C70 2.0T startet nicht mehr

Volvo C70 1 (N)

Hallo an alle,

mein C70 Cabrio 2.0T (163 PS, Bj. 2002) befindet sich seit Anfang Oktober im Winterschlaf. Alle Paar Wochen gönne ich ihm eine Ausfahrt um Standschäden vorzubeugen.
Im November habe ich die Batterie ausgebaut, weil ich sie für etwas anderes brauchte. Der Wagen stand ca. 3 Wochen stromlos. Dann habe ich sie wieder eingebaut und wollte eine Runde drehen. Der Motor sprang normal an, nahm aber nach ein Paar Metern kaum Gas an. Nach Kurzem Hin und Her lief alles aber wieder. Vor Kurzem wollte ich wieder den Volvo bewegen, selbes Bild, nur viel schlimmer - ich kam kaum zurück. Für kurze Momente lief er wieder normal um nach Paar Metern kein Gas anzunehmen.
Jetzt dreht der Anlasser munter, Motor springt aber gar nicht mehr an.
Als Erstes wollte ich das berüchtigte Benzinpumpenrelais überprüfen, finde es aber nicht. In der Bedienungsanleitung ist es nicht verzeichnet.
Kann mir jemand sagen ob dieses Modell überhaupt eines hat, bzw. wo es zu finden ist.

Danke im Voraus für die Antworten,
Ramón

33 Antworten

Guten Morgen normalerweise bekommst du Aufspielung in der Werkstatt. Aber hier im Forum gibt es einige die das auch vor deiner Haustür machen können. So fern du nich am A...... wohnst. Der Kilomterstand ist unwichtig. Die DK nutzt sich durch Bewegung ab. Das heißt, Stadtfahrten, Staufahrten. Ich hoffe du verstehst. Gas, Leerlauf. Hat wengstens bei dir noch eine gelbe Fehlerlampe geleuchtet als der Wagen schlecht lief?

Zitat:

@Volvofanforever schrieb am 15. Februar 2019 um 08:47:30 Uhr:


Guten Morgen normalerweise bekommst du Aufspielung in der Werkstatt. Aber hier im Forum gibt es einige die das auch vor deiner Haustür machen können. So fern du nich am A...... wohnst. Der Kilomterstand ist unwichtig. Die DK nutzt sich durch Bewegung ab. Das heißt, Stadtfahrten, Staufahrten. Ich hoffe du verstehst. Gas, Leerlauf. Hat wengstens bei dir noch eine gelbe Fehlerlampe geleuchtet als der Wagen schlecht lief?

Danke für die ausführliche Antwort. Ich wohne am Stadtrand von Berlin.
Die Fehlerlampe hat nicht geleuchtet.
Ich habe mich jetzt etwas eingelesen in die elektronische DK. Heißt es, dass ich sie zu einem Reparatur Service einschicken muss? Oder kann es ein befreundeter Mechaniker mit entsprechenden Teilen auch für mich machen?
Schöne Grüße,
R.

Wenn der Motor mit Starthilfespray gar nicht mehr startet, oder kurz anspringt nach benzin riecht und die Pumpe läuft könnte es da nicht eher ein Problem mit der Funkenbildung sein?

Hi,

Wenn der Kurbelwellen Sensor kein oder ein fehlerhaftes Signal sendet, gibt es keinen zündfunken!!

Wenn es die drosselklappe ist sollte sie eingeschickt und überarbeitet werden, ob das als Privatperson geht, oder ob das eine Werkstatt beauftragen muss, kann ich dir allerdings nicht sagen....

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Zitat:

@deconet schrieb am 15. Februar 2019 um 09:11:16 Uhr:



@Volvofanforever schrieb am 15. Februar 2019 um 08:47:30 Uhr:
..Heißt es, dass ich sie zu einem Reparatur Service einschicken muss? ....

Exakt; mechan. passenden berührungslosen Positionsgeber+Elektronik da reinzubasteln ist wohl eher was für eine Studienarbeit an der Uni 😎

Waren es nicht 107EUR und man ist die Sorge los ? ;-)

Einzig der Ausbau der eDK scheint etwas speziell, wenn man nicht das Anschlusskabel durchschneiden will (angebl. gegen ca. 10(?)EUR Aufpreis bei einem Anbieter auch wiederhergestellt).

Ja das leidige Thema mit den Ersatzteilen. Hier mal ein Link der dir das Problem erklärt. Ich schrieb ja Fummelarbeit. Aber es ist zu schaffen. Der Preis war von mir nur so Pie mal Daumen. Wie gesagt, das einbauen ist nicht das Problem. Sondern die Software. Ich habe mit meinem C70 schon ne Menge durch. Versuche bitte, bevor du anfängst, den Fehlerspeicher auszulesen. Alles andere ist hier jetzt nur kaffeesatzleserei.

httpsu.de/volvo/drosselklappe-131/?gclid=CjwKCAiA45njBRBwEiwASnZT5xoMBk-JDsx5U68Ixg__vRsbf48JsE-xdpqPX5YtF63s5Zl5kQDROBoCKe0QAvD_BwE

Mahlzeit.
Hast du einen Zündfunken?
Wagen stinkt nach Treibstoff und kommt auch nicht mit startpilot.
Drosselklappe (der poti) mag ja auch sein. Aber keine meldung im amaturenbrett?
Wenn Treibstoff da ist und der Motor nichts sagt außer ögel ögel dann fehlt doch ein Funke?
Ist doch schnell kontrolliert.

Hey deconet , wieviel Startversuche hast du schon hinter dir, Pass auf den kat auf, sonst kannst du den mit wechseln. Zu viel unverbranten Sprit verträgt er nicht

Zitat:

@Timo36 schrieb am 15. Februar 2019 um 13:17:57 Uhr:


Mahlzeit.
Hast du einen Zündfunken?
Wagen stinkt nach Treibstoff und kommt auch nicht mit startpilot.
Drosselklappe (der poti) mag ja auch sein. Aber keine meldung im amaturenbrett?
Wenn Treibstoff da ist und der Motor nichts sagt außer ögel ögel dann fehlt doch ein Funke?
Ist doch schnell kontrolliert.

Ich musste heute verreisen (nicht mit dem C70) und hatte keine Zeit den Zündfunken zu testen. Werde es nach der Rückkehr machen.
Es war tatsächlich keine Meldung im Armaturenbrett erkennbar. Treibstoff ist selbstverständlich da.

Zitat:

@Volvofanforever schrieb am 15. Februar 2019 um 14:51:32 Uhr:


Hey deconet , wieviel Startversuche hast du schon hinter dir, Pass auf den kat auf, sonst kannst du den mit wechseln. Zu viel unverbranten Sprit verträgt er nicht

Danke für den Hinweis. Das war mir nicht bewusst.

Hallo an alle,

habe jetzt mehrere Stunden mit einem befreundeten Mechaniker am C70 verbracht, samt Auslesen mit VIDA.
Es wurden alle grundlegenden Funktionen durchgecheckt. Er kriegt Benzin, Zündfunken ist da, die Drosselklappe zeichnet im Vida perfekte Kurven.
Vida zeigte alle möglichen Fehler, u.a. Fehler im Gaspedal. Das haben wir ausgebaut und mit WD40 geflutet, der Fehler kam nicht wieder. Nach mehrfachem Löschen des FS wurde immer mehr der Fehler Imm 321 eingegrenzt, also Wegfahrsperre. Und jetzt kamen wir ersteinmal nicht weiter. Und jetzt bin ich dankbar für Eure Vorschläge, Erfahrungen und Hilfe wie wir weiter kommen können.

Schöne Grüße,
R.

Fehler in der Immo kannst du auch haben wenn du zu schnell ausliest und die Steuergeräte keine Zeit hatten sich auszutauschen. Bei Immo Fehler startet der Wagen geht aber nach ca 2 Sekunden aus.

Stimmen die Steuerzeiten? Was sagt die Kompression? Habt ihr versucht mit Startpilot zu starten?

Zitat:

@scutyde schrieb am 26. Februar 2019 um 18:17:09 Uhr:


Fehler in der Immo kannst du auch haben wenn du zu schnell ausliest und die Steuergeräte keine Zeit hatten sich auszutauschen. Bei Immo Fehler startet der Wagen geht aber nach ca 2 Sekunden aus.

Stimmen die Steuerzeiten? Was sagt die Kompression? Habt ihr versucht mit Startpilot zu starten?

Der Wagen dreht, versucht manchmal zu starten, schafft es aber nicht. Und dann dreht er wieder nur. Startpilot hat nicht geholfen. Steuerzeiten haben wir nicht gemessen. Aber verstellen sie sich von selbst durch das Abklemmen der Batterie für ca. 3 Wochen? Die Probleme fingen danach an, davor lief er perfekt.

Was heißt zu schnell auslesen? Wir haben mit Vida ihn mehrfach ausgelesen und der Fehler kam immer wieder. Davor hat er noch 720 A ausgegeben, es kam aber irgendwann nicht mehr.

Zu schnell auslesen heisst sobald die Zündung an ist, versucht man den auszulesen. Nach der Zündung an kommuniziert das Motorstg mit der Immo. Wenn man in dieser Zeit versucht mit der Immo zu kommuzieren zwecks Diagnose wird dieser Fehler gesetzt da die Immo noch nicht durch war mit der Kommunikation.

Gerade im VIDA nochmals nachgesehen .
IMM-321 wird gesetzt wenn binen 2 Sekunden nach Zündung an keine Kommunikation vom Motorstg kommt. Dann würde aber der Wagen starten und nach 2 Sekunden ausgehen.
Daher denke ich das dein Problem anders wo liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen