C70 D5 Motorschaden!!!

Volvo C70 2 (M)

Hallo ihr,

wie ich in einigen Beiträgen schon geschrieben hab, war ich mit meinem Cee immer total zufrieden.
Bis auf ein paar Klappergeräusche, die mit wenig Aufwand beseitigt waren hatte ich nie Probleme.
Doch jetzt kam der große Hammer.

Mein C70 D5 ist gerade mal knapp 22.000 km gelaufen. Und ich war vor 2 Wochen wegen dem Knacken der Antirebswellen in der Werkstatt. Was ja ein recht häufiges Problem zu seien scheint.
Der Werkstattmeister hat dann bemerkt, dass auch die Domlager (oder nur eins) hin sind und gemacht werden müssen.
Ich sagte also ja, ist ja schließlich ein Garantiefall.
Als ich dann mein Auto wieder abholte, hab ich gleich noch ein Windschott zum Ausprobieren mitgenommen.
Also gut ... Dach auf, Windschott rein, Scheiben hoch und ab auf die Bahn (mein Volvohändler hat ne Autobahn direkt vor der Nase ... sehr praktisch)

So und jetz kommts ... ich beschleunige, man will ja wissen ob das Windschott auch jenseits der 200 noch hält was es verspricht.
Und bei ca. 180 - 190 werd ich auf einmal langsamer ... der Wagen nimmt kein Gas mehr an, ich steh voll auf dem Gas und werd langsamer!!
Da dacht ich mir nur ... ohhh Schei...benkleister!!
Ich wers langsamer, es riecht nach Öl und als ich auf dem Standstreifen ausrolle und die Kupplung trete, dreht auf einmal der Motor hoch!!
Es hat sich total wiederlich knurrig und kratzig angehört und der lief richtig rauh und unrund.

Tja ich wurde dann abgeschleppt und als ich die Geschichte in der Werkstatt erzählte, hat der Meister den Motor gleich bekreuzigt und meinte ... der ist hin, der läuft nur noch auf 4 Zylindern.

Naja ist ein Garantiefall und der Motor wurde komplett ausgebaut und so wie er ist nach Schweden geschickt ... ich hab auch noch keine Antwort über die Ursache.

Das neue Herz ist eingepflanzt und seit heut morgen bin ich wieder oben ohne unterwegs.
Jetz muss ich nur erstmal wieder einen ruhigen machen und das neue Motörchen erstmal einfahren.

Das ist eigendlich der Supergau ... ein Auto, nicht einmal ein Jahr alt 22.000 km auf der Uhr und dann geht der Motor hops ... von den Domlagern mag ich mal garnicht sprechen.
Was haltet ihr davon??
Wie zuverlässig sind eure D5´er??
Habt ihr ähnliches erlebt??

Das ist mir echt wichtig, denn mein Vertrauen in Volvo und deren Qualität ist grade am schwinden!!

Gruß
Winni

Beste Antwort im Thema

Hallo Volvo-Tom!
Erzähl Deine Geschichte doch bitte komplett - an anderer Stelle schreibst Du, dass Du die letzte Inspektion n i c h t bei Volvo hast machen lassen. Kein Wunder, dass Volvo deshalb keine Kulanz gewährt!

90 weitere Antworten
90 Antworten

Find ich auch schwach von Volvo daß sich da gar keiner mehr meldet.
Hast Du keine Anschlußgarantie abgeschlossen? Hab ich sofort gemacht als ich gesehen hab, daß meiner auch das Problem mit der wundersamen Ölvermehrung hat. Meiner hat jetzt bei 6tkm nach dem zweiten Kundendienst schon wieder fast nen Liter zuviel drin. Ich warte nur drauf daß es den Motor in der nächsten Zeit zerlegt.
Volvo hat das Problem leider immer noch nicht im Griff. Gibt zwar ein Softwareupdate für D5 mit Schaltgetriebe aber die GT´s gehen immer noch reihenweise hoch.

Und mit Kulanz ist nicht nur Volvo sehr streng... auch die anderen Hersteller nehmens da sehr genau.

Viele Grüße
bluediamond

Tja,.... hatte vorher einen Peugeot 307 CC. Da habe ich sie sofort abgeschlossen. Hatte ich beim C70 auch vorgehabt. Wie das aber so ist, wenn man es nicht sofort erledigt: man vergisst es....

Zitat:
"Am 18.04.2010 morgens um 8 Uhr bin ich mit dem Volvo liegen geblieben. 30.000 km gelaufen, Motorschaden. Assistance angerufen...."

Eine fundierte Aussage vom FZ-Besitzer zum erwähnten "Motorschaden" kann der MT-User offenbar nicht erwarten.

Was ist denn NUN wirklich defekt? Fährt der Wagen heute schon wieder? Steht er noch in der Werkstatt? Wenn ja, hat die Werkstatt innerhalb dieser Woche etwas gemacht und mit dem Kunden besprochen?. Wenn nein, wäre dies unseriös. Da ist ja jede Hinterhofgarage kundenfreundlicher.

Zitat:

Original geschrieben von astra33


Zitat:
"Am 18.04.2010 morgens um 8 Uhr bin ich mit dem Volvo liegen geblieben. 30.000 km gelaufen, Motorschaden. Assistance angerufen...."

Eine fundierte Aussage vom FZ-Besitzer zum erwähnten "Motorschaden" kann der MT-User offenbar nicht erwarten.

Finde ich nicht gerade nett so zu kommen, während da jemand mit Motorschaden da steht.

Ähnliche Themen

@TDI-User:
"Finde ich nicht gerade nett so zu kommen, während da jemand mit Motorschaden da steht"

Da hat mich aber jemand falsch verstanden. Natürlich ist ein Motorschaden bedauerlich und für den Betroffenen unangenehm. Der FZ-Besitzer bringt das Wort "Motorschaden" in Umlauf, es gibt Reaktionen darauf, es gibt MT-User die anfragen was kaputt ist. Wenn man dann aber einen späteren Bericht des FZ-Besitzers durchliest, wird man weiterhin über die wirkliche Schadensursache im unklaren gehalten.

Das weiß er doch selber noch nicht!
Aber ich tippe mal daß es zu 99% am Kraftstoffeintrag im Motoröl lag.
Ist ja eigentlich die Hauptursache der ganzen Motorschäden bei den D5ern mit Partikelfilter.

Zitat:

Original geschrieben von astra33


Zitat:
"Am 18.04.2010 morgens um 8 Uhr bin ich mit dem Volvo liegen geblieben. 30.000 km gelaufen, Motorschaden. Assistance angerufen...."

Eine fundierte Aussage vom FZ-Besitzer zum erwähnten "Motorschaden" kann der MT-User offenbar nicht erwarten.

Was ist denn NUN wirklich defekt? Fährt der Wagen heute schon wieder? Steht er noch in der Werkstatt? Wenn ja, hat die Werkstatt innerhalb dieser Woche etwas gemacht und mit dem Kunden besprochen?. Wenn nein, wäre dies unseriös. Da ist ja jede Hinterhofgarage kundenfreundlicher.

Also, das Ganze liegt nun beim Anwalt. Der Herforder Volvo-Händler hat mit Volvo gesprochen, ich habe mündlich eine Absage erhalten. Nichts schriftliches. Auf eine Fax-Anfrage hat man nicht reagiert. Der Volvo Händler kann mir auch nicht mehr sagen. Der Wagen steht nun seitdem kaputt beim Händler. Mit der Reparatur soll ich nun solange warten, bis sich Volvo mal schriftlich äussert. Also ziemlich unbefriedigend.

Zitat:

Original geschrieben von bluediamond


Das weiß er doch selber noch nicht!
Aber ich tippe mal daß es zu 99% am Kraftstoffeintrag im Motoröl lag.
Ist ja eigentlich die Hauptursache der ganzen Motorschäden bei den D5ern mit Partikelfilter.

Tja,.... es wäre schön, es herauszufinden. Fakt ist, das ich mit dem Motoröl ja schon fast ein Jahr gefahren bin. Auch höhere Geschwindigkeiten und längere Strecken. Komplett ohne Probleme. Das Problem kam ganz plötzlich, ohne Vorwarnung. Kein Klappern, kein Vorgeräusch, nix!

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Tom


Tja,.... es wäre schön, es herauszufinden. Fakt ist, das ich mit dem Motoröl ja schon fast ein Jahr gefahren bin. Auch höhere Geschwindigkeiten und längere Strecken. Komplett ohne Probleme. Das Problem kam ganz plötzlich, ohne Vorwarnung. Kein Klappern, kein Vorgeräusch, nix!

Und genauso war´s bei mir auch, ohne Vorankündigung ... nur auf einmal pöff.

Ich würd auf jedenfall dran bleiben. Denn auch wenn die letzte Inspektion nicht bei Volvo gemacht wurde ... und ich Volvo da vielleicht ein kleines Bisschen Verstehe ... kann es nicht sein, dass bei einem 2 Jahre "alten" Auto mit 30.000 km der Motor hochgeht.

Und dass man sich nicht einmal einen Tag nach Ablauf der Garantie dann auch noch so gegen eine Kulanzlösung auflehnt ... naja.
Da bin ich ja froh, dass das bei mir so Problemlos lief.

Ich hab mich übrigens auch mal nach der Anschlussgarantie erkundigt und mein 🙂 meinte ich werd einen Monat vor Garantieablauf nochmal deswegen angeschrieben.
Und die 300 € für 3 Jahre sind´s mir echt wert.

Übrigens hab ich grad mal nach meinem Öl geschaut ... letzter Wechsel vor genau 2 Monaten am 27.02. wegen zu viel Öl.
Und jetzt nach ca. 7000 km Ölstand im oberen Viertel. Mal schauen wie sich das weiter verhält.

@Volvo-Tom und wenn nix hilft einfach mal die Auto-Bild anschreiben ... obwohl ich denke ein Anwalt sollte das schon klären.

Gruß
Winni

Zitat:

Original geschrieben von C70-Winni



Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Tom


Tja,.... es wäre schön, es herauszufinden. Fakt ist, das ich mit dem Motoröl ja schon fast ein Jahr gefahren bin. Auch höhere Geschwindigkeiten und längere Strecken. Komplett ohne Probleme. Das Problem kam ganz plötzlich, ohne Vorwarnung. Kein Klappern, kein Vorgeräusch, nix!
Und genauso war´s bei mir auch, ohne Vorankündigung ... nur auf einmal pöff.
Ich würd auf jedenfall dran bleiben. Denn auch wenn die letzte Inspektion nicht bei Volvo gemacht wurde ... und ich Volvo da vielleicht ein kleines Bisschen Verstehe ... kann es nicht sein, dass bei einem 2 Jahre "alten" Auto mit 30.000 km der Motor hochgeht.

Und dass man sich nicht einmal einen Tag nach Ablauf der Garantie dann auch noch so gegen eine Kulanzlösung auflehnt ... naja.
Da bin ich ja froh, dass das bei mir so Problemlos lief.

Ich hab mich übrigens auch mal nach der Anschlussgarantie erkundigt und mein 🙂 meinte ich werd einen Monat vor Garantieablauf nochmal deswegen angeschrieben.
Und die 300 € für 3 Jahre sind´s mir echt wert.

Übrigens hab ich grad mal nach meinem Öl geschaut ... letzter Wechsel vor genau 2 Monaten am 27.02. wegen zu viel Öl.
Und jetzt nach ca. 7000 km Ölstand im oberen Viertel. Mal schauen wie sich das weiter verhält.

@Volvo-Tom und wenn nix hilft einfach mal die Auto-Bild anschreiben ... obwohl ich denke ein Anwalt sollte das schon klären.

Gruß
Winni

Hallo Winni,

danke für den Input. Auto-Bild ist bereits angeschrieben.

by the way: mein Anwalt sagt, es gibt eine Lösung: § 193 BGB besagt, "tritt eine Verjährungsfrist auf einen Sonntag ein, so tritt der darauffolgende Werktag in Kraft"; somit wäre ich noch im Rahmen der Garantie.

Heute erhielt ich auch ein Schreiben von Volvo. Die meinten, es sei auch nicht die Frist, die zur Ablehnung führte, eher die "nicht im Servicesprogramm entsprechende Wartung", obwohl das bisher noch nicht geprüft wurde. Ferner hat man gesagt, das die diesjährige Inspektion ja im April fällig wäre. Und zwar genau 12 Monate nach der ersten: am 15.04.; soll heißen, das ich am 18.04. die Frist überschritten hätte.

Interessant der Satz: "Selbstverständlich steht es Ihnen frei, wem Sie Vertrauen schenken, den Service an Ihrem Fahrzeug durchzuführen, allerdings muß dann nachgewiesen sein, dass dieser Service auch entsprechend der Empfehlungen des Herstellers durchgeführt wurde.

Aber genau das habe ich gemacht!!! Versteh einer VOLVO

LG
Tom

Ich nehme nicht an, dass du Volvo die Unterlagen deiner Werkstatt gesendet hast in denen nachvollziehbar beschrieben wurde dass alle Punkte der Volvo-Liste ordnungsgemäß erledigt wurden und auch ausschließlich Volvo-freigegebene Produkte verwendet wurden. Insofern wurde keine Inspektion wie von Volvo vorgegeben durchgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von WRatte


Ich nehme nicht an, dass du Volvo die Unterlagen deiner Werkstatt gesendet hast in denen nachvollziehbar beschrieben wurde dass alle Punkte der Volvo-Liste ordnungsgemäß erledigt wurden und auch ausschließlich Volvo-freigegebene Produkte verwendet wurden. Insofern wurde keine Inspektion wie von Volvo vorgegeben durchgeführt.

Tja, da hast Du falsch angenommen. Die Unterlagen liegen Volvo selbstverständlich vor.

Hi,
ich verstehe nicht, wieso der Verkäufer die Inspektion bei einem garantiefähigen Wagen nicht bei Volvo machen ließ? Ich habe meinen S40 von einem Ford Händler, welcher die fällige Inspektion vor der Fahrzeugübergabe bei Volvo durchführen ließ. Darauf hatte ich bestanden.
Ich denke zwar, daß der Motor auch kaputtgegangen wäre, wenn Volvo die Inspektion gemacht hätte, kann aber nachvollziehen, daß Volvo da nun drauf rumreitet.
Bestehen noch Ansprüche, die man dem Verkäufer gegenüber geltend machen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Tom



Zitat:

Original geschrieben von WRatte


Ich nehme nicht an, dass du Volvo die Unterlagen deiner Werkstatt gesendet hast in denen nachvollziehbar beschrieben wurde dass alle Punkte der Volvo-Liste ordnungsgemäß erledigt wurden und auch ausschließlich Volvo-freigegebene Produkte verwendet wurden. Insofern wurde keine Inspektion wie von Volvo vorgegeben durchgeführt.
Tja, da hast Du falsch angenommen. Die Unterlagen liegen Volvo selbstverständlich vor.

Sowas ist dann aber eine wichtige Information die du vorenthalten hast.

Zitat:

Original geschrieben von WRatte



Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Tom


Tja, da hast Du falsch angenommen. Die Unterlagen liegen Volvo selbstverständlich vor.

Sowas ist dann aber eine wichtige Information die du vorenthalten hast.

Sind wir hier vor Gericht?

Kinder reißt euch doch mal zusammen!

Sicher, es ist auch für mich nicht wirklich nachvollziehbar warum der Sevice bei einem "Neuwagen" nicht in der entsprechenden Vertragswerkstatt gemacht wurde.
Aber wenn der Service entsprechend durchgeführt wird, warum nicht.

Außerdem wird ja bei der ersten Inspektion eh nix weiter gemacht als ein Ölwechsel und ein paar Filter getauscht ... und das sollte wohl jede halbwegs vernünftige Werkstatt hinbekommen.
Aber ich persönlich geb meine Autos (wenn sie nicht grad älter als 8 Jahre sind) auch lieber in die Hände einer Vertragswerkstatt.

Und dass die diesjährige Inspektion 3 Tage überfällig war kann auch keine so große Rolle spielen.
Ich hab´s zwar noch nie geschaft, die Zeit rumzukriegen, denn ich hab vorher immer die Kilometer runter.
Aber auch da hab ich schon oft in der Werkstatt angerufen und gesagt, Leute diese Woche passt es nicht es geht erst in 2 Wochen, dann bin ich aber 2000 - 3000 km drüber ... kein Problem.

Das blöde is echt nur, wenn man alles zusammen zählt. Den 1. Service nicht bei Volvo, den 2. garnicht obwohl fällig gewesen und die Garantie is auch rum.

Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen.

Gruß
Winni

Deine Antwort
Ähnliche Themen