Caddy 4 Inspektion / Ölwechsel

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen

Ich verstehe das alles nicht mit Ölwechsel und Inspektion, mein Caddy ist Bj Juni 2016 jetzt hat der Caddy 7600km und das Instrument zeigte bei 1 25 Tage oder 250km und bei 2 22500 km und irgendwas mit 400 Tagen.
Laut Betriebsanleitung ist 1 ölwechsel und 2 Inspektion.
Heute war ich jetzt beim Ölwechsel (Freie Werksatt) die haben das zurück gesetzt jetzt wo ich zu Hause angekommen bin zeigt das Instrument bei 1 nur -------- wird erst wieder bei 500km angezeigt wie ich nachgelesen habe und bei 2 zeigt es jetzt 40.000km oder 365 Tage kann das sein? das der Caddy erst bei 40.000 km zur Inspektion muss oder haben die was falsch zurück gesetzt?
Ich dachte bei 10000 Ölwechsel und bei 30.000 erste Inspektion.Wie ist das bei euch?

Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Wenn euch das ganze zu teuer ist könnt ihr es doch selbst machen.

Der 🙂 und dessen Mechaniker müssen auch von etwas leben die Arbeiten nicht den ganzen Tag für einen feuchten Händedruck und Leben nicht von Luft und Liebe.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Ich hab bisher auch noch keinen Caddy 4 gesehen der das 0W20 braucht.

Moin,
im Bild findet ihr eine Liste der Öle für den Caddy ab 2016. Diese Liste stammt aus der VW Dokumentation "Instandhaltung genau genommen". Ich habe im Dezember die 1.Inspektion und Ölwechsel in einer VW Werkstatt für 254 € (ohne Pollenfilter) machen lassen. Ich habe auf das kostengünstigere Öl 504 00 bestanden, da ich es nach einem Jahr ohnehin wechsel.

Gruß vom Nordlicht Rainer

Snapshot-samstag-9-januar-2021-11h09m35s

hmm, schöne neue Welt ...
früher hat man ein Öl nach der Viskosität ausgewählt, und danach dann auf die vom Motorhersteller gewünschten Additive geschaut.
Heute ist das offenbar anders herum: Hauptsache, die Additive sind drin, der Rest ist nachrangig.

Beim T4 war es spürbar, ob ein 10W40 oder 15W40 drin war - das dünnflüssigere kam deutlich schneller wieder heraus gekrochen als das andere ...

Es geht doch (fast) nur noch darum, dass die Motoren leichter laufen. Der Verschleiß ist heute nachrangig.
Die Werksempfehlungen für das Öl diesen in erster Linie der CO2-Bilanz. Für den Motor wäre mit großer Wahrscheinlichkeit anderes Öl gesünder. Da hilft dann idR häufigeres Wechseln. Ist zwar nicht ökologisch oder ökonomisch, aber das interessiert den Hersteller nicht.

Ähnliche Themen

unter diesem Gesichtspunkt hat also der recht hohe Ölverbrauch meines Motors (nach 7Tkm piepst in der flink gefahrenen AB-Abfahrt die rote Lampe) etwas Gutes - beim jährlichen Komplettwechsel ist nur noch die Hälfte der Ölmoleküle wirklich 30Tkm lang gequält worden. 😉

Wo bei die Benziner ja viel mehr Möglichkeiten in den Freigaben haben. Gerade in der 50200er Norm, geht es über 0W40 bis zum 10W40.
Angebote vergleichen lohnt hier.

Bei meinem wurde jetzt auch das neue 0w-30 eingefüllt.
Bin mal gespannt ob der Motor jetzt Öl verbraucht.
Wechsel aber auch immer jährlich auch wenn der Freundliche meint das wäre unnötig.

Wohl kaum. Das 0er Öl ist nur bei sehr kalten Temperaturen besser. Beim Kaltstart.
Wieso eigentlich neues 0W30er Öl?
Gibt es doch schon lange.

Wieso schreiben hier immer alle vom neuen 0W30 😕?

Damit hat VW beim LL angefangen, 0W30 ist aber inzwischen nicht mehr weit verbreiten da die meisten auf das neuere 5W30 LL3 umgesteigen sind.

Neu ist nur das 0W20 was manche Benziner mit OPF drin haben.

Nur das das dünne 0W20 in den alten Motoren vom 3er und 4er nichts zu suchen hat.
Das wird oft vergessen zu erwähnen.

Also ich hatte bei den ganzen VWs mit DPF Motoren in den ganzen Jahren immer nur das LL 5W-30 Norm 50700.
Das 0W-30 habe ich jetzt zum ersten mal bekommen.

Passt ja auch.
Ich hat es auch mal gekauft. Habe es dann aber nicht mehr in TDI gefahren, da vorher verkauft.
Der TSI hat es dann im Winter bekommen.
Musste ja weg.

Moin,

ich habe nur gesagt, daß das bisher gewohnte (und auch ursprünglich vor 3 Jahren eingefüllt gewesene) 5W30 offenbar durch 0W30 ersetzt wurde ... ob "neu" oder "schon lange am Markt" ist mir dabei relativ egal - nur eben andere Physik als bisher.
Und dabei die mir bislang nur selbst gestellt Frage an euch weiter gereicht, ob durch die geänderte Viskosität ein "Neben-"Effekt zu erwarten sei, ähnlich wie ich ihn vom T4 kenne.

0W20 LL IV (50800/50900) haben wir nur für den 1.5TSI im Golf7 meiner Frau.

Wohl kaum, hatte ich ja schon geschrieben.
Wenn man von den billigen 15W40 oder 10W40 auf ein hochwertigeres Öl gewechselt hat, dann gab es halt mal manchmal den Aha Effekt.

Kenne ich auch noch.

Habe einen Caddy 4 1.4 TSI mit QI6 im Datenträger. Baujahr ist 12/2018. Habe das Fahrzeug 02/2020 gebraucht von einem VW Händler gekauft. Nun kam gestern im Display Inspektion. Unterscheidet das Fahrzeug zwischen Inspektion (1xjährlich??) und Ölwechselservice in der Display Anzeige? Oder ist damit der Ölwechsel gemeint? Das Fahrzeug hat nur einen Tachostand von 12.000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen