Cabrio als Ganzjahreswagen
Hallo Gemeinde,
ich bekomme mein Cabrio frühestens im Januar (Folgebestellung als Firmenangehöriger) und habe eigentlich eh vor, den Wagen das ganze Jahr über zu nutzen.
Im Moment bin ich hin und her gerissen ob ich den Wagen wirklich im Januar abnehmen soll, oder ihn doch lieber 2 Monate schiebe, um das gröbste Dreckwetter zu umgehen.
Wie sind eure Erfahrungen im Winterbetrieb? Gibt es Gründe die dagegen sprechen, dem Wagen gleich einen Winterbetrieb zuzumuten?
Wie sieht es eigentlich mit dem Verdeck aus? Können sich da Salzränder bilden? Ist vielleicht ne blöde Frage, aber es wird mein erstes Cabrio werden.
Besten Dank für eure Hilfe!
JoergMCF
57 Antworten
Mein Dad hat beim W124 Probleme mit den Dichtungen. Falls du dir einen Hardtop leisten kannst, und Platz hast es wo abzustellen -> Kauf ihn dir !
Berichte doch mal was zum Auto 🙂
Ich glaube für den w209 gibt es kein Hardtop? Was soll ich zum Auto berichten, ich habe ihn noch nicht, seufz. Die Ausstattung ist eigentlich klar, nur bei der Motorisierung überlege ich noch.
Gruß
JoergMCF
Hallo Jörg,
Ich habe meinen im Schneegestöber abgeholt 😉 Beim Thema Verdeck kann ich Dich beruhigen. Es gibt kein Hardtop und das hat einen einfachen Grund: Das Stoffverdeck ist der Hammer. Ich hatte Cabrios auch immer mit geblähten Stoffdach und als Innenraumkrachmobil in Erinnerung. Vergiss alles und fahre den CLK mal Probe. Selbst bei über 240 hast Du immer noch das Gefühl in einer geschlossenen Limusine zu sitzen und von Blähdach keine Spur 😉
Beim Motor kann ich aus Erfahrung eigentlich nur zum 320 raten. 200 Kompressor ist ein Radaubruder (bin den 230er selbst 2 Jahre gefahren) Der kleine V6 240er ist ein Schluckspecht und bringt keine Leistung. Weniger Sprittverbrauch als beim 240er hast Du beim 320er und obendrein noch ein "paar" PS mehr. Der 500er ist dann schon wieder übertrieben und im Unterhalt zu teuer. Den 200CGI kenne ich nicht, daher kein Urteil meinerseits.
Gruß Alex
Hallo Alex,
vielen Dank für deine Antwort. Bin bereits eine 200 Cabrio gefahren und ein 240 Coupe. Kann deine Eindrücke voll und ganz bestätigen. Ich war auch von der Qualität des Daches überrascht und der 240 kam mir auch etwas zäh beim Beschleunigen vor.
Im Moment kreisen meine Überlegungen um den großen 6- Zylinder oder 500. Einziger Punkt der mich etwas abschreckt sind die von dir bereits angesprochenen Unterhaltskosten.
Versicherung wäre kein Problem, da bin ich recht tief eingruppiert, Sorgen machen mir notwendige Inspektionen bei Daimler. 500 => Luxuszuschlag=> Inspektionskosten 200 x Faktor 4
Den Spritpreis laß ich bei meinen Überlegungen außen vor. Erstens wird der eh immer teurer und rechte Lust nen 3 Liter Lupo zu fahren habe ich auch nicht.
Wenn ich dich recht verstehe hast du dein Cabrio auch im Winter übernommen? Hast du den Wagen gleich mit Winterreifen bestellt?
Gruß
Jörg
Ähnliche Themen
Hallo Jörg,
Wenn es Dir der 500er Wert ist, sei es Dir gegönnt.
Ich würde für das Ersparte zum 320 aber lieber 1x mehr in den Urlaub fliegen. Hast Du im Endeffekt mehr davon als von Beschleunigungsorgien.
Damals war auch die Überlegung 500er oder 320er - die Vernunft war dann aber stärker 😉
Mit dem Spritverbrauch hast Du Recht, denn dann dürfte man auch keinen 320 fahren 😁 Aber mein ehml. 230 Kompressor war noch um ca. 4 Liter durstiger als der 320.
Die Winterreifen habe ich vom Sportcoupe gleich bei der Übergabe ummontieren lassen. Haben komischerweise gepasst.
Gruß Alex
Will mal eine kleine Lanze für den 500er zerbröseln 🙂
1. Es sind nicht unbedingt die Beschleunigungsorgien, die ihn sympathisch machen. Er fährt sich einfach unglaublich entspannt und souverän. Und man hat das schöne Gefühl, immer noch Reserve zu haben.
2. Die Bezeichnung "Schluckspecht" halte ich für etwas übertrieben. Klar läuft da was mehr durch als beim 320er. Mein CL500 liegt aber immer so um 11,xl/100km, wobei ihm die Fahrweise eigentlich fast egal ist, solange man nicht ständig abwechselnd auf Gas und Bremse tritt. Nur kalt durch die Stadt reißt gewaltig nach oben aus. Da der CLK etwas leichter ist, sollte man den auch als 500er mit 10,x halten können.
Bei längerer Autobahnstrecke traue ich ihm auch locker einstellige Ergebnisse zu.
MfG ZBb5e8
Meine Meinung hierzu (ein kleines bisschen OT): bei einem CL500 und ein bisschen auch bei einem CLK500 ist der Spritverbrauch (was die Kosten angeht) voellig egal. Wertverlust, Unterhalt (Wartung, Versicherung, Steuer) machen beim CL 85% der Kosten und beim CLK 80% der Kosten (umgelegt auf die gefahrenen Kilometer). Haengt natuerlich von der Kilometerleistung und anderen Dingen ab, aber grob gesagt, spielt der Spritverbrauch bei einem Fahrzeugpreis ab 40.000EUR keine Rolle mehr (nochmal: nur vom finanziellen Standpunkt aus gesehen...)
Grins, ist schon witzig wie sich die Überlegungen beim Autokauf ähneln. Meine Vernunftlösung heißt auch 320 aber mein Bauchgefühl sagt mir was anderes! ;-)
Im Moment gibt es neben dem Sl und einigen anderen unerreichbaren Fahrzeugen, kein Auto das mir so gut gefällt wie der CLK. Denke wenn es kein Montagsauto ist, daß ich ihn sicherlich 3- 4 Jahre fahren werde, vielleicht sogar länger.
Mal unabhängig von der Motorisierung und Ausstattung, sind die Preise durch die Bank durch eine pure Frechheit, selbst mit Rabatt. Glücklicherweise gibt es einige Momente im Leben wo die Ratio aussetzt und sich das "Habenwollengefühl" breitmacht.
Insofern läßt sich immer eine "logische" Erklärung finden, warum ein 500 im Vergleich zum 200 fast ein Schnäppchen ist. ;-)
JoergMCF
Jau.
Aber so ganz egal sind mir die Spritkosten nicht.
Dafür bin ich dann doch zu sehr Sparsau.
Auch wenn´s im Vergleich zu den Gesamtkosten lächerlich wenig zu sein scheint, freue ich mich immer, wenn ich an der Tanke auf einen Schnitt unter 11 komme.
Einfach nur um dem nächsten "Vernunft-Audi-A4-2,0FSI"-Fahrer freundlich zulächeln zu können und zu denken "Mein 5,0l-V8 braucht weniger, als Deine Tröte."
(Vielleicht war der nicht repräsentativ, aber ich hatte mal einen als Leihwagen und der soff sich auf der Bahn bei konstant 140km/h 12l/100km rein - Gesamtschnitt für 3 Tankfüllungen und wirklich nur cooles Bahnsegeln mit 140. War auch sonst keine besonders erhebende Erfahrung)
Geiz ist halt manchmal doch geil 😉
Und Verschwendung widerstrebt mir einfach.
Von einer etwas teureren Karre habe ich ja auch einen Nutzen: Absolut erholtes Ankommen auch nach 1000km.
Von schlecht ausgenutztem Kraftstoff habe ich aber schlicht nichts.
Also finde ich auch bei Luxusautos einen niedrigen Verbrauch sehr erotisch.
Kratz, kratz, klimper, Moment, ich hab´s passend. 😁
ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von JoergMCF
Im Moment kreisen meine Überlegungen um den großen 6- Zylinder oder 500. Einziger Punkt der mich etwas abschreckt sind die von dir bereits angesprochenen Unterhaltskosten.
Kann ich nachvollziehen, kurz habe ich auch an einen 500er gedacht - aber gottseidank hat die Vernunft gesiegt.
Zum Cruisen ist der 320 perfekt - der 500er hat halt obenraus Vorteile.
Zudem ist ein 500er keineswegs sportlicher - der 320er schiebt bereits deutlich nach außen und der 500er hat nochmals mehr Gewicht wo es nicht hingehört... 🙄
Dazu die dramatisch höheren Unterhaltskosten - mir wars das nicht wert. Der CLK spielt immer noch in einer Liga, in der Geld eine Rolle spielt.
Und ich habe meine Entscheidung in 2 Jahren keine Sekunde bereut. 🙂
Ist jemand hier im Forum, der etwas über die Unterhaltskosten für einen 500 sagen kann? Mal abgesehen von Sprit und Steuer. Im Moment fahre ich einen mittelgroßen Audi (ja, ja, ich weiß) da bin ich mit ca. 1000 Euro im Jahr mit Inspektionen, Reifen, Reparaturen dabei und zahle etwas über 350 Euro Steuern im Jahr. Sprit geht ca. 170 bis 200 Euro im Monat durch.
Bin also im Moment auch nicht mit nem sparsamen Wagen unterwegs. Wie schon gesagt, schreckt mich noch die Preispolitik von DC bei Inspektionen. Da habe ich gar keine Vorstellung was auf mich zukommtm man list hier im forum halt die ein oder andere Horrorgeschichte.
Wäre nett wenn der ein oder andere Leser etwas dazu berichten könnte.
JoergMCF
Eh ich es vergesse, daß hier kein falscher Eindruck entsteht. Klar spielt Geld eine Rolle. Wenn dem nicht so wäre, wäre der SL oder SLR oder was es sonst noch so schönes gibt kein Problem. Wenn ich keinen FA Rabatt bekommen würde, würde ich weiterhin Audi fahren und mir vielleicht mal Gedanken über ne E- Klasse im Renteneintrittsalter machen. Liebe E- Fahrer ist wirklich nicht böse gemeint. Wollte eigentlich nur ausdrücken, daß glaube ich jeder der sich einen Neuwagen zulegt das Gefühl kennt, ein bißchen was geht noch.... man kauft sich ja nicht dauernd ein neues Auto usw.
JoergMCF
Zitat:
Original geschrieben von JoergMCF
Wenn ich keinen FA Rabatt bekommen würde, würde ich weiterhin Audi fahren und mir vielleicht mal Gedanken über ne E- Klasse im Renteneintrittsalter machen.
Gibts bei Euch denn kein FA-Leasing incl. Unterhalt?
Daraus sieht man die Unterhaltskosten - und bei mir (nicht DC) ist es z.B. deutlich interessanter als der FA-Rabatt ...
Nein, du kannst aber Fahrzeuge mieten. Dabei bezahlst du bei einer Laufleistung von 12000km im Jahr 1.0 - 1,4 % (abhängig vom Modell) vom Bruttolistenpreis als monatliche Rate. Neben einer Einmalgebühr von max. 200 Euro zahlst du sonst nichts mehr außer dem Sprit und hin und wieder mal nen halben Liter Öl. Ist eigentlich recht praktisch, meine Frau kommst so zu Ihrem Benz ;-)
Vorteil, du fährst jedes Jahr ein neues Auto, hast keine Sorgen mit der Steuer, Inspektionen, Versicherung und Reparaturen.
Nachteil, es ist nicht dein Auto, du gibst den Wagen sofort ab, wenn du nicht mehr bezugsberechtigt bist und mein "Habenwollengefühl" wird nicht befriedigt!
JoergMCF