Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?

Gruß
supermoto44

Beste Antwort im Thema

Leute, ich bin durch.

Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.

Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.

Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.

Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.

Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.

Gruß Caddykim

782 weitere Antworten
782 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Ich wette mit dir, dass dieser Punkt jetzt regelmäßig gecheckt wird.😉

Moin

Ich habe eine Schraube von einem 450ps SUV aus Deutscher Ingenieurskunst

verbaut... dat wird halten

🙂

Zitat:

Original geschrieben von boratotte


...von einem 450ps SUV aus Deutscher Ingenieurskunst
verbaut...

...der hat aber sicher nicht so eine große Klappe.....😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von boratotte


Aloa
Ja wie bereits geschrieben,klappt es, und hat auch keine 10min gedauert!
Wenn du die Heckklappen Dichtung in dem Bereich abziehst, einen längeren Bohrer verwendest klappt es!!
Für die Bit 's gibt es auch Verlängerungen !!
Da Der Bohrer Winkel nicht exakt dem der Schraube gleicht, kommt man etwas schief in den Bolzen Rest , leicht anbohren, grad so das der Bit reinpasst, und gut ist!!
Keine Hexerei!!
Und ich sag ja , ein großteil der vw Luschen schaffen/wollen dies nicht! Denen ist ea auch egal, ob beim flexen die späne die Scheibe oder ähnliches versauen!
Für die ist es ja nur ein hundefänger

Hallöle

Supi hab das Proplem seit ner Woche ,der nette 😁 wollte Kulanz geben.Aber das große Werk 😠 hat abgelehnt.Dank deiner detaierten Beschreibung werd ich das Problem selber lösen.
Bin aber sehr enttäuscht von DER FIRMA auf die ich immer große Stücke gehalten hab.

gruß schollif66

Zitat:

Original geschrieben von schollif66



Zitat:

Original geschrieben von boratotte

Hallöle

Supi hab das Proplem seit ner Woche ,der nette 😁 wollte Kulanz geben.Aber das große Werk 😠 hat abgelehnt.Dank deiner detaierten Beschreibung werd ich das Problem selber lösen.
Bin aber sehr enttäuscht von DER FIRMA auf die ich immer große Stücke gehalten hab.

Wie alt ist denn das Fahrzeug?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von transarena



Zitat:

Original geschrieben von schollif66


Hallöle

Supi hab das Proplem seit ner Woche ,der nette 😁 wollte Kulanz geben.Aber das große Werk 😠 hat abgelehnt.Dank deiner detaierten Beschreibung werd ich das Problem selber lösen.
Bin aber sehr enttäuscht von DER FIRMA auf die ich immer große Stücke gehalten hab.

Wie alt ist denn das Fahrzeug?

07/2008 mit grad mal 35500km auf dem Buckel

mfg schollif66

07/2008 mit grad mal 35500km auf dem Buckel

mfg schollif66Also grade mal 3 Jahre. Eine Sauerei, das es nicht auf Kulanz übernommen wird !

Zitat:

Original geschrieben von transarena


[/quote

07/2008 mit grad mal 35500km auf dem Buckel

mfg schollif66
[/quote

Also grade mal 3 Jahre. Eine Sauerei, das es nicht auf Kulanz übernommen wird !

ja , die Aussage vom VW Kundendienst lautet "lassen sie es reparieren und reichen sie die rechnung nochmal ein" jedoch wurde die Kulanz und die auserordentliche Kulanz abgelehnt.

Also überprüft und für nicht gerechtfertigt angesehen.Dann sitz ich auf der Rechnung.Die machen es sich einfach.

Ich finde es unhöflich und nicht Kundenfreundlich.

Also selbst ist der Mann.

gruß schollif

Hallo erstmal,
bei meinem Golf 5 ist der Heckklappendämpfer rechts komplett ausgerissen.
D.h. die Schraube in der Korosserie ist rausgerissen.
Scheint doch ein generelles Problem zu sein, da ich so etwas in meiner gesamten Autozeit (seit fast 30 Jahren VW und Audi) noch nicht erlebt habe.
Grüße
AndreasJ

Hallo zusammen,
ich bin seit 3 Tagen auch im "Club der ausgerissenen Kugelzapfen" beim Caddy. Meiner ist BJ 2008. Bei mir hat es auch das Dach, bzw. die Dachkante erwischt. Ich bin erstmal mit dem Lackstift drüber bevor sich der erste Flugrost bildet. Meine Werkstatt habe ich am Freitag nicht mehr erreicht, aber wenn ich das hier so lese, dann befällt mich (kostenmäßig) das Grauen!
Ich neige im Moment dazu die Methode mit dem 4mm-Loch und dem Torxbit einfach mal zu probieren. Allzu viel verbocken kann man da ja nicht. Das Problem bei mir ist aber auch, dass der Bolzen nicht bündig ab ist, sondern weiter innen liegt. Damit ist anzunehmen, dass das Gewinde auch was abbekommen hat. So ne Sch... hat mir gerade noch gefehlt!

Bei Audi hamse das Problem erkannt und bei der Inspektion muß das mit geprüft werden. Schaue morgen mal beim Caddy nach.

mfg Sven

Als ich das gestern mit den Bolzen hier gelesen hatte, bin ich abends gleich mal mit einer Dose Sprühfett rangegangen.

Da komme ich aber an die Kugeln der Bolzen nicht gut ran. Man kann ja nur vom "Hals" der Kugelköpfe etwas versuchen einzuschmieren und dann durch leichtes drehen der Dämpfer (viel verdrehen kann ich ja nicht) das Fett ein wenig zu verteilen.

Oder habt ihr die Klipse oder was das da an den Enden des Dämpers ist, irgendwie abgemacht. ohne, dass der Dämpfer gleich aus der Befestigung springt?

Gruß Caddykim

Schau dir das Bild an. Das Einfetten des Kugelkopfes bringt da nichts.😉

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... bei meinem "BlackMagic" war es in letzter Zeit so, daß die Heckklappe sich nicht mehr ganz nach oben geöffnet hat. Ich habe mir heute die besagten Schrauben an den Stoßdämpfern mal genauer angesehen und festgestellt das alle Gelenke total "trocken" liefen, ich habe dann so gut es geht alle Gelenke mit Silikonöl eingesprüht. Jetzt läuft die Heckklappe wieder ganz leich bis nach oben. Ich kann mir denken, daß diese trockenen Gelenke das Abreißen der Schrauben verursachen können.

Gruß LongLive

Hallo PIPDblack

Das auf den Bildern ist die Wirkung und das Ergebnis.: Abgerissene Schraube. Aber Long Life schreibt ja hier von trockenen Gelenken.
Und ich kann mir schon vorstellen, dass bei trockenen und damit klemmenden Gelenken der Dämpfer wie an anderer Stelle hier auch schon vermutet, als Hebel wirkt, der die Schraube lockert und immer ein wenig weiter rausdreht, bis sie über den Hebel des verzahnten Bundes langsam ermüdet wird und des zum Ermüdungsbruch kommt. An der Bruchstelle des einen Fotos ist hier deutlich Rost über den halben Querschnitt der Schraube zu sehen, was darauf schließen lässt, dass der Vorgang des Durchreißens länger dauerte.

Und dann hatte ich gestern noch ein Bild gesehen, wo man ganz klar die bereits gelöste und verkantete Schraube sehen kann.
(Ich meine es war ein rotes Auto)
Finde ich hier jetzt nicht wieder. Den Link reiche ich aber nach, wenn ich es gefunden habe.

Ob das Fetten das Abreißen sicher verhindern kann weiß ich nicht. Dass es ohne Fett aber wahrscheinlicher dazu kommen wird, weiß ich aber auch. Und das bischen Fett kost nix.

Gruß Caddykim

Die trockenen Gelenke werden nur minimalen Einfluß haben.
Entscheidender sind das Material, das alleinige ungeführte Öffnen (auf den letzten cm ruckelt die Klappe doch ganz kräftig an den Bolzen) und die Krafteinwirkung beim Schließen der Klappe aus der höchsten Position.

Zitat:

Ob das Fetten das Abreißen sicher verhindern kann weiß ich nicht. Dass es ohne Fett aber wahrscheinlicher dazu kommen wird, weiß ich aber auch. Und das bischen Fett kost nix.

Gruß Caddykim

Moin,

das Problem hängt meiner Meinung nach von 3 Faktoren ab:

1. die Schraube ist Herstellungsbedingt von teilw. schlechter Qualität & Unterdimensioniert

Durch die Herstellung entsteht schon eine Sollbruchstelle!!

2.Die Kugelschrauben wurden /werden in Poland nicht mit entsprechendem Drehmoment angezogen!

Sie können sich daher durch das ewige Auf/Zu (wobei Auf die Losrichtung ist) uber die Zeit lösen!

3. Da die Kugelschraube &die Dämpferaufnahme durch fehlendes Fett sich aneinader

aufreiben

und daduch ihre Schutzschicht verlieren,wird in Verbindung mit Feuchtigkeit daraus Rost-der die Reibung wiederum erhöht!...

Lösung wäre Fett in die Kugelpfannen der Dämpfer!-dazu sollte der evtl. der Dämper gelöst werden,

Das Drehmoment der Schrauben prf.....

wenn sie sehr lose waren/sind,würde ich neue Kugelschrauben empfehlen

Aber wie gesagt,meine Meinung...Ich bin nur Metaller mit IHK-Ausbilder Befähigung😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen