1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. C6 oder wie man bei einem gebrauchten verarscht wird

C6 oder wie man bei einem gebrauchten verarscht wird

Citroën C6

Hallo allerseits,
ich muss mir hier mal Luft machen denn so langsam verstehe ich die Welt nicht mehr.....
Vor ca drei Jahren habe ich mir einen C6 2,7 HDI, der mit 34t KM recht gut gebraucht erschien bei Citroen als Nachfolger meines C4 Coupe zugelegt. Ich habe (trotz der teuren Versicherung) die Variante einer Teilfinanzierung gewählt um eine Gebrauchtwagenversicherung direkt durch und über Citroen abschließen zu können. Man will ja schliesslich nicht auf teuren Kosten (so dachte ich wohl sehr naiv)bei einer eventuellen Reparatur sitzen bleiben. Und hier wurde ich schon die ersten Male auf´s Kreuz gelegt. Das Fahrzeug stand auf dem Hof mit Sonderfelgen. Ich ging davon aus, "Wie gesehen, so gekauft"....
Bei der Auslieferung nach Zulassung und frischem Tüv hatte der C6 dann die Standardfelgen drauf und alle Beteiligten inkl. des per Mail angeschriebenen Geschäftsführers schworen dass ich einen an der Optik gehabt hätte und ausserdem wären die Sonderfelgen nicht dabei und und und......... Nachdem ich dann mit einer sehr dicken Halsschlagader vom Hof gerollt bin mußte ich leider feststellen dass beim ersten Bremsen auf der Autobahn fast keine Bremswirkung da war. Also direkt zurück zum grossen Händler, der dann nach langem Verhandeln beide Scheiben vorn tauschte. Soweit, so gut, bis auf im Laufe der Zeit auftretende Fehler wir zum Bsp. einfrieren und Reset des RT4 sowie defekte Stabis an der Hinterachse, bei 60td Scheiben und Beläge hinten, einem kaputten Radlager, diverser Fehler der Elektrik, spinnendem ASR und sonstigem Kleinkram kann ich mich eigentlich nicht beschwerden, der C6 hatte mich zumindest noch nie in der Pampa stehen lassen. Allerdings hatte ich schon bei ca 60td Km öfters vorn rechts einen Fleck. Da dieser nicht immer auftauchte und ich leider etwas schräg parken muss habe ich mir keine Gedanken um den Fleck gemacht. Nachdem ich dann nach einem Problem mit unserem Berlingo den Freundlichen gewechselt habe, denn nach den Vorgeschichten mit bereits drei Fahrzeugen hatte ich dann endgültig die Nase voll kam das endgültige Erwachen.
Nun nach der 90000er Inspektion habe ich fast einen Schreikrampf.
Inspektion mit erneutem Scheibenwechsel vorn 1081 Euronen. Ok, kann vorkommen obwohl ich nicht der Bremser vor dem Herren bin.
Und dann kamen meine Probleme.
Ein Kostenvoranschlag von ca 1800 Euronen für diverse defekte Schläuche, einem defektem Federzylinder hinten, undichter Kühler Servolenkung, Austausch Versorgungsleitung Federzylinder vorn rechts usw.
Laut meinem neuen Freundlichen wären diese Undichtigkeiten schon länger. Federzylinder hätten leider nur 60Mon Garantie bei Citroen, also leider auch schon keine mehr....... Also wieder vereimert bei der größten Werkstatt in Frankfurt. Nachdem ich "Moment" sagte lief dann direkt zum Auto um die Unterlagen der durch Citroen vollmundig angepriesenen Gebrauchtwagenversicherung zu holen denn ich war mir ja sicher, bei der Kilometerleistung werden für die Teile (die ja keine Verschleissteile sind) 50% und Arbeitszeit 100% erstattet. So wurde mir dies Seitens Citroen verkauft.
Mein Freundlicher stellte sein Telefon laut und mir schoss die Zornesröte ins Gesicht.
Der Mensch am anderen Ende der Leitung bei der Citroen Versicherung stellte fest dass lediglich auf den Federzylinder 50% seien und alle anderen festgestellten Undichtigkeiten, die ja an den Pressstellen der Hydraulikleitungen austreten kein Versicherungsschutz bestehe, das wäre ja nicht mit versichert. Alles in allem würden von der Versicherung doch immerhin kulanterweise ca 200 Euro übernommen.
Nun muss ich mich fragen, für was habe ich dann eine teure Gebrauchtwagenversicherung beim Hersteller abgeschlossen wenn diese nicht zahlt.
Ich kann nur den guten Rat geben, lasst Euch nicht einlullen bei Kauf, es bringt nichts, lieber die Kohle auf´s Sparbuch, dann habt Ihr die Reparatur schon zusammen.
Morgen werde ich noch mal mit der Kundenbetreuung bei Citroen sprechen. Ich werde dann posten was dabei raus kommt. Sollte nichts dabei heraus kommen werde ich die Sache an die ganz grosse Glocke hängen. Das kann es doch nicht sein?
Habt Ihr auch so nette Erfahrungen machen müssen?
Gruss Micha (ein gefrusteter C6 Fahrer)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mwolff66


Nur so zur Info, ich musste die Versicherung (Haftpflicht und Teilkasko) über Citroen abschliessen und zahle jeden Monat für eine Leistung die nicht so wie versprochen gewährt wird. Für was zahle ich also???

Das klingt tatsächlich so, als hätte man dich irgendwie getupft. Die Anschlußgarantie von Citroen hat nichts mit der Kfz-Versicherung zu tun.

Wie soll das auch gehen, wenn ich mich mitten im Versicherungsjahr für solch eine Garantieverlängerung entscheide?

Unsere Citroens haben, wie gesagt, 60 Mon Citroen-Garantie, sind aber bei anderen Versicherungsunternehmen versichert.

T.

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

...ich kann es nur immer wieder sagen...wenn man nicht selbst an Citröens schrauben kann und will dann darf man keinen Kaufen...
...zieh die Reißleine und weg mit der Karre...das wird ab 106000KM noch viel viel dramatischer....:mad:

Ich hatte Glück mit dem C6, aber ich habe ihn nach 22 Monaten und gut 40000 km wieder abgestoßen, weil mir die Sache ohne Garantie auch zu heiß wurde.
Dein Beitrag bestätigt meine Meinung über Gebrauchtwagengarantien. Da ist das Geld auf dem Sparbuch vielleicht wirklich besser aufgehoben.
Sinnvoll hingegen ist eine Anschlußgarantie von Citroen, die man innerhalb der ersten zwei Jahre nach EZ abschließen muss.
Da rennt man wenigstens nicht ewig seinem Geld hinterher. Unsere beiden Citroens haben 60 Monate Garantie.
Viel Glück und schmale Rechnungen!
T.

der Nachteil bei der Garantie von CIT ist aber, das du da jeden
Monat nach der EZL nachzahlen darfst.

-------------------
Sinnvoll hingegen ist eine Anschlußgarantie von Citroen, die man innerhalb der ersten zwei Jahre nach EZ abschließen muss.
-------------------
Nur so zur Info, ich musste die Versicherung (Haftpflicht und Teilkasko) über Citroen abschliessen und zahle jeden Monat für eine Leistung die nicht so wie versprochen gewährt wird. Für was zahle ich also???
Gruss Micha

Zitat:

Original geschrieben von mwolff66


Nur so zur Info, ich musste die Versicherung (Haftpflicht und Teilkasko) über Citroen abschliessen und zahle jeden Monat für eine Leistung die nicht so wie versprochen gewährt wird. Für was zahle ich also???

Das klingt tatsächlich so, als hätte man dich irgendwie getupft. Die Anschlußgarantie von Citroen hat nichts mit der Kfz-Versicherung zu tun.

Wie soll das auch gehen, wenn ich mich mitten im Versicherungsjahr für solch eine Garantieverlängerung entscheide?

Unsere Citroens haben, wie gesagt, 60 Mon Citroen-Garantie, sind aber bei anderen Versicherungsunternehmen versichert.

T.

Du musst zwei Produkte unterscheiden:
1. Die offizielle Garantieverlängerung von Citroen; diese kann nur innerhalb der ersten 2 Jahre nach EZ für maximal 3 zusätzliche Jahre abgeschlossen werden (also insges. 5) und ist vergleichsweise umfassend.
2. Eine Drittanbietergarantie (sog. Car Garantie), die jederzeit (also auch nach den 2 Jahren nach EZ) abgeschlossen werden kann, dafür aber meist mit mehr Einschränkungen und geringerem Leistungsumfang daherkommt.
Bei Citroen wird die Garantieverlängerung gegen Aufpreis an einen Servicevertrag gekoppelt, der dann auch den Ersatz normaler Verschleißteile umfasst. Eine Bindung an eine KFZ-Versicherung ist mir hingegen nicht bekannt, da solltest du dir das von dir unterschriebene Vertragswerk noch einmal ganz genau durchsehen bzw. ggf. anwaltlich prüfen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen