Caddy 4 - LED nachrüsten? Alternativen?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

ich bin gerade am überlegen einen gebrauchten Caddy 4 BJ 2018 mit 1.4 TSI 125 PS Motor zu kaufen. Der ist soweit ausgestattet, wie ich ihn gern hätte. Allerdings fehlen ein paar Sachen, die ich bisher kenne bzw. von anderen Fahrzeugen gewohnt war.

Darunter:

- Licht/Regensensor
- Nebelscheinwerfer
- Xenonscheinwerfer

Die Nebelscheinwerfer habe ich bei meinem anderen Fahrzeug vielleicht 3 mal an gehabt und sehe es irgendwie nicht wirklich als nötig an.
Lichtsensoren fande ich immer sehr praktisch. Bei meinem letzten Fahrzeug habe ich sogar schon vergessen, wie und wo das Licht angeht, da es immer automatisch ging ... da muss ich mich wohl umgewöhnen.

Die Regensensoren waren immer so la la ... richtig zufriedenstellend schnell haben bei mir bisher keine gewischt ... deswegen kann ich da auch drauf verzichten.

Wo ich allerdings etwas allergisch bin ist das Licht. Scheinbar ist da bei diesem Modell "nur" ein Halogenlicht verbaut. Ich vermute mal, da zwei getrennte Birnen, eine H7/H4 Kombi. Ich habe auch oft gelesen, das sei eine regelrechte Funzel mit der man nix sieht ...

Ich frage mich, ob man das ändern kann? Scheinbar gibt es keine LED Wechselbirnen für den Caddy 4 ... aber wohl für den Caddy 3? Verstehe ich irgendwie nicht ...

Gibt es noch andere Optionen bzw. hat es schonmal jemand gemacht? Bringen eventuell andere nicht-LED Glühbirnen mehr Licht?

Ist nicht so, dass ich nur nachts fahre, aber mit zunehmenden Alter fühle ich mich bei schlechter Beleuchtung zunehmend unwohl.

Grüße

33 Antworten

Super und Danke.
Ah, deshalb die 3 Schraubenschlüssel als Schwierigkeit. Da muss ich mich mal schlau machen, wer das bei uns einbauen kann.
Ach so, Phillips hat stand heute noch keine Zulassung für den Caddy.

Hallo, habe meinen Caddy 4 05.2020 mit den Osram LED´s nachgerüstet. Laut Osram Übersicht sollte sich der Tausch easy gestalten. Auch die Hotline von Osram Automotive meinte, es geht ohne Probleme mit eingebautem Scheinwerfer. Kann man vergessen. Im zugeschickten Montagevideo zeigen sie den Tausch mit ausgebautem Scheinwerfer, da ist es dann total easy. Habe es versucht und nachdem der Adapterring dann in den Scheinwerfer gefallen ist, war ausbauen angesagt. Mit viel Geduld und Vorsicht ging der Ausbau auch ohne die Stoßstange zu entfernen. Habe den Mittelteil oben aus den Haltenasen geklipst umd das Teil dann etwas nach vorne ziehen zu können. Mit etwas Gefummel lies sich dann der Scheinwerfer ausbauen. Man muß nur auf die Haltenasen unten achten in die sich die Stoßstange einsetzt. Die brechen sonst ab, mit Schraubenzieher etwas die Stoßstange aushebeln und nach unten drücken geht es. Die "Ingenieure" die diese Scheinwerfer entwickelt haben, sollten eine Woche lang nichts anderes machen asl ausbauen. Zum wechseln der Birnen ist hinten kein vernünftiger Platz um mit der Hand zu arbeiten. Wer umrüsten will, sollte die Osram Adapter erst einsetzen wenn man die beiden Halteschrauben leicht löst und dann nachdem der Adapter richtig sitz anziehen.

Hab bei meinem Caddy 4 ebenfalls die LEDs von Ostam verbaut.
Hab die Radhausschalen auf beiden Seiten gelöst.
Ging super so.
Räder müssen halt runter. Aber ca 40 min für beide Seiten ohne Hektik.

Sodele, es wurden 7 Caddys auf Osram LED umgerüstet. Aber in der Werkstatt inklusive Licht neu einstellen. Der Unterschied ist schon krass, so richtig hell. Am besten merkt man den Unterschied nachts auf der Baustelle. Warnwesten z.B. hatten vorher zwar reflektiert, aber nur so lala. Jetzt blenden sie schon fast. Auch nächtliche Regenfahrten sind besser.
Ach so, Einbau laut Werkstattetwas tricky aber machbar.

Ähnliche Themen

Caddy 4 mit H4 auf Led umgerüstet von Osram. Mechaniker hat gesagt war etwas fummelig. Der Typen Aufkleber in der Packung sollte innen angebracht werden.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht hat sich gelohnt.

Klär mich mal einer auf .Alte Birne ist 230 Prozent heller und hat mehr Watt als die neue SMART. Die hat weniger Leistung ist aber 330 Prozent heller. Wie kann das sein ?

Img
Img

Die W-Angabe oben ist die elektrische Aufnahme. Diese sagt aber gar nix aus über die abgegeben Helligkeit, Lichtstärke. Hierfür wären Angaben in Lumen lm oder lux sinnvoll zum Vergleichen.
(Kannst auch einen shunt-Widerstand anklemmen, der dann z.B. 40 Watt aufnimmt und nur handwarm bis etwas mehr wird, aber kein sichtbares Licht abgibt.

edit:
Hatte Mal zwei verschieden Leuchtmittel, also Glühbirnen E27er 230V~ mit 60 Watt da stand in etwa dann so oben:
Die einen hatten 750 lm (Lumen) bei angegebenen 500 h
die anderen 980 lm bei 300 h lLbensdauer.

edit2:
Bei LED's gibt es noch immer eine starke Effizienzsteigerung.
Die ersten LED's vor 40 Jahren war gerade mal sichtbare Leuchtpunkte. Dann kamen superhelle,.... und wie sie danach alle hießen.
Vor paar Jahren galt, wenn 100 lm pro Watt an Licht abgegeben wurde, als Spitzenwert. Der wird aber nun schon weit überschritten. Wir rüsten unsere Industriehallen peu a peu seit Jahren, wenn wir zwischen drin Luft haben, auf LED um. Da ist diese Verbesserung deutlich zu sehen an den Angaben der Leuchten. Dies messen wir dann später wenn sie montiert sind nach und passen die Leistungsaufnahme und Lichtabgabe dann über DALI an, was die nun Alle können.

Bei beiden LED Varianten gibt Osram an: "Lichtstrom 1650/1000 lm"
Wenn die einen nun 27/23W haben und die anderen 21/20W, dann könnten sich die die Angabe 230% und 330% auf die aufgenommene elektrische Leistung beziehen..... Werd da momentan noch nicht ganz schlau draus.

Die Neueren haben angeblich sogar eine etwas höhere Lebensdauer 2500 zu 3000 hr

Hab gerade im Sommer beide Fahrzeuge mit den +230% ausgerüstet. nach den Angaben seh ich da keinen Grund aufzurüsten :-)

Salve,

die Entwicklung der LED geht stetig voran, vermutlich konnte die Lumenzahl pro Watt gesteigert werden. Somit erreicht die neue Generation die selbe Lichtleistung mit weniger Watt.

Die ersten Beleuchtungen welche in meiner damaligen Beschäftigung vorgestellt wurden, waren 80lm/Watt, somit schon Grenzwertig für den Einsatz gegenüber Leuchtmitteln mit effizienten T5 Leuchtmitteln.

Danach ging es relativ schnell hoch auf 160lm/Watt, und mittlerweile sind Werte über 200lm/Watt Standard.

Im Labor laufen schon Led's mit über 300lm/Watt.

Also ha jetzt die Info bekommen das die 230 bzw 330 Prozent sich auf die gesetzliche Mindestanforderung von der Helligkeit der H4 Birnen beziehen . Es gibt ja noch die LEDriving von Osram , leider ohne Zulassung. Wer weiß warum die keine Zulassung hat ?

osram würde ich mal behaupten

@mpou: Kann verschiedene Gründe haben, entweder Osram hat sie einfach (noch?) nicht zertifizieren lassen, das ist nämlich ein riesiger Aufwand für den Hersteller oder sie sind ohnehin nicht für den deutschen Markt gedacht, sondern primär für andere Märkte, wo die Zulassungsbeschränkungen weniger streng oder einfach anders sind. Im Zweifel kannst du auch Osram direkt anschreiben, Antwort dauert ne Weile aber immerhin antworten sie nach meiner Erfahrung auch irgendwann.

Hallo nochmal,

mittlerweile gab es ja noch einige Rückmeldungen, vielen Dank dafür.

Ich habe mir nun die Nighbreaker H4 Smart zu Weihnachten gewünscht und ich habe noch Fragen ...

1. Meine Werkstatt meinte, es könne zu Fehlermeldungen kommen, wenn ein anderes Leuchtmittel eingesetzt wird. Stimmt das?

2. Möglicherweise braucht man einen weiteren Adapter (?), da nicht alle Scheinwerfer gleich sind. Stimmt das?

3. Wie schwer ist der Einbau tatsächlich? Auf der Liste von Osram wird höchste Einbauschwierigkeit angegeben aber scheinbar haben es ja einige selber gemacht. Bei einer wohlbekannten Werkstattkette möchte man 30 EUR pro Seite haben, was für mich für einige Fummelei spricht. Ist das gerechtfertigt oder kann man das locker selbst machen?

Grüße

Hallo @JimPanzer für Frage 1 und 2 würde ich mich einfach an die Osram Kompatibilitätsliste halten, dort steht auch je nach Auto / Scheinwerfer ob und welche Adapter ggf. benötigt werden und i.d.R. haut das dann auch genauso hin. Wenn überhaupt, dann kommt beim Caddy 3/4 laut der Liste sowieso nur der Adapter "LEDSC02-1" optional in Frage. Wenn du Bedenken hast, kannst du den ja auf Verdacht pro Lampe mitbestellen und im Zweifel wieder zurückschicken, wenn nicht benötigt innerhalb der 14 Tage Widerrufsfrist.

Was den Einbau und dessen Schwierigkeit angeht, kann man m.E. auf die Liste nicht allzu viel geben, beim Caddy 4 H7 steht ein Schraubenschlüssel und selbst für ambitionierte Schrauber ist das echt ne Herausforderung, bei der man sich halb die Finger bricht, manche gehen soweit und bauen dafür den gesamten Scheinwerfer aus.

Nicht dass es nicht auch so geht, aber gut möglich, dass das so manchen überfordert oder man da keinen Bock drauf hat. Da würde ich sogar sagen, 30€ pro Seite sind noch fair von der Werkstatt, ich hab für den Einbau sicher auch 2h gebraucht, mittlerweile gehts vielleicht schneller, wenn man es einmal gemacht hat, aber ist schon nicht ohne, weil man auch kaum was sieht und nicht viel Platz ist. Also wenn du öfter auch anspruchsvollere Sachen an deinem Auto bastelst, kriegst du es mit Geduld sicher auch selbst hin, aber man braucht schon Geduld und Ruhe dafür, nichts für Grobmotoriker.

Habe mich dann beim Schauen des videos hier https://www.youtube.com/watch?v=oc9Ett621Ko doch etwas verschätzt, dort sieht es zumindest halbwegs "einfach" aus, obwohl er den Scheiwerfer letztlich ausgebaut hat ... aber zumindest sieht es so auc, als wenn man auch eingebaut rankäme ...

Dennoch vielleicht lieber ab in die Werkstatt damit, auf was ich keine Lust habe ist, im Zweifel ganz ohne Licht da zu stehen, denn ich brauch das auto regelmäßig ...

Grüße und vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen