Caddy 1.4 mit Vialle LPI

Hallo Autogasgemeinde, nach bald 5 Jahren beruflichem Kontakt zum Autogas-Thema und langem Überlegen, eine Gasanlage in meinen Wagen einzubauen, ist es nun seit gestern so weit.
Mein Caddy hat eine Vialle LPE 7 Flüssigeinspritzanlage mit 67 Liter Donut spendiert bekommen. Ich wollte zunächst die Werksgarantiezeit ablaufen lassen und habe mich bereits vor etwas über zwei Jahren für das LPI System der Holländer interessiert. Damals wurde allerdings für den Caddy 1.4 noch keine Freigabe genannt. Inzwischen ist es jedoch möglich. Das Auto startet mit Benzin und schaltet nach etwa einer halben Minute auf Gas um. Es ist absolut kein Unterschied zum Benzinbetrieb wahrnehmbar!
Der Verbrauch im gemischten Fahrbetrieb liegt gegenüber ca. 8,7Litern Super bei ca. 10 - 10,5 Litern Autogas. Die Anlage ist wartungsfrei. Inspektionen sind nicht vorgesehen! Während der 4 tägigen Umrüstung habe ich einen Leihwagen, ebenfalls LPI 7 getrieben bekommen. Der Motorölwechselintervall /15.000 Km war bei dem Wagen in 2000 Km fällig. Am Peilstab hatte das Öl dunkele Honigfarbe!!! Es ist ja zudem bekannt, dass Gasanlagen, wenn sie auf den Motor abgestimmt sind, eigentlich nur gut für einen Verbrennungsmotor sein können. Es ist nicht nur eine Frage des billigeren Tankens.

Im Anhang Anlagenbilder (Steuergerät am Batteriekasten, Druckregler/ Überströmventil über ABS Steuerteil rechte Seite hinter Luftfilterkasten an Spritzwand.

Dsc-2516
Dsc-2517
Dsc-2518
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo Autogasgemeinde, nach bald 5 Jahren beruflichem Kontakt zum Autogas-Thema und langem Überlegen, eine Gasanlage in meinen Wagen einzubauen, ist es nun seit gestern so weit.
Mein Caddy hat eine Vialle LPE 7 Flüssigeinspritzanlage mit 67 Liter Donut spendiert bekommen. Ich wollte zunächst die Werksgarantiezeit ablaufen lassen und habe mich bereits vor etwas über zwei Jahren für das LPI System der Holländer interessiert. Damals wurde allerdings für den Caddy 1.4 noch keine Freigabe genannt. Inzwischen ist es jedoch möglich. Das Auto startet mit Benzin und schaltet nach etwa einer halben Minute auf Gas um. Es ist absolut kein Unterschied zum Benzinbetrieb wahrnehmbar!
Der Verbrauch im gemischten Fahrbetrieb liegt gegenüber ca. 8,7Litern Super bei ca. 10 - 10,5 Litern Autogas. Die Anlage ist wartungsfrei. Inspektionen sind nicht vorgesehen! Während der 4 tägigen Umrüstung habe ich einen Leihwagen, ebenfalls LPI 7 getrieben bekommen. Der Motorölwechselintervall /15.000 Km war bei dem Wagen in 2000 Km fällig. Am Peilstab hatte das Öl dunkele Honigfarbe!!! Es ist ja zudem bekannt, dass Gasanlagen, wenn sie auf den Motor abgestimmt sind, eigentlich nur gut für einen Verbrennungsmotor sein können. Es ist nicht nur eine Frage des billigeren Tankens.

Im Anhang Anlagenbilder (Steuergerät am Batteriekasten, Druckregler/ Überströmventil über ABS Steuerteil rechte Seite hinter Luftfilterkasten an Spritzwand.

Dsc-2516
Dsc-2517
Dsc-2518
+12
30 weitere Antworten
30 Antworten

Mein 2009 1,4l BUD Gewinner rennt ebenfalls, so gut er eben kann und hat jetzt 120000km. Seit wir im nordhessischen Bergland wohnen, fehlt mir häufig Drehmoment und Leistung, damit er nicht nur im 2. Gang den "Hausberg" an unserem Dorf hoch kommt und damit Überholen auf den kurvigen Landstraßen weniger abenteuerlich wäre.

Rost ist ein Thema, weniger beim Caddy, sondern beim LPG Tank. Da verlangte der TÜV 2018, dass zur nächsten HU in 2020 ein neuer Tank drunter kommt, weil der alte zu rostig sei.
In Deutschland einen neuen Tank für die Vialle zu bekommen, ist aber gar nicht so einfach. Nach meinem Eindruck ist der deutsche Vialle Vertreiber völlig desinteressiert an Kundenservice und ignoriert Serviceanfragen.
Umrüster, die ich direkt angesprochen habe, nennen Ersatzpreise für Tank inclusive. Einbau, die beinahe dem halben Preis der Anlage inclusive Einbau entsprechen.
Auch, wenn ich jetzt weit weg von der nl. Grenze wohne, werde ich den Tankersatz voraussichtlich in NL machen lassen, die ersten Angebote von dort inclusive Pumpencheck hören sich ganz vernünftig an. Da muss ich dann halt mal um 4.45 Uhr losfahren, damit ich vor dem Berufsverkehr durchs Ruhrgebiet komme und um 9 Uhr mit leerem Tank an der Werkstatt stehe. Dann wird das Fahrzeug am gleichen Tag fertig, inclusive. TÜV, falls ein anderer Tank verbaut wird, als derzeit eingetragen.

Wir wollten 2009 einen HDK mit Ottomotor und LPG Anlage, haben uns aufgrund des damals sehr niedrigen Preises und der Umbaumöglichkeit mit einer Vialle LPI für den Gewinner Caddy entschieden und das war auch nach 11 Jahren eine gute Entscheidung, mit der wir gegenüber den damals verfügbaren Alternativen sehr viel Geld gespart haben.
LPG kostet in Eschwege derzeit 56,9 Ct.

Die Vialle LPI hat sich für uns über die 10 Jahre jedenfalls mehr bezahlt gemacht und der Caddy ist damit immer noch eine Spardose, auch wenn er seit Mitte 2017 als Rentnerauto nur noch 5000 bis 7000km im Jahr fährt. Wenn er mit dem neuen Tank dann noch 5 Jahre durchhält, sind das geschätzt weitere 30000km oder 3000l LPG statt Superbenzin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen