C5 III 205 Hdi, Probleme
Hallo, habe seit 5 Wochen einen C5 III 205 Hdi mit Vollausstattung. Seit dem bin ich über 8000 km gefahren und kann nur sagen das die Audis die ich vorher gefahren habe (alle 2 Jahre eine neues Fahrzeug) mit jeweils ca. 170.000 km besser waren.
Problem z.Zt. zu hohen Verbrauch zwischen 9,5-10,5 Liter (mit Audi zwischen 6,5-7,5 Liter)
Getriebetunnel wird nach längere Autobahnfahrt (ca.2Std.) so heiß das sich CD Spieler und Telefon abschaltete.
Bei Geschwindigkeiten zwischen 130-170km/h habe ich auf der Hinterachse ein "Springen" wie als hätten die Reifen einen Höhenschlag, was sie aber nicht haben da ich da selbe Problem mit neuen Sommerreifen wie Winterreifen habe.
Die Werkstatt hat keine Ahnung was das Problem ist.
Kennt jemand das Problem ??
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander,
fahre seit dem 15.10. den 6 Zylinder Diesel (Tourer Vollaustattung). Bin begeistert von dem C 5 III.
Zum Verbrauch kann ich folgendes sagen. Bin ca. 10 Tkm gefahren und habe einen Durchschnittsverbrauch von 8,6 Liter (Bordcomputer und gerechnet). Fahre 2/3 Langstrecke, 1/3 Kurzstrecke mit Winterreifen z.Zt. deswegen max. 210 km/h.
Gruß
sutagama
Ähnliche Themen
27 Antworten
Die Süddeutsche Zeitung ermittelte für den Citroen C5 205 HDI Tourer einen Testverbrauch von 8,2 Litern:
"Der Motor wuchtet den schon leer 1877 Kilogramm schweren Kombi so behände um die Kurven, als ob nur eine Vogelfeder weggepustet werden müsste. Und dabei bleibt er leise und sparsam: Mehr als 8,2 Liter waren es im Testmittel nie - und da war ein hoher Anteil an Stadtfahrten mit dabei. Damit, und das ist eine echte Überraschung, liegt der C5 Tourer ... sogar unter dem vom Hersteller offiziell angegebenen Wert von 8,5 Litern."
In einem davon unabhängigen Fahrbericht, dem eine Fahrt mit der Limousine des C5 205 HDI von Barcelona nach München zu Grunde liegt, schrieb die Süddeutsche Zeitung:
"Nach 1200 Kilometer von Barcelona nach München entsteigen wir dem C5 frisch wie nach einem kühlen Bad im Meer. Nur dann und wann will der große Diesel gefüttert werden - mit 8,8 Liter pro 100 km, was keine Sensation ist, aber annehmbar."
Ganzer Artikel
Gruß, HIPPO
Ok, stimmt. Mein Fehler.
Der 2.5 TDI ist kein Pumpe-Düse.
Trotzdem ist der Zahnriementausch sauteuer und nen DPF hat er auch nicht,
Zum Verbrauch des 2.7 HDI:
Ein Jaguar 2.7d schaffte 1000 Meilen mit einem Tank (=5,3 Liter)
http://www.carpages.co.uk/jaguar/jaguar-xj-20-04-06.asp
Heino Ferch schaffte gar nur einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Litern damit:
http://www.automobile.de/.../...r-XJ-von-Berlin-nach-Cannes-19264.html
Der Normverbrauch im Jaguar ist allerdings auch um 0,3 Liter niedriger als im C5 HDI 205 , diese Werte dürfte man also wohl kaum schaffen.
Der Jaguar XJ ist eben leichter und windschnittiger.
Gruß
Markus
Zitat:
Nein, das ist ein Vorkammerdiesel
einspruch! TDI= (Turbodiesel Direct Injection)
Stimmt, der Kraftstoff wurde bei den 2,5 V6 bereits direkt in den Brennraum eingespritzt. Ich hatte nur in Erinnerung, dass diese Antriebe noch aus der Vor-Pumpe-Düse-Ära stammen, somit also noch antiquierter sind.
Tatsächlich gab es aber bei VW/Audi einen direktseinspritzenden Vorläufer der Pumpe-Düse-Ära: Die erste TDI-Generation besaß noch eine separate Verteilereinspritzpumpe. Dieser Generation gehörte der 2,5 V6 an.
Seit 2007 gibt es ja bei VW auch schon Common-Rail-Diesel. Diese sind allerdings noch mit trägen Magnet-Aktuatoren ausgestattet, während PSA bereits im Jahr 2001 erstmalig Piezo-Aktuatoren eingeführt hat.
Gruß, HIPPO
Bei VW gibt es aber schon deutlich mehr EuroV-Motoren. Bei PSA gibts momentan nur den HDI140 mit Schaltgetriebe.
Für die Umwelt ist das zwar nicht so wichtig, da der Unterschied minimal ist.
Aber für den Geldbeutel ware das wichtig. Wegen der 2-jährigen Steuerbefreiung.
LG
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Bei VW gibt es aber schon deutlich mehr EuroV-Motoren. Bei PSA gibts momentan nur den HDI140 mit Schaltgetriebe.
Für die Umwelt ist das zwar nicht so wichtig, da der Unterschied minimal ist.
Aber für den Geldbeutel ware das wichtig. Wegen der 2-jährigen Steuerbefreiung.
LG
Markus
Euro V-Antriebe werden erst ab September 2009 für neu am europäischen Markt einzuführende Fahrzeuge verbindlich. Bei PSA werden deshalb im nächten Jahr alle Diesel-Antriebe auf Euro V gebracht.
Da die deutsche KFZ-Steuerregelung nur am deutschen Markt wirksam ist und dieser Markt nicht gerade das Hauptabsatzgebiet von PSA ist, kann es schon sein, dass man ihr keine große Bedeutung beimisst.
Als hier kürzlich im CitroenForum jemand behauptete, PSA sei in der Antriebsentwicklung den deutschen Herstellern hinterher, war diese pauschale Darstellung leicht zu widerlegen. Denn es gibt viele
Beispiele, die PSA in der Vorreiterrolle in der Entwicklung neuer Dieseltechnologien zeigen, während deutsche Hersteller belegbar um Jahre hinterherhinkten. Dieses Bild von PSA als Vorreiter in der Dieseltechnologie ist aber auch nicht durchgängig. Es trifft zwar zu, dass VW/Audi zu Beginn des Jahres 2005, als mein C5 bereits mit serienmäßigem Partikelfilter ausgestattet war, einen Partikelfilter noch für überflüssig erklärte. Wenn es aber so ist, dass PSA dem Volkswagenkonzern stets in der Dieseltechnologie voraus ist, muss man schon fragen dürfen, weshalb dann VW/Audi bereits ein Jahr vor der Einführung von Euro V eine Vielzahl der Modelle mit diesem Standard anbietet, während PSA heute gerade mal ein einziges Angebot im Portfolio besitzt.
Gruß, HIPPO
ob es wirklich einen geldwerten vorteil für euro 5 gibt?
angeblich gibt es eine steuerbefreiung für 2 jahre. macht beim 2.0 tdi knapp 600€. vermutlich spart man bei einem gleich ausgestatteten c5 oder 407 vermutlich deutlich mehr, im vergleich zu einem passat mit euro 5.
nach der steuerbefreiung kommt vermutlich die co2 steuer, wo sich dann für bereits zugelassene wagen eh nicht viel ändert, sondern nur für neuwagen.
stört es übrigens niemanden, dass ab euro 3 alle fahrzeuge gleich besteuert werden? viele regen sich hier ja schon über die 5€ für die feinstaubplakette auf, aber über diese ungerechte besteuerung sagt keine was.
zudem hat sich vw bei manchen aktionen zum thema euro 5 auch nicht mi ruhm bekleckert. beim tiguan wurde mit den "euro 5 grenzwerten" geworben. letztlich stellt sich dann raus, dass es sich nur um euro 4 handelt, man aber wohl bei einem wert die grenzen für euro 5 einhält. die kunden freuen sich jetzt unheimlich.
Hallo Leute!Also ich muss sagen das ich hier nun sitze und leicht am schmunzeln bin.Habe auch einen 205er C5 in der Garage stehen und verbrauche auch bei zügiger Fahrt (viel Kurzstrecke) nur 9 ltr. ich bezweifle das ich das mit einem Auto was vielleicht auch noch 50-100 PS weniger hat deutlich darunter liegen würde.Man sollte echt nicht vergessen welches Leergewicht zubewegen ist.Meine Meinung ist nunmal WO ICH WAS RAUS HOLEN MÖCHTE MUSS ICH AUCH WAS REIN TUN.Jeder der einen Umzug aus dem 5.Stock ohne Fahrstuhl macht und in den 4.Stock ebenfalls ohne Fahrstuhl zieht wird sich bestimmt ersteinmal stärken.Ich frage mich wenn ich soetwas lese (ich brauche 0,???? ltr mehr) warum sich diese Leute nicht für 25000 € einen LUPO gekauft haben.Wünsche euch allen aber ein FROHES FEST
Hallo miteinander,
fahre seit dem 15.10. den 6 Zylinder Diesel (Tourer Vollaustattung). Bin begeistert von dem C 5 III.
Zum Verbrauch kann ich folgendes sagen. Bin ca. 10 Tkm gefahren und habe einen Durchschnittsverbrauch von 8,6 Liter (Bordcomputer und gerechnet). Fahre 2/3 Langstrecke, 1/3 Kurzstrecke mit Winterreifen z.Zt. deswegen max. 210 km/h.
Gruß
sutagama
Zitat:
Original geschrieben von Alpen-Casanova
Ich frage mich wenn ich soetwas lese (ich brauche 0,???? ltr mehr) warum sich diese Leute nicht für 25000 € einen LUPO gekauft haben.
Dem Themenstarter ging es nicht um Zehntel-Liter. Wäre dem so, dann hätte sich wohl niemand engagiert.
Nach Darstellung des Threaderstellers verbraucht sein Citroen C5 205 HDI durchschnittlich drei! Liter mehr, als seine zuvor gefahrenen Audi-Fahrzeuge:
"...zu hohen Verbrauch zwischen 9,5-10,5 Liter (mit Audi zwischen 6,5-7,5 Liter)"
Erstaunlich daran ist aber, dass sich diese niedrigen Verbräuche der Audi-Modelle nicht verifizieren lassen. Nach Spritmonitor liegen die Durchschnittsverbräuche der Audi 2.7 und 3.0 - Modelle zwischen 9,1 und 9,5 Liter.
Gruß, HIPPO
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Dem Themenstarter ging es nicht um Zehntel-Liter. Wäre dem so, dann hätte sich wohl niemand engagiert.
Nach Darstellung des Threaderstellers verbraucht sein Citroen C5 205 HDI durchschnittlich drei! Liter mehr, als seine zuvor gefahrenen Audi-Fahrzeuge:
"...zu hohen Verbrauch zwischen 9,5-10,5 Liter (mit Audi zwischen 6,5-7,5 Liter)"
Erstaunlich daran ist aber, dass sich diese niedrigen Verbräuche der Audi-Modelle nicht verifizieren lassen. Nach Spritmonitor liegen die Durchschnittsverbräuche der Audi 2.7 und 3.0 - Modelle zwischen 9,1 und 9,5 Liter.
Gruß, HIPPO
ja, das ganze klingt eher wie ein weihnachtsmaerchen

interessant waere es auch zu wissen, ob der themenstarter den verbraucht selbst ausgerechnet hat, oder ob er dem boardcomputer glaubt.
(anscheinend gibt es viele, die das tun)
ich kann mir die 3 liter unterschied einfach nicht vorstellen, spritmonitor hat eine gute statistik, obwohl manche fahrer dort falsche angaben machen (beim C4P hat "Pumpendueser" einmal angeblich 3.709 km mit 54,26 l geschafft, also weniger als 2 liter im schnitt, LOL)
entweder hat das auto/motor was, oder der themenstarter hat sich grob verrechnet oder er will uns ueber feiertage mit netten maerchen begluecken

Antworten auf C5 III 205 Hdi, Probleme Habe das gleiche Fahrzeug und ähnliche Probleme.
Die Mittelkonsole wird nach längerer Autobahnfahrt tatsächlich enorm heiß. Die davon ausgehende Strahlungswärme erwärmt Knie und Unterschenkel des "Gasfusses" und führt so auch zu körperlichen Mißempfindungen.
Ursache für die Überwärmung sind laut Aussage von Citroen sowie meines Händlers in der Mittelkonsole verlegte Kühlwasserleitungen, die vom Motor zum Wärmetauscher der Heizungs-/Klimanlage führen und ihre Wärme teilweise an die Mittelkonsole abgeben. Laut Citroen werde daran gearbeitet, den Fehler abzustellen. Bereits gelieferte Fahrzeuge sollen nachgebessert werden. Das Ergebnis bleibt allerdings abzuwarten.
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Stimmt, der Kraftstoff wurde bei den 2,5 V6 bereits direkt in den Brennraum eingespritzt. Ich hatte nur in Erinnerung, dass diese Antriebe noch aus der Vor-Pumpe-Düse-Ära stammen, somit also noch antiquierter sind.![]()
Tatsächlich gab es aber bei VW/Audi einen direktseinspritzenden Vorläufer der Pumpe-Düse-Ära: Die erste TDI-Generation besaß noch eine separate Verteilereinspritzpumpe. Dieser Generation gehörte der 2,5 V6 an.
Seit 2007 gibt es ja bei VW auch schon Common-Rail-Diesel. Diese sind allerdings noch mit trägen Magnet-Aktuatoren ausgestattet, während PSA bereits im Jahr 2001 erstmalig Piezo-Aktuatoren eingeführt hat.
Gruß, HIPPO
das waren die Fünzylinder Reihe aber auch schon TDI, für Vorkammer musst du in die 80er zurückgehen. Die TDIs (nicht common rail) waren schon sehr sparsam, allerdings dreckig und unkultiviert ohne Ende.
lg
Peter