Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?

Gruß
supermoto44

Beste Antwort im Thema

Leute, ich bin durch.

Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.

Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.

Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.

Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.

Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.

Gruß Caddykim

782 weitere Antworten
782 Antworten

In der Garantiezeit bin ich auch noch, allerdings in der Anschlußgarantie.
Scheint ja bei VW eine Garantie 2`ter Klasse zu sein😠

Gruß
supermoto44

Zitat:

Original geschrieben von Twingoli


...
Vielleicht ein generelles Problem der Dämpferschrauben ?

Wenn es so wäre, dann müßte doch eigentlich öfter davon berichtet werden. Ich kann mich aber nicht erinnern, hier schon einmal von einem solchen Defekt an der Heckklappe gelesen zu haben und so ärgerlich das ist, aber bislang ist es mMn nur ein bedauerlicher Einzelfall mit noch unbekannter Ursache. Diese Schraubverbidung ist aber sicher kein Verschleißteil und deshalb sollte der Defekt mMn ein klarer Fall für die Anschlußgarantie sein.

Grüsse,
Tekas

... bei meinem "BlackMagic" war es in letzter Zeit so, daß die Heckklappe sich nicht mehr ganz nach oben geöffnet hat. Ich habe mir heute die besagten Schrauben an den Stoßdämpfern mal genauer angesehen und festgestellt das alle Gelenke total "trocken" liefen, ich habe dann so gut es geht alle Gelenke mit Silikonöl eingesprüht. Jetzt läuft die Heckklappe wieder ganz leich bis nach oben. Ich kann mir denken, daß diese trockenen Gelenke das Abreißen der Schrauben verursachen können.

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von Twingoli


...
Vielleicht ein generelles Problem der Dämpferschrauben ?
Wenn es so wäre, dann müßte doch eigentlich öfter davon berichtet werden. Ich kann mich aber nicht erinnern, hier schon einmal von einem solchen Defekt an der Heckklappe gelesen zu haben und so ärgerlich das ist, aber bislang ist es mMn nur ein bedauerlicher Einzelfall mit noch unbekannter Ursache.
....

Hallo Tekas,

mir sind innerhalb von einer Woche zwei Fälle über den Weg gelaufen (und ich hab beruflich nix mit Autos zu tun), kann aber auch nur Zufall gewesen sein, aber ich glaube nicht an Zufälle ;-) Mal schauen ob sich hier noch mehr melden...

Also :
Heckklappendämper *2
"supermoto44"
"MaxiCaddy1.2" bei besichtigtem Fahrzeug
Sitzdämper *2
"Twingoli"
"Twingoli"

Gruß MaxiCaddy1.2

Ähnliche Themen

Wer ist denn hier der zweite Betroffene?😕😕

...da hast du einen überlesen 😉

Gruß LongLive

Achso, die Zufallsbekanntschaft zählt mit...😁😉

Hallo,

Bei unserem Caddy ist das selbe auch passiert wie bei supermoto44.

Unser Wagen ist nun auch 2 1/2 Jahre alt und die Schraube ist abgebrochen.
Das darf doch normalerweise nicht sein oder?

Leider hat das Dach auch noch ziemlich viel mit abbekommen. Ich lade morgen mal ein paar Fotos hoch.

LG

Moin,Moin,

ängstlich geworden, habe ich bei meinem Caddy Bj 12.05 einmal nachgeschaut. Eine Schraube hatte sich um ca. eine halbe Umdrehung gelöst. Die Schraube bewegte sich beim Heben und Senken der Tür im Gewinde.
Die Gelenke waren absolut trocken, ich kann mir vorstellen, das dies der Grund fürs Lösen der Schraube war. Nun habe ich alle nachgezogen und die Kugelköpfe gefettet.

Gruß vom Nordlicht Rainer

Hallo zusammen auch bei unserem Caddy ist die Schraube abgerissen

Der Caddy ist 2 1/2 Jahre alt wie die anderen beiden. Finde das ganze ziemlich bescheiden. Der Dämpfer hat auf der rechten Seite das Dach und die Heckklappe verbeult. Bin mal gespannt wie das Ganze nun geregelt wird.

MfG Wullemann

Hallo an alle,

bin neu hier im Forum. Fahre seit ca. 3 Wochen einen Caddy Maxi, allerdings mit Hecktüren. Bis jetzt ganz zufrieden, mal sehen was noch so kommt.
Das Problem mit der abgerissenen Dämpferschraube hatte auch bereits ein Bekannter mit seinem Caddy und mich um Rat gefragt. Da wollte der 😁 auch Blechteile austauschen, um die abgerissene Schraube zu entfernen. Haben wir abgelehnt, da es früher oder später, meistens früher, zu Korrosion an diesen Stellen kommt. Das Problem wurde dann wie folgt gelöst: Türdichtung entfernen und durch die Blechkante auf der die Dichtung sitzt ein größeres Loch genau gegenüber der abgerissenen Schraube bohren. Durch dieses Loch läßt sich dann die abgerissene Schraube ausbohren. Die kompletten Reparaturkosten inkl. Karosseriearbeiten hat VW übernommen. Seitdem werden die Schrauben einmal im Jahr vorsichtshalber gewechselt und ab und zu auf festen Sitz überprüft.

MfG Mathias

HORROR !
Vielen Dank für die Infos , habe direkt alle 4 Kugelköpfe geprüft und geölt !😉

Dachte ich mir doch das dies kein Einzelfall ist wie ich hier auch sehe 😉
Am Geschäftsauto meiner Frau (Erstzulassung 02/2010) hat es heute auch die Schraube an der Beifahrerseite abgerissen, die Gasfeder hat es zwischen Dach und Heckklappe eingeklemmt, Heckklape verbogen mit Lackabplatzer, Delle im Dach mit Lackabplatzer, Scharnier verzogen (Heckklappe steht oben jetzt ca. 5mm ab).
Auch wenn es einige hier nicht hören wollen, das bestätigt wieder meine (auch beruflichen) Erfahrungen von wegen VW und sparen da wo es der Käufer nicht sieht....

Ahoi,
tach och,bin nun auch im CLUB der Geschädigten😰😠
beim öffnen der Heckklappe meines 09'er ist bei mir nun auch die Kugelschraube abgescheert🙁
ich hatte zu glück gleich beim öffnen reagiert,und kontrolliert weiter geöffnet,und nun eine Mini-Lackstelle innen als DANK vom CADDY-WERK bekommen!! wenn ich die Drecks-Klappe nich blitzschnell gehalten hätte,wäre eine komplette Dachlackierung fällig😛
werd morgen mal mein 😁 kontakten,mal seh'n was er mir für ne vorgefertigte Ausrede er aus der Garantie-Abwicklung -- überhelfen--- will😠
bis denne

Foto-276
Foto-477777

Auweia!

Da gehe ich gleich mal nachsehen, denn das kann richtig teuer werden.

Ich vermute aber, das das Material einfach zu schwach ist. Die schwere Heckklappe wird durch die Gasfeder nach oben gedrück und schlägt dann in die Endanschläge der Gasfeder ein. Das gibt jedesmal einen heftigen Ruck und belastet die Kugelköpfe. Ich werde in Zukunft meine Heckklappe nicht mehr allein hochfahren lassen bzw. sie mit der Hand abfangen, damit sie nicht in die Endanschläge der Gasfeder saust.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen