Caddy 1.4 mit Vialle LPI

Hallo Autogasgemeinde, nach bald 5 Jahren beruflichem Kontakt zum Autogas-Thema und langem Überlegen, eine Gasanlage in meinen Wagen einzubauen, ist es nun seit gestern so weit.
Mein Caddy hat eine Vialle LPE 7 Flüssigeinspritzanlage mit 67 Liter Donut spendiert bekommen. Ich wollte zunächst die Werksgarantiezeit ablaufen lassen und habe mich bereits vor etwas über zwei Jahren für das LPI System der Holländer interessiert. Damals wurde allerdings für den Caddy 1.4 noch keine Freigabe genannt. Inzwischen ist es jedoch möglich. Das Auto startet mit Benzin und schaltet nach etwa einer halben Minute auf Gas um. Es ist absolut kein Unterschied zum Benzinbetrieb wahrnehmbar!
Der Verbrauch im gemischten Fahrbetrieb liegt gegenüber ca. 8,7Litern Super bei ca. 10 - 10,5 Litern Autogas. Die Anlage ist wartungsfrei. Inspektionen sind nicht vorgesehen! Während der 4 tägigen Umrüstung habe ich einen Leihwagen, ebenfalls LPI 7 getrieben bekommen. Der Motorölwechselintervall /15.000 Km war bei dem Wagen in 2000 Km fällig. Am Peilstab hatte das Öl dunkele Honigfarbe!!! Es ist ja zudem bekannt, dass Gasanlagen, wenn sie auf den Motor abgestimmt sind, eigentlich nur gut für einen Verbrennungsmotor sein können. Es ist nicht nur eine Frage des billigeren Tankens.

Im Anhang Anlagenbilder (Steuergerät am Batteriekasten, Druckregler/ Überströmventil über ABS Steuerteil rechte Seite hinter Luftfilterkasten an Spritzwand.

Dsc-2516
Dsc-2517
Dsc-2518
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo Autogasgemeinde, nach bald 5 Jahren beruflichem Kontakt zum Autogas-Thema und langem Überlegen, eine Gasanlage in meinen Wagen einzubauen, ist es nun seit gestern so weit.
Mein Caddy hat eine Vialle LPE 7 Flüssigeinspritzanlage mit 67 Liter Donut spendiert bekommen. Ich wollte zunächst die Werksgarantiezeit ablaufen lassen und habe mich bereits vor etwas über zwei Jahren für das LPI System der Holländer interessiert. Damals wurde allerdings für den Caddy 1.4 noch keine Freigabe genannt. Inzwischen ist es jedoch möglich. Das Auto startet mit Benzin und schaltet nach etwa einer halben Minute auf Gas um. Es ist absolut kein Unterschied zum Benzinbetrieb wahrnehmbar!
Der Verbrauch im gemischten Fahrbetrieb liegt gegenüber ca. 8,7Litern Super bei ca. 10 - 10,5 Litern Autogas. Die Anlage ist wartungsfrei. Inspektionen sind nicht vorgesehen! Während der 4 tägigen Umrüstung habe ich einen Leihwagen, ebenfalls LPI 7 getrieben bekommen. Der Motorölwechselintervall /15.000 Km war bei dem Wagen in 2000 Km fällig. Am Peilstab hatte das Öl dunkele Honigfarbe!!! Es ist ja zudem bekannt, dass Gasanlagen, wenn sie auf den Motor abgestimmt sind, eigentlich nur gut für einen Verbrennungsmotor sein können. Es ist nicht nur eine Frage des billigeren Tankens.

Im Anhang Anlagenbilder (Steuergerät am Batteriekasten, Druckregler/ Überströmventil über ABS Steuerteil rechte Seite hinter Luftfilterkasten an Spritzwand.

Dsc-2516
Dsc-2517
Dsc-2518
+12
30 weitere Antworten
30 Antworten

Danke für Eure Updates nach 5 Jahren!
Dann hier auch mal mein Stand: 160tkm mit der BRC Sequent24, völlig problemlos, seit 93tkm (bei 67tkm) hat sich die Anlage amortisiert. Wartung mit Filtertausch, AU und GAP beim Umrüster alle 2 Jahre/ca. 35tkm.
Langzeitschnitt 9,35 l/100km LPG + 0,68 l/100km Startbenzin.

Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 26. Februar 2012 um 11:29:50 Uhr:


Na ja, so ein Passat hat doch auch einen stolzen Preis. Da haste sicherlich auch nicht auf jeden Euro geschaut. Hast, wie Du schreibst auch ein paar Gimmiks drin und dann sparst Du dir zunächst mal so 600 Euro um eine Anlage einbauen zu lassen, die technisch überholt ist und oftmals erhebliche Probleme machen kann? Wartungen und Nachjustierungen der Anlage sind Voraussetzung für einen störungsarmen oder wenns gut läuft störungsfreien Betrieb. Da ist der günstigere Preis gegenüber der LPI bald aufgezehrt.

Ich behaupte mal, dass eine von einem erfahrenen und guten Umrüster eingebaute namhafte Verdampferanlage bei regelmäßiger Wartung genauso gut läuft wie eine Vialle. Bei mir ist das jedenfalls so. Nachjustierungen oder gar Störungen hatte ich bisher keine. Bei der Erstinspektion bei 5tkm wurde sicherheitshalber ein korrodierter Sicherungshalter getauscht, der aber kein BRC Teil war. Die Wartung (Filtertausch, Trimwertkontrolle) schlug bisher in Summe neben der eh fälligen GAP und AU (die beide mein Umrüster macht, nicht der TÜV) mit weniger als 100€ Mehrpreis zu Buche, also deutlich günstiger als der Vialle Aufpreis.

Das einzige, was ich aktuell kritisch beobachte, sind die Kunststoffrohrwinkel an meinem BRC Genius Verdampfer aus 12/2007. Die scheinen mir wenig vertrauenserweckend und halten evtl. nicht mehr lange.

Ob das LPG flüssig in den Ansaugkanal kommt oder über einen vorgeschalteten Verdampfer, ist aus meiner Sicht erst der 3. Punkt, über den man nachdenken muss. Der erste und wichtigste ist wohl die Wahl eines geeigneten Fahrzeugs, dessen Motor für LPG ohne Zusatzaufwand geeignet ist und der 2. ist die Wahl eines kompetenten und zuverlässigen Betriebs für den Einbau.
Ob dann eine Einspritzung- oder Verdampferanlage besser zum Fahrzeug und zum Fahrprofil passt, dabei berät der Umrüstbetrieb.

Ob sich die Mehrkosten für die Vialle LPI gegenüber einer hochwertigen Verdampferanlage überhaupt je amortisieren, ist noch eine andere Frage. Ich empfand subjektiv die Vialle als technisch beste Lösung für ein Neufahrzeug, das ich für 10 Jahre Nutzungszeit und damals noch über 200000km geplant hatte.
Amortisation ist jedenfalls ein Begriff, über den man auch mal genau nachdenken muss, das fängt schon an beim Grundpreis des Fahrzeugs mit Ottomotor im Vergleich zum Dieselmotor..
- Nach Einbau der Vialle hatte mein Caddy ungefähr den Preis des kleinsten damals angebotenen Diesel-Caddy. Also: Amortisationszeit: 0 Jahre
- Ab dem ersten Kilometer auf LPG waren die Betriebskosten drastisch niedriger. 400km für 5 bis 6€ im Schnitt, incl. Benzinanteil.
- Dank LPG betreffen die Verschärfungen der Fahrverbots- und Umweltzonen ab 2018 den Caddy nicht. Euro 4 Diesel von 2009 werden dadurch aber ausgesperrt, wie es mit älteren Dieseln schon mit der rot-gelben und dann nochmal mit der grünen Plakette widerfahren ist.

Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 31. März 2017 um 19:53:21 Uhr:



Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 25. Februar 2012 um 18:26:43 Uhr:


Hallo Autogasgemeinde, nach bald 5 Jahren beruflichem Kontakt zum Autogas-Thema und langem Überlegen, eine Gasanlage in meinen Wagen einzubauen, ist es nun seit gestern so weit.
Mein Caddy hat eine Vialle LPE 7 Flüssigeinspritzanlage mit 67 Liter Donut spendiert bekommen. Ich wollte zunächst die Werksgarantiezeit ablaufen lassen und habe mich bereits vor etwas über zwei Jahren für das LPI System der Holländer interessiert. Damals wurde allerdings für den Caddy 1.4 noch keine Freigabe genannt. Inzwischen ist es jedoch möglich. Das Auto startet mit Benzin und schaltet nach etwa einer halben Minute auf Gas um. Es ist absolut kein Unterschied zum Benzinbetrieb wahrnehmbar!
Der Verbrauch im gemischten Fahrbetrieb liegt gegenüber ca. 8,7Litern Super bei ca. 10 - 10,5 Litern Autogas. Die Anlage ist wartungsfrei. Inspektionen sind nicht vorgesehen! Während der 4 tägigen Umrüstung habe ich einen Leihwagen, ebenfalls LPI 7 getrieben bekommen. Der Motorölwechselintervall /15.000 Km war bei dem Wagen in 2000 Km fällig. Am Peilstab hatte das Öl dunkele Honigfarbe!!! Es ist ja zudem bekannt, dass Gasanlagen, wenn sie auf den Motor abgestimmt sind, eigentlich nur gut für einen Verbrennungsmotor sein können. Es ist nicht nur eine Frage des billigeren Tankens.

Im Anhang Anlagenbilder (Steuergerät am Batteriekasten, Druckregler/ Überströmventil über ABS Steuerteil rechte Seite hinter Luftfilterkasten an Spritzwand.

So, jetzt fahre ich seit gut 5 Jahren völlig störungs-und wartungsfrei. Die Umrüstung hat sich längst bezahlt gemacht.

Aktuell (10. Januar 2018) hat der Wagen fast 129.000 km runter. Die wartungsfreie Vialle Anlage funktioniert nach wie vor störungsfrei

Wie schaut es den mit dem Tank und Rost aus?

Ähnliche Themen

Hi,
du verwechselst wohl gerade LPG mit der Ergaskatastrophe beim Caddy, oder?

Zitat:

@Eifelswob schrieb am 10. Januar 2018 um 23:36:32 Uhr:


Hi,
du verwechselst wohl gerade LPG mit der Ergaskatastrophe beim Caddy, oder?

Nein das mache ich nicht, aber bei mit hat der TÜV mal gemeckert, weil er gerostet ist, beim Wagen meiner Frau, Kangoo

Hi,
mich wundert, dass der Kangoo den Donut überlebt hat. Meiner sieht noch aus wie neu!

Rost gibt es bei Kangoo nicht.

Weder bei Kangoo eins oder zwei, meine Frau hat beide gefahren.

Zitat:

@maxtester schrieb am 11. Januar 2018 um 00:17:32 Uhr:


Rost gibt es bei Kangoo nicht.

Weder bei Kangoo eins oder zwei, meine Frau hat beide gefahren.

Hi,
aber alles andere drumherum 🙄? Wir werden aber OT!

Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 10. Januar 2018 um 20:57:30 Uhr:


Aktuell (10. Januar 2018) hat der Wagen fast 129.000 km runter. Die wartungsfreie Vialle Anlage funktioniert nach wie vor störungsfrei

Danke für den Update!

Mein Status nach 170tkm und mehr als 10 Jahren: vorsorglich habe ich bei meiner BRC Verdampferanlage neue Kühlwasserschläuche und eine Verdampferüberholung incl. neuer Metallwinkelanschlüsse beim Umrüster machen lassen. Filterwechsel natürlich turnusmäßig gleich mit. Gasanlagen-Wartungskosten daher nun in Summe seit Beginn 520€ - noch bin ich also günstiger als der Vialle-Mehrpreis (und habe keine Pumpe im Tank, die dort Volumen und somit Reichweite kostet und auch nicht ewig hält).

Zitat: TE
"Das Auto startet mit Benzin und schaltet nach etwa einer halben Minute auf Gas um. Es ist absolut kein Unterschied zum Benzinbetrieb wahrnehmbar!

Der Verbrauch im gemischten Fahrbetrieb liegt gegenüber ca. 8,7Litern Super bei ca. 10 - 10,5 Litern Autogas. Die Anlage ist wartungsfrei. Inspektionen sind nicht vorgesehen! "

Was mich im Bezug auf die Vialle LPI interessiert , ob die tatsächlich kein Gasfilter eingebaut hat ?
Wird als wartungsfrei hier dargestellt???

Ich habe bei meinem VW Polo 6R 1,4-l-86 PS, Motor CGGB eine BRC Sequent 32 eingebaut .

Bei diesen Temperaturen/Winter schaltet von Benzin auf Gas nach 1 km um .
Mein Verbrauch liegt zwischen 7-9 liter LPG
-Bei konstant 110 Km/h Verbrauch 7 Liter LPG
-Bei konstant 140 Km/h 9 Liter LPG

Dabei kein Benzin Nacheinspritzung

Kein Unterschied zwischen dem Benzinbetrieb und LPG zu verzeichnen .

Als Zweitwagen: der Motor ist aber lahme Ente trotzt 86 PS

Servus

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 11. Januar 2018 um 07:26:19 Uhr:



Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 10. Januar 2018 um 20:57:30 Uhr:


Aktuell (10. Januar 2018) hat der Wagen fast 129.000 km runter. Die wartungsfreie Vialle Anlage funktioniert nach wie vor störungsfrei

Danke für den Update!
Mein Status nach 170tkm und mehr als 10 Jahren: vorsorglich habe ich bei meiner BRC Verdampferanlage neue Kühlwasserschläuche und eine Verdampferüberholung incl. neuer Metallwinkelanschlüsse beim Umrüster machen lassen. Filterwechsel natürlich turnusmäßig gleich mit. Gasanlagen-Wartungskosten daher nun in Summe seit Beginn 520€ - noch bin ich also günstiger als der Vialle-Mehrpreis (und habe keine Pumpe im Tank, die dort Volumen und somit Reichweite kostet und auch nicht ewig hält).

Letztendlich ist es gut, wenn jemand Autogas fährt. Schon alleine weil die Giftstoffe im Abgas weit weit weniger vorhanden sind, als bei Motoren im Diesel und Benzinbetrieb.

Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 10. Januar 2018 um 20:57:30 Uhr:



Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 31. März 2017 um 19:53:21 Uhr:


So, jetzt fahre ich seit gut 8 Jahren völlig störungs-und wartungsfrei. Die Umrüstung hat sich längst bezahlt gemacht.


Aktuell (13. Februar 2020) hat der Wagen fast 151.000 km runter. Die wartungsfreie Vialle Anlage funktioniert nach wie vor störungsfrei. Den Tank habe ich vollständig mit Vaseline eingeschmiert, weil er unter dem Wagenboden montiert ist. Bisher kein Ausfall und auch keinerlei Wartung. Pumpe funktioniert bisher auch wie sie soll. Anlage wurde im Februar 2012 bei km 37.000 eingebaut. Seither also rund 114.000 km
Zurzeit tanke ich für knapp 6 €/ 100 km 10.5 ltr. x 0,56 € = 5,88 €. Erstzulassung 16. Juni 2009
Autogas auf 114.000 km rund 6,700 € (10,5 ltr./100 km/ Durchschnitt 0,56 € vorwiegend an der gleichen Tankstelle (Autoteile Fischer Iserlohn mit Kundenkarte)
Super auf 114.000 km wären es rund 13.800 € (9 ltr./100 km/Durchschnitt 1,35 €)
LPE 7 Anlage mit Einbau (wartungsfrei/ Flüssigeinspritzung= 2.600 €)

Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 13. Februar 2020 um 19:35:59 Uhr:



Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 10. Januar 2018 um 20:57:30 Uhr:



Aktuell (13. Februar 2020) hat der Wagen fast 151.000 km runter. Die wartungsfreie Vialle Anlage funktioniert nach wie vor störungsfrei. Den Tank habe ich vollständig mit Vaseline eingeschmiert, weil er unter dem Wagenboden montiert ist. Bisher kein Ausfall und auch keinerlei Wartung. Pumpe funktioniert bisher auch wie sie soll. Anlage wurde im Februar 2012 bei km 37.000 eingebaut. Seither also rund 114.000 km
Zurzeit tanke ich für knapp 6 €/ 100 km 10.5 ltr. x 0,56 € = 5,88 €. Erstzulassung 16. Juni 2009
Autogas auf 114.000 km rund 6,700 € (10,5 ltr./100 km/ Durchschnitt 0,56 € vorwiegend an der gleichen Tankstelle (Autoteile Fischer Iserlohn mit Kundenkarte)
Super auf 114.000 km wären es rund 13.800 € (9 ltr./100 km/Durchschnitt 1,35 €)
LPE 7 Anlage mit Einbau (wartungsfrei/ Flüssigeinspritzung= 2.600 €)

Wir haben jetzt den 12. Juni 2020. Der Caddy hat 154.335 km weg und die Vialle LPE 7 funktioniert immer noch störungsfrei. Ein Liter 40/60 P/B kostet in Iserlohn bei Autoteile Fischer zurzeit 47 Ct. und mit Kundenkarte 42 Ct.

falscher thread

Deine Antwort
Ähnliche Themen