C70: Willkommen im Club :)
Hallo an die C70 Cabrio Fahrer. Ich darf mich jetzt auch zu den stolzen (!?) besitzern des C70 zählen. Kurz die Austattung:
2.0 Comfort (EZ 06/03, 12TKM)
Titangraumetallic
Leder schwarz
Navi
Parkdist
ansonsten Serie. Könnte sein, dass das Radio noch mit Subwoofer und 100W ausgestattet ist. Konnte mir der Händler nicht sagen und ich hatte keine Ahnung (und nicht soviel Zeit zum suchen). Woran kann ich das erkennen? Selbst wenn nicht, das Angebot von 27TEUR ist doch recht gut, oder?
Nicht so zufrieden war ich mit der Karosseriesteifigkeit. Kam mir ein bisschen so vor wie der Ford den ich in Amerika hatte. Bei unebener Strasse merkt man doch einiges. Lohnt da die Domstrebe? Wo gibts die, nur bei Volvo? Habe einen Artikel in Österreich gelesen wo es hiess, sie koste nur 80EUR. Sicher ohne Einbau. Kann man den selber machen? Nun, bei guten Tipps, nach dem Motto "Am Anfang würde ich erstmal..." bin ich dankbar.
Gruss.
24 Antworten
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf des C 70 Cabrio!
Zu deinen Fragen:
1. Domstrebe
Habe meine Domstrebe bei MR-Schweden-Motorsport (www.mr-tuning.de) erstanden. Sie hat ca. 200,- € gekostet.
Einbau geht einfach, ev mußt Du die Bohrungen ganz geringfügig nacharbeiten und die Passung - lt Herstellerangaben mit einigen beherzten Schlägen eines Gummihammers - nacharbeiten. Die Fußplatte die auf dem Dom verschraubt wird ist aus weichem Alu. Bei mir mußte ich die Halterung des Sicherungskasten etwas nacharbeiten.
Zeit insgesamt ca. 1 h.
Ich bilde mir ein (muß bei 200,-€ einfach sein!) das sich der Einbau positiv bemerkbar gemacht hat.
2.Stereoanlage /Subwoofer
Bei mir ist in der Mittelkonsole hinten ein Schalter mit Lautsprechersymbol und Kontrolleuchte. Wenn der Verstärker - oder ev. nur der Subwoofer - eingeschaltet sind vibriert die Rückenlehne der hinteren Sitze deutlich. Der Verstärker sitzt im Kofferraum unter der linken Seitenwand im Bereich des Ablagefaches.
Gruß Axel
Subwoofer
Hallo,
ich habe eine Frage zu den Subwoofern.
Kann man die auch noch nachrüsten, oder ist dafür eine spezielle Rückenlehne erforderlich?
Sind die Subwoofer im eingebauten Zustand sichtbar? (Beim freundlichen ... gab es eine Abbildung im Katalog da schien es so als ob die Rücksitzlehne perforiert wäre?)
Gruß
Frank
'01 V70 2.4T
'03 C70 2.4T
PS.: original Domstrebe kostet beim freundlichen ... 160 Euro lt. Liste.
Subwoofer
Hallo,
bei meinem Cabrio, Baujahr 01 sind die Subwoofer von außen nicht zu erkennen.
Da ich das Fahrzeug gebraucht erworben habe bin ich nicht sicher ob Verstärker und Subwoofer serienmäßig oder nachgerüstet sind.
Frohes Fest
Axel
Hallo zusammen.
Geht mir genauso wie koblinski.
Konnte mir auch endlich DEN Traum erfüllen.
Mein T5-Cabrio, 2000/81tkm - Tiefstwinterpreis, hat zwar ein paar kleine Parkschäden, macht aber riesig Spass.
Nachdem der Freundliche Spur & Sturz wieder in's Lot gebracht hat, lag der Wagen schon deutlich ruhiger in der Kurve.
Die Domstrebe hat dann aber zusätzlich noch echt was gebracht; jetzt fährt er wie auf Schienen.
Der Einbau - Ultrasimpel: 6 Muttern weg, Strebe 'ran, Muttern drauf - fertig. 12 Minuten im Halbdunkel, inkl. Aufräumen.
Das Originalteil passt bis ins kleinste Detail, da gibts absolut kein Gefummel.
Hat übrigens hier in Helvetien 104 CHF gekostet, sind ca. 67Eu (dabei dachte ich immer, dass hier alles viel teurer sei ...)
Mit dem Subwoofer plagen mich die selben Fragen. So wie's tönt ist da nichts in der Rückwand, obwohl der besagte Schalter in der Mittelkonsole eingebaut ist. (SC 901 / Dolby PL). Nun meine Frage:
Kennt jemand die genaue Typenbezeichnung der original Dynaudio-Sub's? Gibt's entsprechende Generika?
Braucht es einen zusätzlichen Verstärker dazu?
Sind die Kabel vorbereitet? etc...
Der Freundliche ist leider nicht ganz so auskunftsfreudig, will wohl lieber den Nachrüstsatz inkl. Einbau zu knapp 500 Eu verkaufen, was mir persönlich nicht so gefällt.
Ach ja, und wie krieg ich die Rückwand raus, ohne, dass das ROPS hochgeht?? ;-o
Vielen Dank für eure Hilfe
Ähnliche Themen
Re: C70: Willkommen im Club 🙂
Zitat:
Habe einen Artikel in Österreich gelesen wo es hiess, sie koste nur 80EUR. Sicher ohne Einbau.
Es ist kaum zu glauben, aber wahr.
Volvo verlangt für das Teil 80 Euro, während MR Sweden über 200 verlangt.
Einbauen kannst du die selber.
Zitat:
Original geschrieben von Axel.C70
Ich bilde mir ein (muß bei 200,-€ einfach sein!) das sich der Einbau positiv bemerkbar gemacht hat.
Absolut und gar keine Frage. Als jemand, der in den vergangenen drei Jahren ca. 60 Tkm in einem T5 - Cabrio hinter sich gebracht hat, verstehe ich überhaupt nicht, warum die Domstrebe NICHT längst Serie ist. Besonders beim T5 oder einem (anderem) Modell mit Sportfahrwerk geht kein Weg dran vorbei, wie übrigens auch an der Einparkhilfe. Tip dazu: Lautsprecher/Piepser dafür unbedingt nach innen verlegen lassen (nicht in den Kofferraum)!
Viel Spaß und einen Sommer wie den letzten!
hallo, wo habt ihr nur alle das mit den 80,- € für die domstrebe her, ich war nun mittlerweile beim 3. freundlichen und überall kosten die zwischen 170 und 210 € wäre supernett wenn ihr mir einen freundlichen nennen könntet, wo ich die bestellen kann.
zu dem sub und verstärker hab ich mal ein prospektheft gehabt, da stand eine ganze menge mit details usw. drin ich werd das mal suchen vieleicht kann ich da helfen.
noch was bei mir sprang gestern die lampe 21 (motorsteuerung abgas) bei vollgas autobahn an und geht nicht mehr aus, weiss einer was das genau zu bedeuten hat. ein anruf beim freundlichen " wenn sie das nächste mal in der nähe sind kommen sie vorbei dann lesen wir das aus ist nicht so wild"
bis bald max
Hallo MAXC70
Also, hoch und heilig geschworen, ich hab' echt nur 104 CHF (= 65 Eu) bezahlt. Es war eine original Volvo-Verpackung und absolut passgenau, also kein Grauimport-Generika. Alu, sandgestrahlt.
Ich nehm' nicht an, dass sie die Teile ins 'Ausland' verschicken, wegen der Zollformalitäten und so.
Vielleicht lohnt sich mal ein Abstecher in die Schweiz, zB. in Kombination mit einem verlängerten Weekend (Werkzeug mitnehmen und gleich 'ranschrauben).
Meist sind die Teile nicht am Lager, aber der Freundliche kann's innerhalb weniger Tage beschaffen; also tel. Vorbestellen. Bei http://de.volvocars.ch/_Tier2/FindARetailer/ findest Du eine Händlerliste. In der Schweiz ist alles 'Grenznah'. ;-)
Ich denke, die Preise sind in der ganzen CH gleich, da ich eine offizielle Preisliste hab (inkl. Montage 144 CHF = 90Eu).
Wäre toll, wenn Du die Subwooferunterlagen auftreiben könntest !
Lampe 21: Lambda-Sonde? Kurzfristiger/einmaliger Zündungs-Aussetzer??
Hab' das alle 20'000km, also 2-3x pro Jahr, bei meinem Citroen XM - geht hier aber selber wieder aus. Kann gut damit leben - ist halt so.
Muss wohl der Freundliche im Fehlerspeicher zurücksetzten
Gruss
GinTonic
Also, ich hatte Domstrebe von Mr. Schweden bestellt. Leider keine gute Idee weil die Teller nicht passen. Sicherungskastenhalter kann man vielleicht noch ändern, aber das geschweisste Blech am anderen Dom sicher nicht! Außerdem ist Volvo billiger (Mit Einbau habe ich ca. 170,- gezahlt). Man merkt die Unebenheiten jetzt nicht mehr so im Lenkrad. Hat sich gelohnt. Aber verwinden tut er sich immer noch wie ein Amischlitten. Schon irgendwie schade!
C 70 Domstrebe
"Also, ich hatte Domstrebe von Mr. Schweden bestellt. Leider keine gute Idee weil die Teller nicht passen. Sicherungskastenhalter kann man vielleicht noch ändern, aber das geschweisste Blech am anderen Dom sicher nicht!"
Wie bereits in meiner Antwort seinerzeit erwähnt muß man die Teller der Domstrebe von MR mit einigen leichten Schlägen durch einen Gummihammer an die Passung am Dom angleichen. Sie biegen sich dann über das angeschweisste Blech am Dom und liegen im Bereich der Bohrungen bzw der Verschraubungen satt auf. Dies war auf jedenfall bei meinem Cabrio BJ 2001 so.
Ursprünglich wollte ich auch die Domstrebe wegen der nicht exakten Passung zurückschicken, jedoch hat mir MR telefonisch o.g. Einbauempfehlung gegeben.
Es ist zwar ungewöhnlich das man solche Anpassungen vornehmen muß, jedoch es hat funktioniert.
Hoffe das sich konstruktiv am Dom des Cabrios nichts geändert hat, da ich mein altes Fahrzeug inzwischen ohne Domstrebe verkauft habe und diese in meinem neuen Cabrio, welches ich nächste Woche bekomme, wiederverwenden möchte.
Gruß Axel
Re: C 70 Domstrebe
"Wie bereits in meiner Antwort seinerzeit erwähnt muß man die Teller der Domstrebe von MR mit einigen leichten Schlägen durch einen Gummihammer an die Passung am Dom angleichen."
Hallo Axel, vertehe jetzt Deine Anmerkung erst! Und Du hast Dir dadurch nicht den Lack ruiniert? Am Dom? Der jetzt Flugrost abbekommt? Außerdem ärgert es mich, daß ich bei Mr.Schweden gefragt habe, wie es mit dem Einbau aussieht... "kein Problem" wurde gesagt. Von verbiegen war nie die Rede... naja.
Aber mal was anderes: Wundert es Euch nicht, daß die Strebe selbst mit den Tellern nur so locker durch zwei Schrauben verschraubt ist? Dadurch kann ein Drehen um diese Schrauben sicher nicht verhindert werden. Und selbst wenn man die zwei Schrauben richtig anknallt glaube ich kaum, daß die hohen Kräfte dort übertragen werden! Allein deswegen nicht, weil die Kontaktfläche der Ösen der Strebe und der Flanken der Teller so gering ist. Mag sein, daß mein Maschinenbaustudium für nichts gut war... aber was denkt ihr - über die Verschraubung 😉 ?
Re: Re: C 70 Domstrebe
Original geschrieben von koblinski
Aber mal was anderes: Wundert es Euch nicht, daß die Strebe selbst mit den Tellern nur so locker durch zwei Schrauben verschraubt ist? Dadurch kann ein Drehen um diese Schrauben sicher nicht verhindert werden. Und selbst wenn man die zwei Schrauben richtig anknallt glaube ich kaum, daß die hohen Kräfte dort übertragen werden! Allein deswegen nicht, weil die Kontaktfläche der Ösen der Strebe und der Flanken der Teller so gering ist. Mag sein, daß mein Maschinenbaustudium für nichts gut war... aber was denkt ihr - über die Verschraubung 😉 ?
Halo koblinski,
ganz so "strümpfig" wie Du es jetzt darstellst ist die Domstrebe von MR nun doch nicht.
Die "Teller" haben selbstverständlich mittig eine paßgenaue Bohrung die exakt auf die konische Aufkantung am Dom paßt. Die sog. Teller können sich dadurch nicht mehr horizontal verschieben. Die 3 Schrauben pro Dom dienen nur dazu das die Teller sozusagen in ihrer Halterung verbleiben und sich nicht vertikal verschieben.
Bei meinem letzten Cabrio hat es funktioniert, nach dem Ausbau - Ca. 10.000 km - konnte man am Dom lediglich eine Farbbeschädigung am Konus des Domes erkennen an welchem die Teller anliegen. Da ich bei der Montage seinerzeit alles mit Wachs behandelt hatte war kein Rost feststellbar.
Wie wird eigentlich die org. Domstrebe die Du verwendest befestigt? Ich denke sie muß ähnlich montiert sein, da eigentlich nur der Konus am Dom in Verbindung mit der Aussparung im Teller genügend Halt gibt um die auftretenden Kräfte aufzunehmen.
Gruß Axel
Hallo Axel,
die Befestigung am Dom ist gleich. Ich habe mich mit der Beschreibung (nur ZWEI Schrauben) auf die Schrauben bezogen, welche die Strebe mit den Tellern verbindet (nicht die Teller mit dem Dom). Das kommt mir schon etwas lose vor. Die Teller können sich nicht gegenüber des Doms bewegen. Aber was ist mit Teller gegen Strebe? Zumindest um die Schraubenachse können die sich drehen, da bin ich mir sicher. Der Vorteil des Originalteils liegt auch nur in den schon angepaßten Tellern.