cabrio ng problem

Audi 80 B3/89

Leute,

ich habe tatsächlich Tage damit verbracht, hier etwas brauchbares zu finden. Jedoch ohne Erfolg und so wende ich mich jetzt an euch. Vielleicht habt ihr ein paar Ideen für mich.

Wie gesagt hab ich einen 2,3l NG. Problem stellt sich so dar:

Leerlauf, egal wann, bleibt bei 1800 Umdrehungen. Was ich bisher heraus gefunden habe.

Am Kraftstoffmengenteiler befindet sich auch ein kleines Bosch Elektronikbauteil. Man sieht es, wenn man von vorne im Bereich des linken Scheinwerfers den Blick auf den Mengenteiler wirft. Liege ich richtig, dass dies der Drucksteller ist? Wenn ich dies Ding ausstecke, fällt die Drehzahl auf 1100 Umdrehungen und bleibt konstant. Kann mir jemand erklären, warum das so ist?

Letzte Frage: Welche Drehzahl ist "normale" Leerlaufdrehzahl? Gelesen habe ich , dasss es irgenwas zwischen 800 u. 900 sein sollten.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

16 Antworten

Kann an Faschlschluft liegen.Dazu den Gesamten Ansaugweg auf Undichtigkeiten absuchen.In der Suche findest du genug zu dem Thema "Falschluft"
Auch würde ich mal den zweipoligen Temperatursensor durchmessen
Schließt die Drosselklappe richtig?

Nun, wenn du den Drucksteller absteckst, dann fällt er auf 1100U/min?

Dann hast du:
1. Falschluft, wie Schokar schon vermutet (reagiert der Motor auf das Öffnen des Öleinfülldeckels bei laufendem Motor?)

oder

2. einen Defekten Drucksteller, glaub ich aber nicht

oder

3. Ein Problem mit der Ansteuerung des Druckstellers...

Fahre am Besten zu jemanden, der sich mit der KE echt auskennt, denn solche Fehler sind nichts für Anfänger und werden sonst noch schlimmer 😉

Mit "Anfänger" meine ich auch solche Werkstattfuzzis, die angeblich alles können...um Beispiel eine Audi Vertragswerkstatt 😠

Richtig, wenn ich den abstecke fällt er auf 1100 und bleibt da.

Den Öleinfülldeckel zu öffnen habe ich ebenfalls bereits versucht. Wenn ich den Drucksteller angesteckt lasse, dann und den Deckel öffne, dann fällt die Drehzahl ebenfalls auf ca. 1100 Umdrehungen.

Wenn der Drucksteller abgesteckt ist fällt die Drehzahl ebenfalls in diesen Bereich. Wenn ich zusätzlich den Öldeckel öffne geht sie etwas runter und der Motor tut sich etwas schwer am Laufen zu bleiben.

Zur Theorie mit der Falschluft. Für mein Verständnis sollte das doch eher bewirken, dass die Drehzahl fällt, statt zu steigen. Ich hab den Ansaugtrakt bereits eingenebelt. Der ist dicht.

Zu jemanden fahren, der sich damit auskennt, ist wirklich schwer zu realisieren, da es anscheinend nicht wirklich viele mehr davon gibt.

Wo wohnst du denn?

Also der Motor muss reagieren, wenn du den Öleinfülldeckel aufmachst. Wie er da reagiert, ist je nach Einstellung unterschiedlich.

Überprüfe bitte auch mal deinen leerlaufschalter. Dieser sitzt an der Drosselklappe und lässt sich ganz einfach durchklingeln. Dort hast du 3 Kontakte, eine Versorgungsleitung sowie je einmal Signalleitung für Leerlauf-und Volllastschalter.

Ähnliche Themen

Wenn dein Motor irgendwo Luft her bekommt die er Verbrennen kann, steigt die Leerlaufdrehzahl bis zu einem gewissen Punkt.Darüber geht die Drehzahl natürlich runter weil die Stauscheibe nicht mehr genug angehoben werden kann, und somit kein oder zu wenig  Benzin  eingespritzt wird.

Das mit dem Leerlaufsteller versuche ich mal. Danke für den Tipp.

Wohne in Bayern in der Oberpfalz - nähe Regensburg. Vielleicht hast du einen Tipp für mich.

Merci für die Erklärung zur Falschluft. Ich denke ich werd das nochmal wiederholen.
Wenn wir schon von Stauscheibe sprechen - könnte das Stauscheibenpoti ebenfalls Ursache dafür sein?

Als ich mein Stauscheibenpoti mal geschrottet hatte, betrug die Drehzahl 1100 Umin

Hm, normalerweise ist das Stauscheibenpoti nicht so häufig die Ursache...stecks doch mal ab 😉

Kannst mich ja ma besuchen, ich wohn in Garching b. Muenchen ^^

Oder ich komme bei dir mal vorbei 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Hm, normalerweise ist das Stauscheibenpoti nicht so häufig die Ursache...stecks doch mal ab

Wenn man es abzieht liegt die Drehzahl auch bei 1100 Umin

Zitat:

Original geschrieben von Schokar



Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Hm, normalerweise ist das Stauscheibenpoti nicht so häufig die Ursache...stecks doch mal ab
Wenn man es abzieht liegt die Drehzahl auch bei 1100 Umin

Wie hast du das eigentlich kaputtgekriegt? 😁

Ich hatte mal verschiedene Sachen an der Einspritzanlage ausprobiert.Also auch das verstellen des Potis.😎 Dadurch kam es dann wie es kommen mußte, und ich hatte ein Backfire.Dadurch wurde die Stauscheibe soweit runtergdrückt, dass die Nehmernadeln unter die Widerstandsplatte kamen und somit total verbogen waren.🙄

Moinsen,

ich habe an meinem NG das andere Extrem und komme nicht weiter. Suche hab ich gequält bis meine Augen nicht mehr wollten, mehrfach.

Beim Kaltstart liegt die Drehzahl bei 800 U/min (laut DZM!), sobald der Motor wärmer wird geht er im LL aus. Man kann ihn zwar mit Gasgeben am Leben halten, ist ja aber nicht im Sinne des Erfinders.
Wenn ich den warmen Motor anlassen will, muß ich Vollgas geben dass er überhaupt anspringt.
Beim Fahren ist aber nichts ungewöhnliches festzustellen. Dreht fröhlich hoch, zieht . . . nur der LL ist absolut nicht hin zukriegen. 11,6 l/100km sind auch im "Rahmen".

Habe schon die meisten U-Druckleitungen neu gemacht bzw. die vorhandenen mit Schellen gesichert. Multifuzzi ist kaputt, daher keine Anzeige im KI. Thermostat gestern mal auf Verdacht gewechselt hat aber nichts gebracht. KLR zu Testzwecken abgeklemmt, nichts anders. Kerzen getauscht (UX79), alle Steckverbindungen mit WD40 geflutet, Verteiler + -finger sauber gemacht, LUFI neu, Drosselklappenpoti schaltet . . . wollte heute mal die Steuerzeiten checken . . . aber bei dem Wetter kriegt mich keiner raus, war am Do. schon nass bis auf die Knochen. 😠

Was kann ich noch wo checken? Bin Dankbar für Tipp's.

Meinen Ex-NF habe ich schneller zum laufen bekommen . . . 😕 😠 da wäre im LL ein 5 Markstück stehen geblieben.

LG, Frank

abstecken ist gut. ich glaub wenn ich alles abstecke, könnte ich vielleicht sogar durch die AU kommen 🙂

Ich werds mal abstecken und sehen was dann passiert. wenn das mit 1100 so korrekt ist, wies der gute schoka schon sagte, sollte nichts passieren, was wiederum ein Indiz für deine Theorie wäre.

Klar, dass sind jetzt alles Hypothesen, aber das hilft mir schon mal weiter. Werd ich alles mal durchspielen.
Problem ist, dass ich mich noch nicht so richtig mit der KE befassen konnte, da ich das auto erst vor kurzem gekauft hatte, so als spielzeug für den sommer. Und ich muss durch den TÜV damit.
hab mir zwischenzeitlich einen leitfaden von audi für die ke besorgt. vielleicht kann ich da auch ein paar Infos rausziehen.

Mal angenommen, irgend eines der erwähnten Bauteile wäre defekt, würde das doch die Ausgabe eines Fehlercodes bewirken, wenn ich den Fehler"speicher" auslese. Codes hab ich aber keine, also direkt für mein modell, sondern nur fürn audi 100 mit äquivalentem Motor.

Falls alle Stricke reißen komm ich auf dich zurück kleinherbert. wenn ich alles durch habe, bekommt ihr ein feedback von mir. komme aber leider nicht vorm nächsten wochenende dazu.

leute,

wie versprochen hier noch das feedback zu meinem Problem. Ursächlich hierfür waren zwei Probleme in Kombination.

Mein Cabrio hatte stetig erhöhten Leerlauf und mittendrin ist das Ding einfach abgestorben. Nun ich hatte das Auto gekauft, als es ca. 180.000 auf der Uhr hatte und vom Vorbesitzer erfuhr ich, dass bei der karre der Leer- u. Volllastschalter gewechselt wurden. so die Vorgeschichte.

durch schokars wink habe ich mit der Drosselklappe begonnen, sprich den ganzen zeugs da runter und siehe da, das ding war völlig verdreckt und hat nicht mehr richtig geschlossen. also hab ich es mal runter gebaut und mithilfe der Fa. Liquid Molly gesäubert. soweit so gut, ich hab es mir im Anschluss mal genauer angesehen. Was musste ich feststellen. Der Leerlaufschalter war locker und die drosselklappe hat in der Grundstellung den Kontakt nicht geschlossen. Das müsst ihr euch mal vor Augen halten - das zeugs wurde in einer Fachwerkstatt, sprich Audi Vertragswerkstatt ausgetauscht. Ich dachte mir, das kann doch nicht wahr sein. eigentlich hätte mir das sofort auffallen sollen, da ich nie ein klicken gehört habe - aber naja, ich hatte bisher keinen ng und daher auch keine erfahrungswerte.

ich interpretiere jetzt mal. erhöhter leerlauf, weil die drosselklappe nicht immer richtig geschlossen hat. hat sie's dann doch mal, ist der motor abgestorben, weil der kontakt vom leeraufschalter nicht geschlossen wurde. richtig so???

vielen dank an schokar und kleinherbert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen