Cabrio als Ganzjahreswagen
Hallo Gemeinde,
ich bekomme mein Cabrio frühestens im Januar (Folgebestellung als Firmenangehöriger) und habe eigentlich eh vor, den Wagen das ganze Jahr über zu nutzen.
Im Moment bin ich hin und her gerissen ob ich den Wagen wirklich im Januar abnehmen soll, oder ihn doch lieber 2 Monate schiebe, um das gröbste Dreckwetter zu umgehen.
Wie sind eure Erfahrungen im Winterbetrieb? Gibt es Gründe die dagegen sprechen, dem Wagen gleich einen Winterbetrieb zuzumuten?
Wie sieht es eigentlich mit dem Verdeck aus? Können sich da Salzränder bilden? Ist vielleicht ne blöde Frage, aber es wird mein erstes Cabrio werden.
Besten Dank für eure Hilfe!
JoergMCF
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JoergMCF
...und mein "Habenwollengefühl" wird nicht befriedigt!
Ja - genau das stört mich auch!! 😁
Aber unser Leasing-Modell ist zu interessant, da muss der schöne CLK mittelfristig wohl leider weg... 🙁
... naja, unsere Probleme möchte ich haben.... 🙄
Ich seh gerade Kennzeichen ES... aus meiner Nähe, vielleicht kann man ja nächstes Jahr mal gemeinsam Cruisen, oder Werkstattgeschichten austauschen. ;-)
Was willst du dir den leasen?
JoergMCF
Zitat:
Original geschrieben von JoergMCF
Ich seh gerade Kennzeichen ES... aus meiner Nähe, vielleicht kann man ja nächstes Jahr mal gemeinsam Cruisen, oder Werkstattgeschichten austauschen. ;-)
Gerne, ein Jahr halte ich ihn sicher noch. Vielleicht können wir dann den 320 und 500 live vergleichen... 🙂
Zitat:
Was willst du dir den leasen?
Ein Coupe des anderen Stuttgarter Automobilherstellers... 😛
Grins, dann wirst du dich auf jeden Fall nicht verschlechtern. Wenn ich in die Autos passen würde, wäre ich arg in Versuchung. Ein Boxter S würde mir schon reichen, bin nicht anspruchsvoll!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JoergMCF
Ein Boxter S würde mir schon reichen, bin nicht anspruchsvoll!
Den gibts bei uns gerade für 350€ im Monat... aber jeden Tag zur Arbeit strahlt mich ein gelber 997 S in Übergröße von der Werks-Wand an... 🙄
Ich darf nur nicht zu lange in meinen CLK-Kofferraum gucken. 🙁
Andererseits wären meine mickrigen 1.73m dann endlich mal ein verwertbarer Vorteil... 😁
Zitat:
Original geschrieben von JoergMCF
Ist jemand hier im Forum, der etwas über die Unterhaltskosten für einen 500 sagen kann? Mal abgesehen von Sprit und Steuer. Im Moment fahre ich einen mittelgroßen Audi (ja, ja, ich weiß) da bin ich mit ca. 1000 Euro im Jahr mit Inspektionen, Reifen, Reparaturen dabei und zahle etwas über 350 Euro Steuern im Jahr. Sprit geht ca. 170 bis 200 Euro im Monat durch.
Bin also im Moment auch nicht mit nem sparsamen Wagen unterwegs. Wie schon gesagt, schreckt mich noch die Preispolitik von DC bei Inspektionen. Da habe ich gar keine Vorstellung was auf mich zukommtm man list hier im forum halt die ein oder andere Horrorgeschichte.
Wäre nett wenn der ein oder andere Leser etwas dazu berichten könnte.
JoergMCF
Also zum 500 kann ich hier im CLK-Forum nur mit Einschränkungen was sagen, da mir das K fehlt 🙂
Steuer:
für alle 500er gleich und zwar 330,-€/Jahr (D4/EU4 !)
Versicherung:
HP18; VK40 (CL 500), kann beim CLK ganz anders aussehen !
Wartungskosten:
Mit 1500€ pro Wartung sollte es grundsätzlich getan sein. Wenn mal alle 16 Zündkerzen gewechselt werden, kommt schon was zusammen usw...
Es kann aber auch mal mit 400,- EUR getan sein.
Das kommt vermutlich auch drauf an, wie man ihn behandelt. Ich glaube, Kaltstarts ohne richtig warmgefahren zu werden mag er gar nicht. (Dann hört man im KI den Serviceintervallzähler rattern 😉)
Zicken:
Können auch mal leicht für 2.500,- EUR gut sein, kommt aber wohl viel seltener vor als man den Eindruck gewinnt, wenn man das 211er-Forum liest 😉
Und bei einem Neuwagen kratzt das ja ohnehin nicht.
Zumindest der CL ist wenigstens mechanisch total robust, nur die Elektronik hat er mit dem Rest der Benz-Welt gemeinsam. Aber da habe ich auch Ruhe.
MfG ZBb5e8
Danke für die Antwort. Ist es im Moment nicht noch so, daß Neuwagen die die Euro 4 Norm erfüllen, die ersten beiden Jahre steuerfrei laufen? Aber ich glaube die Regelung läuft Ende diesen Jahres aus oder?
Bei Doppelzündung und 8 Zylindern macht der Zündkerzenwechsel sicherlich richtig Spaß ;(...
JoergMCF
Zum Vergleich mal anbei meine 320er-Kosten:
Steuer: 216€, war mit EU4 ca. 1 Jahr befreit (ist ein Fix-Freibetrag)
Versichg.: Bei 40% ca. 600€ VK+TK
Inspektionen: letzter A-Assyst 350€, B ca. 500-600€, Zündkerzenwechsel +300€, 20 Tkm zwischen Insp.
Sprit: ca. 11l Super
Unter dem Strich relativ günstig in den Fixkosten, eher teuer in den variablen Kosten;
Ein 500er spielt kostenmässig in einer anderen Liga und hat als Spitzenmotorisierung auch einen deutlich höheren prozentualen Wertverlust.
Sind die Zündkerzen eigentlich so teuer oder bricht man sich einfach nur die Finger ab, um da dran zu kommen ?
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß da Zündkerzen aus purem Gold verbaut sind; d.h. wenn man sie selbst wechselt müßte es doch eigentlich für´n Appel+Ei getan sein ?
Und für bessere Vergleichbarkeit: In welchen Typklassen läuft denn der CLK320 bzw. 500 ?
MfG ZBb5e8
Vielen Dank für die Infos zum Thema Unterhaltskosten. Da ich den Wagen sicherlich 3- 4 Jahre fahren werde, laß ich den Wertverlust mal außen vor.
Um ehrlich zu sein, bin ich immer noch unschlüssig! ;-)
Na mal sehen!
JoergMCF
Ich würde es mal so sagen:
Wenn Du gerne heizt, nimm den 320er, der ist dann weniger durstig und wirkt agiler, weil eher in mittleren Drehzahlen zu Hause.
Wenn Du eher ein cooler Segler bist und Luxus schätzt, dann würde ich Dir den 500er empfehlen, weil er einfach alle normalen Verkehrssituationen locker mit <2500/min aus dem Ärmel schüttelt und dabei gemütlich vor sich hin lullert. (Du siehst aber im Rückspiegel, daß Du trotzdem beschleunist 🙂 )
Die höheren Drehzahlen sind einfach Reserve, damit Du auch an jedem Berg noch richtig abzischen kannst usw. .
Falls Du Dich auf der Bahn erst über 200km/h so richtig wohl fühlst, wäre der 500er ebenfalls die richtige Wahl. Aber wann und wo ist das sinnvoll ?
Also: Auch wenn´s widersprüchlich erscheint, der 320er ist m.E. eher der "sportliche" Typ (kann man natürlich auch cool fahren) und der 500er ist der Gleiter mit gaaanz viel Reserve.
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Wenn Du gerne heizt, nimm den 320er
Das sehe ich völlig anders.
Wenn ich gerne heizen würde, würde ich erstens keinen CLK nehmen, zweitens keinen 320er und drittens keinen Mercedes.
Der CLK ist für sportliche Fahrweise zu schwer und untersteuert in Kurven zu stark (trotz Sportfahrwerk und 245er-Bereifung).
Der 320er ist ein Cruising-Motor mit hervorragenden Stärken im unteren und mittleren Drehzahlbereich, der nach oben raus ziemlich ätzend klingt (schrill), vibriert und säuft.
Jeder Mercedes ist per Konstruktion unsportlich ausgelegt (Geradeauslauf statt Handling), hat eine im Vergleich indirekte Lenkung und das ESP regelt viel zu früh.
Für sportliches Fahren gehe ich persönlich zu einer anderen Marke.
Zitat:
Original geschrieben von JoergMCF
Da ich den Wagen sicherlich 3- 4 Jahre fahren werde, laß ich den Wertverlust mal außen vor.
Ein guter Witz!
Der Wertverlust ist das Teuerste am ganzen Auto!!
Wenn Du den Wagen NUR 3-4 Jahre fährst, beträgt Dein Wertverlust 500-600 Euro im Monat!!
Beim 500er sogar 800 Euro!!
Das ist mehr als der ganze andere Kram zusammen.
Und die 800 Euro mußt Du Dir natürlich zur Seite legen, wenn Du danach nicht mit nem Astra durch die Gegend fahren willst.
Schon allein wegen dieses größten Faktors von allen wäre es viel sinnvoller, einen 320er zu kaufen, wenngleich er auch eine Geldfreßmaschine ist.
Na, wer's hat, hat's gut.
Ich wollte nur noch mal darauf hinweisen, daß der Wertverlust das Schlimmste von allem ist.
Selbst wenn er prozentual bei Mercedes geringer sein sollte, ist es absolut gesehen viel mehr Geld, denn 50% bei 50000 Euro sind immer noch mehr als 60% bei 30000 Euro.
Wenn es nur um die Betriebskosten gehen würde, könnte sich fast jeder eine C- oder E-Klasse leisten, oder?
Problem ist: Nach 4 Jahren ist er nur noch die Hälfte Wert, und das ist bei 50000-60000 Euro eine ganze Menge Kohle!
Das hat mich überzeugt, ich bestelle mir einen Nissan Micra!
Aber mal ernsthaft, wenn ich auf der Suche nach einem wirtschaftlich günstigen Auto wäre, würde ich mich nicht im Mercedes Forum aufhalten.
Hallo liebe Dieselfahrer, prügelt jetzt nicht alle auf mich ein, aber auch ein Diesel von DC ist recht teuer.
Unabhängig von Klasse und Motorisierung sind die Preise bei DC ne Frechheit, ob nun mit oder ohne Rabatt. Leider sind halt immer noch sehr viele (schließe mich da auch ein) bereit, überhöhte Preise für mache Fahrzeuge zu bezahlen.
Sieht man sich die Nischenprodukte anderer Herstelle an, stehen die da DC übrigens in nichts nach. Siehe Beispiel aktuelles A4 Cabrio von Audi.
Leider hat bei mir, wahrscheinlich wie bei vielen anderen hier, seit frühester Kindheit der Gedanke gefruchtet "wenn ich mal Geld hab, fahre ich Mercedes". Respekt vor der Leistung der Werbeindustrie.