Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen
Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?
Gruß
supermoto44
Beste Antwort im Thema
Leute, ich bin durch.
Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.
Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.
Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.
Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.
Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.
Gruß Caddykim
782 Antworten
Ja, natürlich!
Nur so einfach wollen wir es dem Dämpfer doch auch nicht machen, wenn es nur die Chance gibt das Abreißen irgendwie zu verhindern.
Auf jeden Fall werden diese Teile zukünftig im Auge behalten
Gruß Caddykim
Moin,
du der Dämpfer ist stärker...glaub es mir!
Mich hatt er schon foppen wollen🙄
beim Öffnen der Klappe sachte die Schraube...astalavista und knack zack ab..
Ich hatte durch meine Matrix-Reaktion die Klappe halten können,und daher hatte ich NUR einen kleine Lackschaden innerhalb ! sonst klemmt sich der Dämpfer zwischen Klappe u.Seitenteil.und vergniesgnattelt dir der Lack😁
Hätte ich es gewußt,dann hätte ich mir auf verdacht neue Schrauben gegönnt!
auch innerhalb meiner Werksgarantie!...
bis denne😎
Hier 2 Fotos.
Hi zusammen,
wenn ich auf eine frische Stelle, wo das blanke Blech hervorblinkt, nur mit dem Lackstift drübergehe, reicht das?
Gruß,
Django
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Django2000
Hier 2 Fotos.
Hallo,
am Foto welches die Schraube zeigt, erkennt man, dass keine Rastlinien in der Bruchfläche zu sehen sind, das heißt, dass es ein "Momentanbruch" im Material war.
Sollte das Gewinde wirklich M8 sein, so ist zumindest nach meinem dafürhalten eine Stahlsorte gewählt die von ihrer Zugfestigkeit absolut nicht an die Wirkliche Belastung angepasst ist, also ein Konstruktionsmangel.
Ich werde mal eine neue Schraube kaufen, natürlich original, und eine Materialuntersuchung machen. Zugfestigkeit etc.
Bis dahin
kmf
Moin CSI Heckklappe😁
Es ist eine M8😉
und nun viel Spaß unterm Mikroskop😁
Ich glaube nicht, dass das Gewinde das echte Problem darstellt (solange es nicht minderwertiges Material ist).
Zum Problem wird es doch erst, wenn sich die Schraube lockert und die Auflagefläche auf der Karosserie nicht mehr gegeben ist.....dann knackt das Teil (natürlich am schwächsten Punkt - Gewindegang) ab.
Alle mir bekannten Fälle waren immer auf der Beifahrerseite.😰
Woran liegt es, dass immer die rechte Seite betroffen ist?😕
Evtl. hat es damit zu tun dass die meisten ihre Heckklappe rechts anfassen beim schliessen und dadurch mehr Druck auf dieser Seite aufbauen. Ist aber nur so eine Vermutung!
Bei mir werden die Dinger jetzt auf jeden Fall wöchentlich kontrolliert und das werde ich auch beim Ron 2012 weiterführen.
Gruß
supermoto44
Die Theorie: Da die meisten Rechtshänder sind und somit auch mit rechts die Klappe schließen bzw. herunterziehen, wirkt auf dieser Seite auch die größte Kraft/der größere Hebel.
Kontrolle ist gut. Wenn man dabei feststellt, dass sich die Schraube gelöst hat, würde ich auch über einen unmittelbaren Austausch nachdenken, auch wenn sie noch OK aussieht. Ist ja schließlich kein Zahnriemen und die Kosten sind mehr als überschaubar.😉😛
Kann es sein, dass wir hier über 2 verschiedene Bruchursachen reden?
Bei Boratotte sieht man an der Bruchstelle auf dem Foto Rost über den halben Querschnitt. Da war die Schraube also länger schon geschädigt, ehe sie gänzlich abriss. Wenn die Schraube nun beim Anschrauben schon vorgeschädigt worden wäre. dann würde die Bruchfläche eher wie bei Boratotte aussehen.
