutschland) ist das Netz absolut befriedigend, nein, ich würde sogar sagen, gut. Man sollte auf jeden Fall den Tankstellenatlas haben, der u.a. alle Tankstellen in Autobahnnähe auflistet, dann hat man innerhalb von Sekunden einen Überblick, welche H-Gas Tankstellen auf der Strecke liegen. Das ist perfekt. Ich habe seinerzeit für gerade mal 300 Euro Aufpreis das Navi genommen, das braucht man für die Autobahntankstellen aber nur, wenn die Tanke nicht direkt an der Bahn liegt. Außerdem ist für jede Tanke ein kleiner Kartenausschnitt abgedruckt, was das Finden ohne Navi erleichtert.

Am Wohnort ist schlicht die Entfernung zur nächsten Tankstelle entscheidend. Unsere liegt 15km von uns entfernt, aber da irgendwer aus der Familie mindestens 1x die Woche in die Nähe kommt, passt es noch.

Fazit: Ich kann den ECO bis auf das Geräuschniveau vorbehaltlos empfehlen und werde als nächstes wg. der Reichweite und auch Platzmöglichkeiten einen MAXI ECO kaufen, unser kurzer ist aber auf 4 Jahre geplant und erfreut uns daher noch mindestens bis Ende 2012 mit seiner Sparsamkeit.

PS: Geräuschniveau wird mit nachgerüsteten Dämmplatten marginal besser, die wichtige Hauptdämmung zwischen Motorraum und Fahrgastzelle lässt sich leider nur mit enormen Aufwand nachrüsten, daher liegt die immer noch bei mir rum. Danke VW für diese Sparmaßnahme!

Ich kann meinem Vorschreiber nur zustimmen.

Die ein oder andere Bemerkungen hat mich schmunzeln lassen, weil das genau auch unseren Nerv trifft 😛.
Das Thema Geräuschdämmung ist für Leute, die die Leistung auch mal ausnutzen - und anscheinend tu nicht nur ich das - das wirklich einzig etwas ärgerliche, auf der anderen Seite hält es einen davon ab, zu oft über die Tacho 170 zu kommen, denn erst ab da wird er so richtig laut. Dagegen finde ich, seit der elektronische GDR verbaut wurde, lässt es sich mit 150 so richtig angenehm cruisen mit dem Tempomat - Motor ist leise, man hört z. T. eher die Windgeräusche, und die Leistung lässt noch ein flottes Vorbeiziehen an vorausfahrenden Autos zu, ohne die "Schnellen" auszubremsen. Bei dieser Fahrweise mit realistischem Verkehr reicht eine Füllung H-Gas für über 400 km, was einen Tankstopp nach über 3 Stunden nach sich zieht. Und dann sollte man ja sowieso mal Pause machen... 😉

PS: ich habe die Motorhauben- und Wasserkastendämmung nachgerüstet!

Ähnliche Themen

Onkel Hajo und Quattro Rosso haben genau das erwähnt, was mir auch immer in den Sinn kommt.
Alles in allem bin ich aber überzeugt von "meinem" Hugo...
Die kleinen Mängel wären allerdings Dinge, die von VW relativ schnell abgestellt werden können.
1. neuer TSI Motor
2. bessere Dämmung
Und das GANZE darf und muss auch nicht Unmengen kosten....
Mein Caddy hat sich nun nach 51 Monaten und 66000 gefahrenen Kilometern als bisher günstigtes Fzg. herausgestellt. Die Verbräuche sind übrigens bei mir ähnlich.

Bei der Dämmung kann (ist) abgeholfen. Die Verweigerung des TSI Motors ist schlichtweg eine Sauerei. Beim Truthahn gehts ja auch im Preis Leistungsverhältnis. Mit den Stückzahlen fällt der Preis. Und der Caddy könnte als Gaser schon erheblich dazu beitragen in der Gasversion.
Wir könnten ja eine Petition als Erdgasfahrer bei VWN einreichen. Der Kunde ist doch König? Die Schreiben doch jetzt Kundenbeteiligung GROSS.

Hi,
ich wäre dabei. Abgeschrieben habe ich den neueren Motor aber noch nicht.
Auf Nachfrage bei VW sagte mir der MA, dass die Nutzfahrzeugsparte evtl. nachzieht und den Motor dann später auch einbaut.

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen