Caddy 4 Motion hinten Reifenwechseln

VW Caddy 4 (SA)

In der Betriebsanleitung auf Seite 346 steht, dass Fahrzeuge mit Allradantrieb an der Hinterachse aus technischen Gründen NICHT mit einem herkömmlichen Wagenheber angehoben werden dürfen.
Wie kann ich dann korrekt die Reifen hinten wechseln?

22 Antworten

Zitat:

@Classic-Golfer schrieb am 14. April 2020 um 21:36:11 Uhr:


....
Das einzige was ich mir vorstellen kann ist dass die Antriebswelle aufgrund der Verschränkung des Fahrzeugs zu großer Torsion ausgesetzt wäre. .....

Das hatte ich mir auch schon mal überlegt. Das Thema ist dabei nicht das anheben, da wird die Sache ja frei,
sondern das absenken. Jeder der es schon mal gemacht hat, merkt dass sich das gerade abgelassene Rad im Antriebsstrang verspannt.

Allerdings ist die Unterscheidung VA - HA nicht logisch, denn an der VA passiert dasselbe.

Abhilfe könnte schaffen, dass man hinten mit max. angezogener Handbremse an der HA arbeitet, damit die Verspannungen beim Ablassen erstmal im wesentlichen in der Bremse auffängt,
und dann, sobald der Wagenheber unterm Auto weg ist, Gang raus, Handbrense auf, die Fuhre entspannt.

Alles etwas akademisch, bis jetzt hat er´s sowohl mit dem Bordwagenheber + entsprechendem Holzklotz als auch mit dem Rangierwagenheber durchaus gut überstanden.

Zitat:

@LuLant666 schrieb am 14. April 2020 um 22:34:58 Uhr:



An der Hinterachse selbst könnte man höchstens einen Rangierwagenheber unter das Diff stellen, das wäre mir persönlich aber zu heiß.

Das soll schon so manche Hinterachse gekillt haben. Wenn man den regulären Trag-Kraftfluss von Rädern zu Karosse ansieht, wird sehr schnell klar, dass eine Unterstützung mittig unterm Diff (bei unseren "Spielzeugautos"😉 niemals für annähernd das halbe Fahrzeuggewicht gemacht sein kann.
Jedenfalls bei einer Starrachse.

Da beim 4motion die Hinterachse grundsätzlich erstmal nicht mit dem Rest des Antriebstrangs verbunden ist kann sich meiner Meinung nach auch nichts verspannen.
Das Differential ist auch offen...

Zitat:

@LuLant666 schrieb am 15. April 2020 um 10:20:21 Uhr:


Da beim 4motion die Hinterachse grundsätzlich erstmal nicht mit dem Rest des Antriebstrangs verbunden ist ...

ah ja, wie soll ich das verstehen ?

Lass uns mal die Bedingungen für Radwechsel definieren:

3 Räder am Boden,
davon X gegen wegrollen geeignet blockiert
1 (Hinter-)Rad in der Luft
Gang im Getriebe eingelegt oder nicht ?
DSG in "P" oder "N" ?

in welcher Kombination lässt sich das angehobene Rad frei drehen ?

Die Hinterachse wird über die Haldex zugeschaltet;-)

Ähnliche Themen

Verspannungen sind dabei echt nicht das Thema...

Zitat:

@TravelNorth schrieb am 15. April 2020 um 10:40:14 Uhr:



Zitat:

@LuLant666 schrieb am 15. April 2020 um 10:20:21 Uhr:


Da beim 4motion die Hinterachse grundsätzlich erstmal nicht mit dem Rest des Antriebstrangs verbunden ist ...

ah ja, wie soll ich das verstehen ?

Lass uns mal die Bedingungen für Radwechsel definieren:

3 Räder am Boden,
davon X gegen wegrollen geeignet blockiert
1 (Hinter-)Rad in der Luft
Gang im Getriebe eingelegt oder nicht ?
DSG in "P" oder "N" ?

in welcher Kombination lässt sich das angehobene Rad frei drehen ?

Ich weiß nicht wie es bei einem Fahrzeug mit DSG aussieht, weil ich nicht weiß was technisch vorgeht wenn man P einlegt.

Beim Schalter gehe ich davon aus, das sich immer eines der Hinterräder drehen lässt wenn man nicht die Handbremse angezogen hat. Unabhängig davon ob man einen Gang eingelegt hat oder nicht.

Nachdem ich endlich an die Sommerräder rangekommen bin:
stimmt, das angehobene Hinterrad lässt sich drehen, DSG in "P"

Hi,
verbessert mich bitte!
P = Ein Stift blockt das Getriebe.
Drehen müsste trotzdem immer möglich sein, WEIL:
Das Differential ja noch mit im Spiel ist......
Und das sollte auch für Hinten gelten; Egal "was das Haldex im Stillstand gerade tut"
Hier hilft dann nur die H_Bremse
WE

Deine Antwort
Ähnliche Themen