Bei Django2000 ist die Bruchfläche einheitlich frisch. Also ein Spontanbruch. Und das deutet meiner Meinung nach auf Überlastung hin.
Vielleicht, weil sie schon etwas rausgedreht war und dann über die Hebelwirkung des Bundes bzw der Unterlegscheibe (Ich weiß nicht, ob die Scheibe lose ist, oder Teil der Schraube) bis zum Bruch herausgehebelt wurde.
Sofort irgendeine frische Farbe über blankem Metall ist immer richtig. Ungeschütztes Stahlblech beginnt sofort zu rosten, auch wenn man es zuerst nicht sieht. Und ob hier noch eine Zinkschicht unbeschädigt ist, kannst Du sicher auch nicht sehen. Also am besten nochmal alles fotografieren ( falls irgendjemand - vielleicht VW??? - das nochmal sehen will )und dann Farbe drauf.
Gruß Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von supermoto44
Alle mir bekannten Fälle waren immer auf der Beifahrerseite.😰
Woran liegt es, dass immer die rechte Seite betroffen ist?😕
Evtl. hat es damit zu tun dass die meisten ihre Heckklappe rechts anfassen beim schliessen und dadurch mehr Druck auf dieser Seite aufbauen. Ist aber nur so eine Vermutung!
Bei mir werden die Dinger jetzt auf jeden Fall wöchentlich kontrolliert und das werde ich auch beim Ron 2012 weiterführen.Gruß
supermoto44
Ich Ich Ich.....Ich weiß es..😁 ich käufe ein
S,und löse😁
Auf der linken Seite schraubt der Pawel die Bolzen rein,und rechts der
Stanislav...und der hat keine Kraft😉
Also der Onkel Pawel und die Tante Stanislaw hätten da noch ne Theorie....aber nicht zur Ursache, sondern zur Vermeidung......oder doch zu Ursache......na egal.....lest selbst:
1. Könnte mal jemand schreiben, dessen Bolzen abgebrochen ist, ob seine Klappe schief verbaut worden ist. Unsere hängt seit Auslieferung links tiefer als rechts. Vllt. wird dadurch ein Kräfteausgleich zwischen links und rechts hergestellt. Unsere Schrauben sehne noch gut aus....nach 5 Jahren.
2. Wenn nur rechts abreißt, hilft vllt. ein Bolzen mit Linksgewinde???? So es denn überhaubt geht....
Ich hätte noch eine andere Theorie....
Bei Kai's altem Caddy Combi fiel mir auf, das seine Heckklappe nicht so "sanft" oben ankommt beim öffnen, sondern es ein gewaltiges "Klack" gab---> seine heckklappendämpfer waren total ausgenudelt und hätten, wenn er sich keinen neuen Caddy geholt hätte, demnächst oder besser sofort getauscht werden müssen. Also falls das bei einigen zutrifft->Dämpfer tauschen! Ich denke auch deshalb wird der Bruch mit ausgelöst.
Die Mehrheit der Caddy-Fahrer wird auch kaum die Klappe beim Öffnen jedes Mal vor dem Anschlag oben abbremsen. Mache ich ehrlich gesagt auch nicht immer... 😮
Den Caddy hebt es nämlich hinten, wenn die Klappe oben ankommt, richtig aus den aus den Federn 😰 Dass die Halter dann irgendwann ausreißen, ist irgendwie nicht verwunderlich...
Viele Grüße
Thomas
Bin ich froh Hecktüren zu haben...
Hilft aber nur bedingt eine Ähnliche Schraube hält den Dämper bei den Sitzen der 2ten Reihe....
und der Einzelsitz hat die Schraube gekappt...
doof nur dass er dann die Mechanik blockiert. um den Sitz zu kippen kopfüber hab ich dann den Fehler gefunden!
auf die Kosten bin ich gespannt....
Alex