Cabrio um 5.000 Euro
Hallo zusammen,
ich bin momentan auf der Suche nach einem Cabrio für ca. 5.000 Euro.
Da ich das Auto fast nur für den Arbeitsweg (täglich ca 50 km) nutzen möchte (außer mal am Wochenende ne kleine Ausfahrt mit Frau und Kindern), suche ich vor allem ein zuverlässiges Fahrzeug.
Hab mir schon den Peugot 307 CC und den Renault Megane CC angeschaut. Allerdings schneiden beide in den Pannenstatistiken nicht so gut ab.
Was hättet ihr denn für Empfehlungen?
42 Antworten
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 17. Juni 2024 um 15:51:55 Uhr:
Ich fahre einen Softtop-Youngtimer (und zwar nicht den ersten) ganzjährig. Magst du mir verraten, warum das ein Problem sein sollte? Bei meinem habe ich im Winter nach 23 Jahren den nun etwas verschlissenen Verdeckstoff zum ersten Mal erneuert. 200€ Materialkosten und ein Tag Arbeit, und er ist wieder vollkommen dicht. Ein elektrisches Klappdach halte ich für sehr viel kapriziöser.Zitat:
@Suko81 schrieb am 17. Juni 2024 um 12:39:16 Uhr:
So gerne ich auch ein einen Youngtimer nehmen würde, aber da ich es wirklich ganzjährig fahren möchte, kommt ein Softtop nicht in Frage.
Ich bin einfach davon ausgegangen, daß Hardtops einfach über die Dauer haltbarer sind. Wenn dem nicht so ist, bin ich auch für Softtops offen.
Es gibt sicher Hardtops die Probleme bereiten.
Ich bin da bisher zum Glück verschont.
Aber ein Zweisitzer wird ja auch nicht gesucht.
Zitat:
@Suko81 schrieb am 17. Juni 2024 um 17:03:09 Uhr:
Ich bin einfach davon ausgegangen, daß Hardtops einfach über die Dauer haltbarer sind. Wenn dem nicht so ist, bin ich auch für Softtops offen.
Ich würde auch die Finger von Hard-Tops lassen.
Grundsätzlich sind halt 5.000€ keine 10.000 DM in dem Sinne, dass man da heute etwas Vernünftiges für bekommt. Ich würde das Vorhaben ehrlicherweise aufgeben. Das wird zu 90% ein Groschengrab.
Wenn Du es trotzdem verfolgen willst, hier mal ein Suchvorschlag:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
und ein konkreten Vorschlag (Astra G):
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
vG
Das sind genau die Fahrzeuge von den ich die Finger lassen würde:
- Stahldach
- Nicht scheckheftgepflegt
- Keine Angaben zu der Anzahl der Halter
- Händler ohne Bewertung
- Keine vernünftige Beschreibung des Inserats (Daten über Fahrgestellnummer) generiert und inseriert.
Das typische Fahrzeug, wo der Händler nichts drüber weiß, vermutlich 8. Hand (ich übertreibe bewusst) und abgestoßen weil sich Reparaturen anstauen, und das als "sehr guten technischen sowie optischen Zustand" "durchgereicht".
Finger weg !
Man kann immer mal ein Schnapper bzw. einen Verhandlungsgewinn am Automarkt machen - keine Frage.
Aber vom Grundsatz her bleibt es dabei, dass Fahrzeuge grundsätzlich zu ihrem Verkehrswert verkauft werden. Ein Aufkleber zum Zahnriemenwechsel ist in 1 Minute geklebt...
Ich würde den Ford Streetka empfehlen. Den hatte ich mal vor 20 Jahren. Machte damals echt Spaß. Und heute gibts für 5.000 Euro gleich ein halbes Dutzend. Wenn einer aufgibt, einfach weg und nen neuen holen 😁😛
PS: Fiat 500C gibts gerade neu im Leasing ab 88 Euro im Monat. Vielleicht auch ne Variante wenn es um Zuverlässigkeit geht
5000 Euro und täglich 50 Km fahren,das ist sportlich.Für das Budget dachte ich eher an Wochenendausflüge,aber nicht an tägliche Nutzung.Das kannst du vieleicht einem soliden Schweden aufbürden,aber den klapprigen Franzosen,niemals.Der Volvo C 70 I hat eine Stoffmütze und kommt immer mit dem unzerstörbaren 5 Zylinder daher.Da hast du die Wahl zwischen 2,0T mit 163 Ps,2,4T mit 193 Ps oder T5 mit 239 Ps.Bitte nicht wundern über die Km Leistung.Das ist vollkommen normal.Ich habe das baugleiche Coupe mit jetzt 324t Km auf dem Tacho.Die Basis ist der 850/V70 I,das alleine spricht schon von Qualität.Der Nachfolger ist der C70 II und der hat ein Stahldach.Der könnte auch knapp im Budget liegen,aber dann als Diesel mit sehr vielen Km,oder als lahmer 5 Zylinder Sauger.
Hier wird wieder der Teufel an die Wand gemalt. Ich habe vor fast 50 Jahren ein Auto für ~3500 DM gekauft, der wurde nur noch vom Lack zusammengehalten. Ich bin damit in drei Jahren über 100k Km gefahren, dann kam er in die Presse. Alerdings hat das Teil mich auch in der Zeit ~21k DM Unterhalt gekostet - ohne Kaufpreis.
Mein Zafira ist 22 Jahre alt und hat über 400k Km auf der Uhr, der kostet mich im Jahr ~1500€ an Reparaturen - wenn überhaupt. Ich habe keine Probleme damit, ruhigen Gewissens damit auch lange Strecken noch Italien oder Norddeuschland zu fahren.
Zu dem Verdeck bei dem Astra kann ich nichts sagen und ob der Preis gut ist, weiß ich auch nicht. Er macht aber auf den Fotos einen guten Eindruck, der Zahnriemen, die Wasserpumpe und die bremsen sind neu, HU bis 10/2025 und der Tank ist noch fast halbvoll 😁. Wenn man Muffe hat, kann man die HU sicher noch neu raushandeln. Bei guter Pflege und wenn er nicht nur bis zur nöchsten Reparatur gefahren eird, sollte der noch ein paar Jahre gute Dienste leisten.
5.000 Euro,.Daily Driver und Cabrio passen nicht zusammen. Sonst wird immer hier Argumentiert unter 10.000 Euro bei einem Cabrio muss sehr viel Hand angelegt werden. Hier sind wir bei der Hälfte der Summe, da ist es s hon schwierig ein zuverlässiges normales Auto zu bekommen.
Wir habe einen New Beetle Cabrio gehabt, das Auto mit den 1,6l Motor war bis aufs Dach hervorragend. Das Auto musste im Winter draußen überwintern, was nicht besonders gut fürs Verdeck war. Auch die täglichen Fahrten, bei Salz und Schnee, das macht das Verdeck einfach kaputt. Am Ende hatte das Fahrzeug über 200tkm ein Verdeck im miserablen Zustand, wo ich die Scheibe provisorisch einkleben musste. Ein neues Dach hätte ca.1200€ gekostet, völlig unrentabel. Wir haben das Fahrzeug verkauft, da als Daily es einfach ungeeignet war. Cabrio für den täglichen Gebrauch, danke nie mehr.
Zitat:
@Suko81 schrieb am 17. Juni 2024 um 18:43:52 Uhr:
Aber dann würde der doch auch reinfallen:https://link.mobile.de/gYVMZYDvwqCasMkJA
-
zum Astra TT kannst im Opel Astra H - Forum den User meisterjaeger fragen - der kennt sich damit aus. 😉
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 17. Juni 2024 um 22:25:43 Uhr:
Hier wird wieder der Teufel an die Wand gemalt. Ich habe vor fast 50 Jahren ein Auto für ~3500 DM gekauft, der wurde nur noch vom Lack zusammengehalten. Ich bin damit in drei Jahren über 100k Km gefahren, dann kam er in die Presse. Alerdings hat das Teil mich auch in der Zeit ~21k DM Unterhalt gekostet - ohne Kaufpreis.
Hallo remarque,
so schlimm ist es glaub ich noch nicht. Und ich hatte ja auch gesagt, dass es klappen kann.
Aber ich halte das schon für eine Herausforderungen ist, zumal Deine ~ 1.750€ aus 1950 bei einer Preissteigerung von 495,01 % zwischen 1950 bis 2024 heute ~10.000€ wert sein dürfen. Aber sei es drum.
Was ich einfach nur sagen wollte, ist dass das der TE mit diesen Typ Fahrzeugen wohl besser aufgehoben sein wird: saubere Historie, gut gepflegt, günstig zu reparieren:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Suche:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Das Wunsch Cabrio kann man sich dann immernoch in 5-6 Jahren holen, wenn ein wenig mehr Kohle da ist.
vG
@Cabrio_Fahrer mach mich bitte nicht älter als ich bin 😁.
Ich schrieb: "vor fast 50 Jahren", nicht 1950.
Zitat:
@Suko81 schrieb am 17. Juni 2024 um 12:39:16 Uhr:
da ich es wirklich ganzjährig fahren möchte, kommt ein Softtop nicht in Frage.
Warum? Ich habe jahrelang Cabrio ganzjährig gefahren. Das Blechdach war dem Stoffdach mMn nicht wirklich überlegen, ich hatte mit dem Stoffdach nie ein Problem. Das hat ein paar Vorteile gegenüber dem Blechdach, vor allem in der gesuchten Preisklasse.
Zitat:
@Deloman schrieb am 17. Juni 2024 um 11:59:36 Uhr:
Erstaunlich günstig ist ein VW New Beetle Cabrio. Wäre jetzt mein Tipp, denn teure Reparaturen kenne ich dort nicht.
den würde ich zwar mit den unkritischen Motoren und Getrieben auch in den Ring werfen - aber als komplett unproblematisch kenne ich den tatsächlich auch nicht.
Zitat:
@Deloman schrieb am 17. Juni 2024 um 13:24:13 Uhr:
Es gibt auch noch einen VW Eos (Golf V Plattform). Ob die im unteren Preissegment noch was taugen, keine Ahnung.
Da war das komplexe Dach doch schon bei jungen Fahrzeugen immer mal ein Stressfaktor. Den würde ich komplett streichen.
Zitat:
@seahawk schrieb am 17. Juni 2024 um 14:00:51 Uhr:
Ein Stoffdach erneuert der Sattler, ein Klappdach das undicht wird hingegen wird schwierig.
Und schnelle Selbsthilfe mit einem guten Klebeband geht auch.
Zitat:
@benprettig schrieb am 17. Juni 2024 um 14:30:34 Uhr:
Solides Cabrio für 50 km am Tag, zuverlässig für 5 Mille... Finde den Fehler.
Ja, da stimme ich grundsätzlich zu. Ab da abwärts wird es ja schon mit normalen PKW nicht mehr ganz einfach.
Zitat:
@benprettig schrieb am 17. Juni 2024 um 14:30:34 Uhr:
Ausserdem spricht nichts gegen eine Stoffmütze im Winter.
Auch hier stimme ich zu, Stoffverdeck schließt Winternutzung nicht aus! Das funktioniert total problemlos.
Zitat:
@benprettig schrieb am 17. Juni 2024 um 14:30:34 Uhr:
Son Franzose wäre das letzte, was ich mir kaufen würde.
Soweit sind wir jetzt mit MB - dagegen hätte ich weniger Probleme einen Renault zu kaufen. Unser Megane CC 2.0 war 10 Jahre lang unauffällig im Betrieb (genauso wie die Kangoo) und hatte bis auf einen Auspuff und ein Motorgummilager nix an Beschwerden (während ALLE MB mindestens 1x liegengeblieben sind, ist das Letzte was uns mittlerweile ins Haus kommt - dann lieber nichts ...)
Zitat:
@Suko81 schrieb am 17. Juni 2024 um 17:03:09 Uhr:
Ich bin einfach davon ausgegangen, daß Hardtops einfach über die Dauer haltbarer sind. Wenn dem nicht so ist, bin ich auch für Softtops offen.
Das halte ich für falsch. Allerdings musst Du eben sehen, was Du überhaupt vernünftiges bekommen kannst in der Preisrange
Das geht natürlich garnicht. Nach 200tkm ist die Dachhaut hin und muss für wahnsinnige 1200 Taler erneuert werden...
Du bist halt kein Cabriofan.
Wahrscheinlich noch nicht mal vorm Winter neu imprägniert und gewaschen im Winter...
So wie man seine Schuh mehrmals einsprüht, kann man das Dach natürlich nicht in 2 min. einmal im Jahr einsprühen...
Zitat:
@Mipmip schrieb am 18. Juni 2024 um 08:01:34 Uhr:
Wir habe einen New Beetle Cabrio gehabt, das Auto mit den 1,6l Motor war bis aufs Dach hervorragend. Das Auto musste im Winter draußen überwintern, was nicht besonders gut fürs Verdeck war. Auch die täglichen Fahrten, bei Salz und Schnee, das macht das Verdeck einfach kaputt. Am Ende hatte das Fahrzeug über 200tkm ein Verdeck im miserablen Zustand, wo ich die Scheibe provisorisch einkleben musste. Ein neues Dach hätte ca.1200€ gekostet, völlig unrentabel. Wir haben das Fahrzeug verkauft, da als Daily es einfach ungeeignet war. Cabrio für den täglichen Gebrauch, danke nie mehr.