C70 D5 Motorschaden!!!
Hallo ihr,
wie ich in einigen Beiträgen schon geschrieben hab, war ich mit meinem Cee immer total zufrieden.
Bis auf ein paar Klappergeräusche, die mit wenig Aufwand beseitigt waren hatte ich nie Probleme.
Doch jetzt kam der große Hammer.
Mein C70 D5 ist gerade mal knapp 22.000 km gelaufen. Und ich war vor 2 Wochen wegen dem Knacken der Antirebswellen in der Werkstatt. Was ja ein recht häufiges Problem zu seien scheint.
Der Werkstattmeister hat dann bemerkt, dass auch die Domlager (oder nur eins) hin sind und gemacht werden müssen.
Ich sagte also ja, ist ja schließlich ein Garantiefall.
Als ich dann mein Auto wieder abholte, hab ich gleich noch ein Windschott zum Ausprobieren mitgenommen.
Also gut ... Dach auf, Windschott rein, Scheiben hoch und ab auf die Bahn (mein Volvohändler hat ne Autobahn direkt vor der Nase ... sehr praktisch)
So und jetz kommts ... ich beschleunige, man will ja wissen ob das Windschott auch jenseits der 200 noch hält was es verspricht.
Und bei ca. 180 - 190 werd ich auf einmal langsamer ... der Wagen nimmt kein Gas mehr an, ich steh voll auf dem Gas und werd langsamer!!
Da dacht ich mir nur ... ohhh Schei...benkleister!!
Ich wers langsamer, es riecht nach Öl und als ich auf dem Standstreifen ausrolle und die Kupplung trete, dreht auf einmal der Motor hoch!!
Es hat sich total wiederlich knurrig und kratzig angehört und der lief richtig rauh und unrund.
Tja ich wurde dann abgeschleppt und als ich die Geschichte in der Werkstatt erzählte, hat der Meister den Motor gleich bekreuzigt und meinte ... der ist hin, der läuft nur noch auf 4 Zylindern.
Naja ist ein Garantiefall und der Motor wurde komplett ausgebaut und so wie er ist nach Schweden geschickt ... ich hab auch noch keine Antwort über die Ursache.
Das neue Herz ist eingepflanzt und seit heut morgen bin ich wieder oben ohne unterwegs.
Jetz muss ich nur erstmal wieder einen ruhigen machen und das neue Motörchen erstmal einfahren.
Das ist eigendlich der Supergau ... ein Auto, nicht einmal ein Jahr alt 22.000 km auf der Uhr und dann geht der Motor hops ... von den Domlagern mag ich mal garnicht sprechen.
Was haltet ihr davon??
Wie zuverlässig sind eure D5´er??
Habt ihr ähnliches erlebt??
Das ist mir echt wichtig, denn mein Vertrauen in Volvo und deren Qualität ist grade am schwinden!!
Gruß
Winni
Beste Antwort im Thema
Hallo Volvo-Tom!
Erzähl Deine Geschichte doch bitte komplett - an anderer Stelle schreibst Du, dass Du die letzte Inspektion n i c h t bei Volvo hast machen lassen. Kein Wunder, dass Volvo deshalb keine Kulanz gewährt!
90 Antworten
Mensch Winni, jetzt bekomme ich ja fast ein schlechtes Gewissen. Ohne Windschott nicht die Probefahrt und damit nicht der Schaden... 😉
Der D5 in meinem alten S60 (163 PS ohne RPF) hat keine Probleme gemacht, bei ca. 140.000 km hat er eine neue Ventildeckeldichung bekommen, danach waren mal die Turboschläuche fällig, kurz vor 180.000 km waren dann die Injektoren hin. Aber 22.000, da ist der Motor doch eigentlich gerade mal eingefahren 😉
Gruß, Olli
Also mein RPF hat sich noch nie bei mir gemeldet, dass er "freigeblasen" werden möchte. Ich hab wie schon erwähnt 22.000 km mit dem Elch runtergespult ... und zwar seit Dezember!! 😁
Da denk ich nicht, dass es an zu viel Kurzstrecken liegt. 😉
Ich will auch garkeinen anderen Motor haben, da ich mit dem D5 voll zufrieden bin ... bis auf dieses "kleine Malör".
Und wenn es, wie ich aus euern Beiträgen rauslesen kann, wirklich ein sehr seltener Fall gewesen ist, dann beruhigt mich das schon ungemein.
Außerdem hab ich ja eh schon einen Schuldigen gefunden ... den Olli. 😉😁
Wenn Steffi nicht bei dir mitgefahren wäre, hätte sie mir sie Vorteile des Windschotts nicht so "glaubwürdig" rüberbringen können, dann wäre ich nicht so schnell in Versuchung gekommen mir ein Windschott zuzulegen, hätte diese Probefahrt wohl nicht gemacht und somit wäre der Motor auch nicht auf dieser Probefahrt kaputt gegangen 😠 ... sondern auf dem ganz normalen Heimweg!!! 😉😛
Aber ... dafür ist sie jetz auch glücklich mit nem Windschott. 🙂
Gruß
Winni
Hi Winni,
habs jetzt erst gelesen. Tja, was soll man dazu sagen... passiert leider. Ich hab auf meinem jetzt ca 47tkm drauf und gechipped und bis jetzt noch keine Probleme... der letzte war auch ziemlich aufgeblasen und hielt weit über 300tkm.
Falls es Dich tröstet... der 911er von meinem Schwager steht zur Zeit auch mit Motorschaden in der Werkstatt... auch da kann das passieren.
Viele Grüße
Robert
Ähnliche Themen
Sei froh, dass bei deinem die Garantie noch da war/ist.
Meiner hat jetzt etwas über 200T Km runter und fängt an Zicken zu machen.
-> Turbo gibt erst ab 2100U/min Druck (allerdings schon länger)
-> Motor hat ab 3500U/min Leistungsverlust und wird lauter.
Ich befürchte schon, dass ein Motorschaden bevor steht, da der 🙂 keinen direkt Fehler erkennt.
Er meint es könnten die Zylinderringe sein...
Bin ja mal gespannt wie lange das noch gut geht... :-(
Grüße
Chris
Mmh das hört sich natürlich nicht gut an ... vorallem (ich möcht dir ja keine Angst machen, aber ...) wenn man bedenkt was da für kosten entstehen.
Ich weiß ja nicht was du fährst, aber ein Freund von mir hat bei seinem gebrauchten Seat Cordoba während der Gebrauchtwagengarntiezeit 1 Motor und zwei Turbolader geschrottet.
Beim ersten Turboschaden sind Teile vom Turbo in den Motor gekommen, beim zweiten glücklicherweise nicht.
Den ersten Schaden musste er zur Hälfte! mitbezahlen und das waren schon ca. 4000 euro.
Da ist man schon am zweifeln ob sich´s überhaupt lohnt.
Achso ich hab jetzt übrigens nen Termin zur ersten Durchsicht (die 30.000er). Also hat der Motor jetzt schon knapp 9000 km durchgehalten ... ich bin ja so stolz 😁
Gruß
Winni
Ja das kannst du laut sagen.
Allein Kupplung- und Schwungradreperatur genehmigen sich 2500€.
Wenn der Motor auch noch hinüber ist, wird die Reperatur teurer als der Wagen wert ist!
Mit dem Wagen wird zwar schonmal des öfteren ein Anhänger (bis 750 KG) gezogen, aber behandelt wurde er (bzw. die Maschine) immer vernünftig.
Das mit der Kupplung könnte ich ja noch verstehen auf Dauer, da einfach mehr Verschleiß bei Hängerfahrten auftritt. Aber das Motorproblem ärgert mich doch sehr 😠 😕
Zitat:
Original geschrieben von C70-Winni
Achso ich hab jetzt übrigens nen Termin zur ersten Durchsicht (die 30.000er). Also hat der Motor jetzt schon knapp 9000 km durchgehalten ... ich bin ja so stolz 😁
Mein C70 T5 hat jetzt 3 Jahre und 96'000 km drauf und bisher läuft er wie am Schnürchen. Und gerade im Sommer wird er regelmässig über mehrere Bergpässe am Stück gejagt.
Mein vorheriger V40 2.0T hat inzwischen 280'000 km drauf und wird noch immer von meinen Eltern gefahren. Auch dort keine Probleme.
Aber halt alles Turbo-Benziner. Ob jetzt die Diesel da empfindlicher sind kann ich nicht sagen. Aber allgemein hört man da sehr selten von Problemen. Aus dem "alten" D5 mit 2.5L Hubraum holt Volvo 180PS, VW/Audi aus dem 2.0 TDI 190PS... Die sollten sich mehr Sorgen machen...
Naja, die Turbo-Benziner haben auch weniger Probleme mit dem Rußpartikelfilter und dem freibrennen... da reichen auch Kurzstrecken.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
VW/Audi aus dem 2.0 TDI 190PS... Die sollten sich mehr Sorgen machen...
Man wird sehen müssen. Als in den 90ern die ersten TDIs mit 90 bzw. 110PS kamen, hieß es vielerorts auch, daß man aus einem 1,9l Diesel dauerhaft unmöglich so viel Leistung herausholen könne...
Zitat:
Original geschrieben von TDI-User
Zitat:
Man wird sehen müssen. Als in den 90ern die ersten TDIs mit 90 bzw. 110PS kamen, hieß es vielerorts auch, daß man aus einem 1,9l Diesel dauerhaft unmöglich so viel Leistung herausholen könne...
So weit wie mir bekannt ist, wurde damals weniger wegen der Leistung diskutiert, sondern mehr darüber das die TDI mit ihren hohen Einspritzdrücken nicht die lange Haltbarkeit und Kilometerstände eines Wirbelkammerdiesels erreichen.
Doch da gibt es sicher genügend andere Beispiele mittlerweile.
Und es kann natürlich auch sein das ich nicht jede Debatte mitbekommen habe.
Auf lange haltbare Motoren, egal ob Benziner oder Diesel,
Gruß
Eiko
Hallo Winnie,
mir ist exakt das gleiche passiert. Allerdings nach 30.000 km und....ACHT STUNDEN nach Ablauf der Garantie. Volvo übernimmt keinen Cent!!!
Hallo Volvo-Tom!
Erzähl Deine Geschichte doch bitte komplett - an anderer Stelle schreibst Du, dass Du die letzte Inspektion n i c h t bei Volvo hast machen lassen. Kein Wunder, dass Volvo deshalb keine Kulanz gewährt!
Zitat:
Original geschrieben von Rennelch
Hallo Volvo-Tom!
Erzähl Deine Geschichte doch bitte komplett - an anderer Stelle schreibst Du, dass Du die letzte Inspektion n i c h t bei Volvo hast machen lassen. Kein Wunder, dass Volvo deshalb keine Kulanz gewährt!
Hallo Rennelch,
mache ich gern:
am 17.4.2008 war Erstzulassung meines C70, D5 - den ich im November 2008 als Vorführwagen übernommen habe. Im April 2009 habe ich ordnungsgemäß die 30.000er Inspektion in einer Fachwerkstatt durchführen lassen. Bis dahin alles in Ordnung. Am 18.04.2010 morgens um 8 Uhr bin ich mit dem Volvo liegen geblieben. 30.000 km gelaufen, Motorschaden. Assistance angerufen, die kamen auch sofort mit Abschleppwagen, haben mir einen Leihwagen besorgt - bis dahin alles kein Thema.
Problematisch war, das das auf einen Sonntag passiert ist und ich den Volvo-Händler nicht erreichen konnte. Somit habe ich alles versucht über Handy (ich war den ganzen Tag auf Hannover-Messe) zu arrangieren. Mein Volvo-Händler, wo ich das Auto gekauft habe, hat sich bis auf ein Telefonat zu dem Volvo Händler (in Herford), wo das Auto steht, überhaupt nicht gekümmert. Der Herforder Volvo Händler hat sich dann mit der Garantie-Abteilung in Verbindung gesetzt. Die haben kurz und knapp erzählt, das keine Garantie mehr besteht (egal ob 8 Stunden, 8 Wochen oder 8 Monate) und Kulanzleistung nicht gewährt wird, weil die Inspektion zwar in einer Fachwerkstatt, aber nicht bei Volvo gemacht wurde. Seitdem still ruht der See. Faxe, Anrufe und Mails von mir direkt an Volvo bleiben unbeantwortet.
Was mich besonders ärgert:
- Volvo interessiert es überhaupt nicht, WAS mit dem D5 passiert ist (wenn man ein wenig googlet, scheint das kein Einzelproblem zu sein
- Es handelt sich um ein Auto für 60.000 Euro! Unabhängig davon, ob vor einem Jahr eine Inspektion woanders gemacht worden ist: Die Laufleistung von 30.000 km ist nicht normal. Man bietet mir weder ein Gespräch an, noch 10% oder einen Blumenstrauß. Man meldet sich überhaupt nicht mehr!!!
Das war mit Sicherheit mein letzter Volvo!